föure mehr, in Äali »eniger auflósiid) ijl; fte fdfjeint mef» ©h
weifffoff unb Ssmajom, »eniger gett ju enthalten. — ©in ©an*
giion bes 9ïumpfner»en «om Pferbe befïanb nad) Sa f f a i g n e
(5J?r. 216. I. p. 391) gróftentheilS aüS gaferjïoff, theilS gerönne»
nem, theilS aufloSlidjem ©iweipjïoffe, mit ©puren «on gett, phoS»
phorfaurem unb fohlenfaurem hälfet Serfelbe (9?r. 576. VI. p.
73 8 sqq.) fanb in ber Sfefchaut 0,9290 SBaffer, 0,0625 ©iweijj»
jb ff unb 0,085 #trnfett.
§. 793. a ) S ie jwe i t e F u n f t bt'efer ©ebilbe machen bic
Srgane auS, on »et<3>en baS animate £eben burd) räumliche 95er=
dnberungen ftd> dufert, ober bie SOluêfetn. ©te charafteriftren
ftd) burd) gafern, welche mit Jeroen «etfehen ftnb unb fowoft
fetbjltfjdtig ftd) bewegen, alS aud) burd) duf ere ©inwirfungen ju
^Bewegungen angeregt »erben, ol)ne baf eine medjanifdje ober dje*
mifc^e Verdnberung ben eigentlichen ©runb baöon entfette. SaS
VZuSfelfpjtem ï)at, feinem auf 3fufertid)feit unb jïeten 2Bed)fel ge»
richteten (5E)nraftec gemdf, feinen »at) ren Fufammenl)ang in ftd),
fonbern tjl ein Aggregat «on Steilen, weld)e «on einanber getrennt
unb theilS burd) ber ptafiidtdt bienenbeS jelligeS, theilS burd) bent
9tted)aniSmuS bienenbeS fehnigeS ©ewebe ifotirt ftnb, übrigens aber
bie grifte SDïannidjfaltigfeit jeigen unb nirgenbS einanber gleich
ftnb. Ve r r eS (9?r. 337. XIV. ©. 258) bejeiefnet bie ben
$aargefd£en beS SftuSfelfpjïemS eigene gomt ber Verbreitung alS
bie lineare, inbem bie meijien wellenförmig in bie ßdnge »erlaufen
unb nur burd) »enige Suerjweige anafïomoftren. S ie SDïuSfeln
jerfatlen in»ißieuf)rlicf)e unb un»illfut)rlid)e. b) S ie »il£füf>r*
I * cf) e n Vï uSf e l n madden bie erfie g am i l i e auS. ©ie ftnb
bem 9ïer»enft)fïeme natje »erwanbt, fielen unter bem unmittelbaren
©influjje beffelben, haben jahlreid)e unb jiarfe 9ler»en, unb jwar
fur immer fo£d)e beS ©ehirnS ober JRüdenmadS. 2fls Srgane
beê aufern Sebenê ftnb fte nad) ber Peripherie ju gelagert: »enige
liegen an ber ©dhteimhaut bei beren 3tngrdnjung /m bie dufere
$ a u t, bie meifien unter festerer, helfen bie ViSceratwanb bilben
unb ftnb an ben ©ptremitdten am mdd)tig|ïen. S om it überein»
fitmmenb hüben fte ein bebeutenbeS Volumen unb nehmen unter
ben «erfchiebenen ©eweben ben gróften Sïaum ein. !9ïit feinen
belben ©nbpuncten haftet ft'd) jeber biefer SttuSfeln an jwei in ir*
genb einer Vejiehung »on einanber »erfd)iebeney bewegliche Steile
an, wobei fehnigeS ©ewebe als Vermittler bient, inbem bie g£ed)*
fen einerfeitS mit ben ©nben ihrer gafern jwifdjen bie ©nben ber
SftuSf eifafern, wie jwei in einanber geflecfte Pinfel eingreifenb, «on
ben SÄuSfeln auSgehen, anbererfeitS an Veinhaut ober Knorpel»
haut ftd) anfefcen ober in biefetbe übergehen 5 nur duferfi wenige
gftuSfeln heften ftd) mit ihren @nben ™ £ a u t oi>et ©chleimhaut
an. c ) S ie SWuSbelfubftanj ift »eich, mehr behnbar als baS
meifte fehnige ©ewebe, weniger behnbar als reiner gaferjloff unb
# a u t, weniger feft als £ a u t unb fehnigeS ©ewebe. S h « fpcctft=
fd)e ©chwere betragt nad) Äa p f f (9?r. 599. © . 10) 1072 ober
1073. d ) S e r SKuSfel befleht gleich bem Heroen aus gafern,
welche in einer jcUtgett dputfe eingefd)loffen ftnb, butch patenchpma»
tofeS Fettgewebe aneinanbergeheftet unb »on einer gemeinfdjaftli»
d)en jelligen ^pütle umgeben, ein SSünbel bitben, welches eben-fo
wieber mit anbern 23ünbeln »ereint wirb, bis benn nach fotd)ec
jum Shell noch oft« wieberhotter ©infchachtetung audh ber ganje
SKuSfel eine jetlige ^>ütle befommt. e ) S5ei ber einfadjen
lung -beffetben erhalt man gelbrothliche gafern, welche nicht ganj
ruttb, fonbern etwas eefig, nad) Är a u f e (9?r. 597. I. © . 57)
meijf ungteid) »ier = ober fünffeitige Prismen mit abgerunbeten
©den unb minbeftenS 0,0038 £inien bid, 0,0091 breit, h ^ c n S
0,0200 bid unb 0,0312 breit ftnb. f) ©ine foldje gafer tdft
ftd) nun in feinere gaben ober gdferdhern fpatten, unb man hat
bieS fo weit als möglich ju treiben gefugt, um baS' eigentliche
tttechauifche ©lement beS 50iuSfetS ju erfennen. 9tad) SBeber
(9Ir. 569. I. ©. 386) fann man eine gafer, bie fo fein wie
ein £ a a r ift (etwa 0,0240 Sinie) in 13 bis 18 einfache gaben
fpaltenj nach Är a u f e (a . a. £ ).) befiehl fte aber bei obigem
Surchmeffer aus 8 bis 500 gaben. S ie Angaben über ben
Surdjmeffet biefer einfachen gaben ftnb bernnad) auch fehc
fd)iebenj n a c hSi a f p a i t (9?r. 245. IlT. p. 47) betragt er 0,0088,
nach © e n b r i n (üftr. 538. II. p. 188) 0,0033, nach ©chutfc*
(9lr. 598. I. ©. 122) 0,0030 fiinien; UttupS beftimmte ihn
auf ein Viertel, Pr och a s f a auf ein günftel eines SSlutfornS,