ftd) »on ganjen ©ebilben nur bk Scbidjtgebilbe} beim baß ef«
ganjet Änocben, j. 35. ein Scbluffelbein (D r. 190. XXXVII.
S . 172 fgg.) ftd) wteber erjeugt batte, ifl Jwat mebmtablS be*
Rauptet worben, jebocb war wohl immer etwoaö »on bem alten
Knochen ober bod) »on feiner SSeinbaut übrig gewefen, fo baß fein
»blligec. ©fafc, fonbem nur eine Krgdttjung; w k b e i ber Defrofe
(§ . 8 6 2 . o ) S ta tt fanb. g ) SOBenn bt'e Öbetbaut beim Dien?
fd^en nad) heftigem Scharlad) in großen Sappen, bei anbern rotfy?
laufartigen Kntjunbungen in ^)l)£pftdnen ober in fleienartigen
Schuppen ft'df> ablofi: fo bilbet ftd) unter betfelbett eine neue £>ber=
baut. S n anbern fallen fecernirt bie ihrer Seife beraubte dpaut
eine tx>afferf>elle glüfftgfeit, welche halb ftcf> »erbicft unb in jDbet?
baut »erwanbeltj war aber bie obere gldcfje bet $ a u t jerfiort, fo
bilben ftd) bloß bunne SSldttdjen, bie ftcb bduftg abfdjuppen, 6i$
fpaterbin eine bauetnbe, aber ganj glatte überbaut erttjiebt. h) gj}1
ein Dagel »erloren gegangen, fo bilbet ftd) auf ben Papillen be$
#autfaljeS bet SSurjel ein fd)male3, bünneS, weid^S, weißliche«
ffildttcben, welches burd) neuen 2fnfa(s ftcb verlängert unb, je wen
rer eS »orgefd)oben wirb, butcb 3lnfa| neuer Schichten »on ben
unter ibrn liegenben Papillen ty t auch «ine größere Sicfe gewinnt
gdile, wo nach SSerluji beS,D«gelglkbeS am jweiten. gingergliebe,
ober., wenn auch biefeS »etloren gegangen war, am erfien gingen
gliebe ein Dagel, wenn aud) jUm: Shell unoollfommen, ftcb bilbete,
jtnb »on S u l p , Ö rm a n f e p unb i2(Kfiäuje (D r. 662. p. 98),
fo wk »on S S lum e n b a d ) (D t . 108. S . 9 8 ) .,.S S o ig te l (Dr.
142. I. S . 8 6 ) unb S a b « (Dr. 591. S . 89) beobachtet won
ben. i ) ©ne Krjeugung neuer Jpaare, nad)bem bie alten j. 85.
in golge eines t>t^rgen giebetS ausgefallen waren, fommt febr oft
»ot. k ) SBo an Stelle abgejiorbener Stücfe beS ÄieferS neue
ftcb gebilbet haben, entfielen in biefem aud) neue Sahne, welche
auch neue Sahnfeime »otauSfefcen (D t. 143. II. 2. 2lbtb> S . 83).
SSBenn £>ube t (Dt. 21 6 . III. p. 5) einem Äanihdjen Scbneibe?
jdbne auSjog, fo bübeten ffd) neue an ihrer Stelle, wenn bie
Sabnfeime nid)t »erlebt worben waten. 1) Koc t e au unb £e?
to p b ’K t i o l l e (D r. 216. VII. p. 3 0 sqq.) wie aud) IDibble?
«to t e (D r . 196. XXXIV, S . 3 0 2 ) beobachteten bei Sdugetf)ie3
tett, benen fk bie Sinfe ausgewogen batten, bisweilen eine »ollfom*
ntene Degeneration berfelben, wenn ber hintere Sbeil ber Kapfel
unoerlebt geblieben, war.. S h a p e r (9fr. 694. XVII. S . 5 3 1 )
fanb bei einem Äanincben, bem er bie Stnfe auSgejogen batte,
nach 6 Sagen, bie Kapfel aufgelodert, nad> 7 Sagen ben Anfang
einer neuen £infe, bie nach 7 SBochen faßt eben fo groß als bie
alte, unb nad) 4 SÄonaten großer als .biefe, aber »on Anfang an
ringförmig war, ha ftcb an ber Stelle, wo bie Zapfet aufgefebnit?
ten war, vfeine fiinfenfubjfartj gebilbet batte. SS rolief (ebb. XVIII)
beobachtete auch bei SDenfcben nach ©epreffton ber »erbunfelten
Sinfe eine unoollfommene Degeneration berfelben.
§. 861):. £)ie K r g d n j u n g »on ©ebilben, bei welcher bk De?
generation auf SSilbung organifeber SDaffe ftcb befcbrdnft, ißt mehr
ober: weniger m it, Umwanblung »erbunben 5 inbeß wollen wir biefe
als eine mehr jufammengefebte gorm fpater (§ . 863; 8 6 4 ) be?
traebtenuttb je |t nur bie einfachem gormen juerfl überhaupt, bann
in SSejug auf bk einjelnen ©ebilbe (§ . 8 6 2 ) ins 2fuge faffen.
Sie ©gdnjung ifi Sßieberherjiellung ber Kontinuität burcb S3il?
bung neuer organifeber Subfianj unb erfolgt entweber, burcb Deu=
ttipn (A ) ober burcb ©ranulation (B ) ; . S5et ber Deunion ober
ber 9Bieber»ereinigung ber einfad) getrennten Sh eile eines • ©ebilbeS
tji bie Jperfiellung ber Kontinuität am ho^orfledhenbjlen, inbem
bi« neu gebilbete organtfehe Subfianj als SSinbemittel nur eine
bunne, bem; übrigen ©ewebe mehr ober weniger gleidhwerbenbe
Sd)id)t bilbet. ' S5ei ber ©ranulation fallt bie S3ilbung neuer
Subfianj mehr ins ’#uge, bie jebod) ebenfalls ju 2luSfttUung einer
»orhanbenen ?ude bient. A) S ie Deunion ober baS unmittelbare
Sufammenfchweißen »on 3Bunbfldd)ett geht auf biefelbe SSeife unb
un,ter: benfelben SSebingungen wie bie SSerwachfung (§ . 859. g )
unb 2lnwadjfung (ebb. h— m) »or ftd). S ie SSunbfldchen.bur?,
fen alfo, bamit biefer Hergang eintrete, erfi bann in anbaltenbe
unmittelbare SSeruh.rung mit einanber gefegt werben, wenn fte ju
bluten aufgefjort haben unb eine wajferhelle glufftgfei.t ausf<bwi|.en
(Dt. 660, S . 2 4 )j biefe wirb p(ajiifd) unb binnen 24 Stunben
in weißliches, breiartiges DeoplaSma »erwanbelt, welches nadh 48
©tUUben ^unetdheu unb Streifen »on S3lut jeigt, nach 72 ©tun?