SSolumen nadE> 37,10 p. c. ^oblenfauteS unb 15,02 ©ticfgaS,
fammen 52,12 p. c. gewonnen, unb 51,66 ©auetjioffgaS »er=
loten; bie non Äantncfyen l>atte 56,85 fohlenfauteS «nb 18,15
©ticfgaS, jufammen 75 p. c. gewonnen, bet, einem SSetlttjie non
72,81 ©auetfioffgaS; bet biefen nestelt ftcf> atfo ©ecretion ju 2Cb=
forption l)inftdE>tlxd> beS SSolumenS wie 1 : 0,97, bet jenen wie
1 : 99. S ie Söerfuche non S e S p r e t j (9h:. 685. XXVI. p.
351 sqq.) gaben foigenbe Stefultate, bie S au et beS 33erfuchS nad)
M inuten, bie Stenge bet (Safe nach SitteS geregnet:
8 £>
«
3t
&O«O'
s
e
uSgegauc
© C«£>£ S> Ob
jufammen
3Cbforbitt
(Sauers
ftoff
Proportion
3 50leerfcgweinchen 114 2,558 1,066 3,624 3,299 1 : 0,9io
3 SEauben 92 2,452 0,710 3,162 3,186 1 £ 1,007
1 SCanindgen 96 3,076 0,829 3,905 4,056 1 : 1,038
1 4?unb 91 3,768 1,373 5,141 5,584 1 r 1,086
1 ©ute i 85 1,601 0,727 2,328 2,6 26 1 : 1,128
1 &a|e 95 2,060 0,524 2,584 2,930 1 i 1,133
1 junger ^>unb 102 2,777 0,765 3,542 4,168 1 : 1,176
2 junge .fmnbe 102 4,018 1,097 5,115 6,233 1 1 m m
6 junge .Kaninchen 125 2,955 0,432 3,387 4,173 1 ? 1,232
S5ei ben 8 ÄanindE^en, welche (Eollarb be 5D?artignp (9tr. 216.
X. p. 153 sqq.) burdE) ein in bie Sufttofjre gebrachtes Stotwdjen
9 bis 15 Minuten lang frifdje 2uft athmen lieji, war foigenbe?
SSerhdltnifi:
3
Äoglens
fdure
tuSgeathmet
SttdgaS jufammen
Tfbforbirt
Sauerftoff ' propots
tion
lö 0,374 0,067 0,441 0,411 1 : 0,93
2§ 0,301 0,063 0,364 0,379 1 : 1,04
SS 0,288 0,031 0,319 0,395 1 : 1,23
4S 0,311 0,021 0,332 0,427 1 : 1,28
5S 0,279 0,059 0,338 0,450 1 { 1,33
6S 0,198 0,032 0,230 0,499 1 t 2,16
7§ 0,239 0,038 0,277 0,607 1 : 2,19
• 8S 0,193 0,010 0,203 0,470 1 : 2,31
D) S ie Aufnahme non CftahtungSmitteln öetfidtft e) bte gaftge
©ecretion bet AthmungSorgane. © p a l l a n j a n i (9 ir. 467. p.
218 sqq.) machte juerft batauf aufmetffam, inbem et j. 25. bt-
rnerfte, baft bie SÖtenge bet ausgehauchten Äof)(enfdute bei einet
©dgneefe, welche feit geraumer 3eit feine Stahrung befommen, hat,
ju bet bei einet eben freffenben ©dgneefe wie 1 : 1,53 jtdfj net*
halt, wagtenb et bei beiben feinen Unterfchieb in bet SDtenge beS
eingefogenen ©auerjtoffS beobachtete. (Eben fo fanb © o t g (9 Jr.249.
p. 161), bafj bie .Snfecten nach reichlicher gütterung fef>r nt'el, unb
bet Mangel an Nahrung fel>t wenig Sohle-nfdure auShauchen; unb
nach S u r in e athmet auch bet Sftenfdh nach bet Sttahljeit mehr
Äohtenfdure aus als ju anbret Seit, © p a l l a n j a n i (a. a. JD.
p. 2 3 1 ) beobachtete eine Ausbauchung non ©ticfgaS an ©dhneefen,
befonberS Wenn ffe niel Nahrung unb mit SSegiecbe ju ftch ge=
nommen hatten. S ie oben (untet d ) angeführten 35eobacf)tun=
gen non (Eollarb be SDtartignp besiegen ffdh auf ben (Einflujj
bet Nahrung. S ie get’t, welche bei Anjtellurtg bet 33etfudhe nach
bet lebten Butterung »etfloffen w at, betrug nämlich bet ben: fünf
etjten dfanindhen 1 bis 1-1 ©tttttbc, beim fechfien 6, beim ftebens
ten 3 , beim achten 8 ©tunbetn hiernach wirb wdhtenb bet 33ets
battuttg burch bie Sungen überhaupt mehr auSgefdgieben unb we=
niget eingefogen als* nach »ollbrachtet 33erbauury. Snt Surdg=
fchnitte betrug bie auSgeathtnete - dtohlenfdure bei ben 5 erften Äa=
nindhen 0/3106, bet ben 3 legten 0,2 1 00 , unb baS ©ticfgaS bet
jenen 0 ,0 4 8 2 , bei biefen 0 ,0 0 2 6 6 : bie A usatm ung nadh bet
33etbauung »erhielt ftch «Ifo ju- bet wdhtenb bet Berbauung beim
fohlenfauten (SaS wie 1 : 1 , 4 7 , . beim ©ticfgaS wie 1 : 1,81,
fo bafj bet erjterem bie Sifferenjgroßer ift als bei legterem. Surd)
lange (Enthaltung »on ©peifen-, 5. 35. burch 21 jtunbigeS Mafien,
wirb nadh *Ptout (9 tr. 686. XV. ©. 6 1 ) bie A usatm ung »on
Äoglenfaute »etminbett. f) S ie SJetminbetung bet ^)autauSbün-
ftung butdh Saften (9?t. 95. V. p. 7 2 ) wirb erft, wenn biefeS
übet 2 4 ©tunben fortgefegt wirb, merflich (Sit. 184. VII. © . 364).
g) ©ettdnfe »ermehren bie $atnabfonberung, unb jwat oft fo
fdgnell nach ihrer Aufnahme,; bafj man biefe (Erfdgeinung mit als
einen (Srunb für bas Safepn fogenanntec heimlicher $atnwege an