bei SBiebetfduetn, ober jumentoS in gafitifchen «nb fauligen §ie.-
betnj milbig ober rnolfig unb fchleimartig bet ©frophetn unb 3ßaf=
ferfudht. B) Sine 2luSfdheibung erfolgt, trenn bie Slüfftgfeit an
minber löslichen ©toffen gu gehaltreich ift, ober nid)t genug oon
ben bie Sofung rermittelnben (Stoffen enthalt. S3ei Sntgunbung
ber ©ectetionjSorgane fcheint StfieteS ber Sali gu fepn, inbern bann
bisweilen g. S3. baS SSlafenferum $locfen abfegt, bie ©pnotua
einen fieberigen Niebetfchlag giebt, ober ber ©cf)leimfaft in waffet:
helle Slufftgfeit unb fdhleimige- Älumpen ftd) fcheibet. S ei einet
ohne erfennbare Seranlaffung entfianbenen ©alioation, welche
u. 35uch (N r. 358. V. © . 110 fgg.) beobachtete, machte bet
(Speichel fogleid) beim Stfalten einen Sobenfafcj bieS röhrte «tu
ftreitig ron einem ungewöhnlichen ©ehalte an Siweiffloff bei SD?am
gel an Saugenfalg, gurn Sheil wohl auch rom Übermaafe an Äalfc
falgen hcc: benn ber ©petchel reagirte fauer; dgenbeS Saugenfalj
hinberte bie Sntfiehung beS NiebetfchlagS unb lofie ben ,bcreit6
entfianbenen wiebet au f5 üleefdure bewirkte einen fiarfen Stiebet;
fd)lag. — Jpduftger, felbfi im normalen Sufianbe, ift bie 2fu$:
fcheibung aus b em ^ a rn e , treibe in Sorm »on Häutchen, Slocfen,
SBolfdgen unb SSobenfag erfcheint. e ) Sin mit Negenbogenfarbett
fdhilletnbeS ^»dutd)en bilbet ftd> guwetlen auf bem ^parne bei 3eht:
franfheiten unb befiehl aus phoSphorfaurem 3lmmoniumtalf, nefc
<her, ba et nur burch freie ©dure aufloSlich ift, bei 2llfaleScetij
beS dpatnS ftdf) auSfdheibet. f ) Sßeifje Slocben, welche ftch
unb nach 5U Soben fegen, beftehen entweber aus ©chleim (trte
beim S lafenfatarrh), ober aus eiweifjfioffiger ©ubfiang (wte in
trielen, namentlich (hronifchen Äranfheiten mit geftorter 2fffimila=
tion) unb phoSphorfaurem 2lmmoniumtalfe mit etwas phoSpho^
faurem Äalfe, wobet ber Jparn bief unb alfaleScirenb ift. g) Sin
SBolfchen, welkes an ber Sberftddje ftch bilbet, bann ftch heca^
fenft, eine 3eit lang in mittlerer ^pohe fcfjwebenb ftch erhalt, ent»
lieh ju Soben geht unb in ©ag ftch auflbft, erfcheint befonberS
in bet ÄtiftS öon fiebern unb befiehl aus ben mannigfaltigen
Sefianbtheilen beS SobenfageS, welche butdf) etwas ©chleim gm
fammengehalten unb einige Seit fuSpenbirt bleiben, h ) S e r ge=
funbe Jparn bilbet/ wenn er an fefien Sefianbtheilen reich if
(§. 849. i), beim Srfaltett einigen Sobenfag, ber anfänglich grau
ift, bann blafjroth wirb, beim Srocfnen ftpfiallinifhe ©dhuppen
geigt, h^uptfdchlidh aus ^»arnfdure befieht, bei antmaltfcher dtofi,
heftiger Bewegung unb im ©ommer reichlicher tji unb bei gefibr=
ter Serbauung ober nach Nachtwachen, fo wie antagonifiifdf) bet
Schweifen unb Surchfallen abnimmt (N r. 184. II. © . 172. 184).
Ser Sobenfag fehlt tn Siebern wdhrenb ber erfien $Periobe, bilbet
ftch fpdterhin nur langfam unb bei ber ütiftS fehr reichlidh, nach-
bem er guerfi als Sßdlfchen ftch gegeigt hot. i) S e r puloerige
SSobenfag ift raetfi graulidhrothbraun ober giegelmehlartig bei Ste=
hem, befonberS gafirtfehen, wie audh bei dhronifchen UnterleibSlefe
ben, »orguglidh mit gidhtifcher Siathefe. S r befieht hauptfadglich
aus hatnfauten ©algen unb ©chleim: nach Np f i e n (N r. 418»
p. 235) aus ^parnfaure, ©chleim unb phoSphorfaurem italfej
nach fProut (N r. 629. © . 15. 1 0 8 ) aus harnfaurem unb pur=
putfaurem Ammonium oberNatrum, bisweilen mit phoSphorfaurett
©algen, ober auch mit ©alpeterfaureg nad) SB etgl er (N r. 628.
13, 19) aus harnfaurem Natrum mit phoSphorfaurem Äalfe unt>
jSalfe5 nadg S r om m h e r g unb © u g e r t (N r. 686. L . © .2 0 0 )
aus harnfaurem N atrum , ^parnfaure, ©dhleim unb rofenrothem,
'in SBeingeifi löslichem Sptractiofioffe. k) S ie oerfdgiebenen Nuan=
; ettungen ber Nothe fdgeinen feine wefentlichen Sifferengen ju be=
geichttenj harnfaure ©alge ftnben ftch babei immer. Nofenrother
SSobenfag befteht nadg @ d) e e t e aus ^arnfdure mit etwas phoSs
sphorfaurem Äalfej nach spro u fi aus Nofenfdure, b. i. hatnfau*
rem Ammonium5 nadg ^ r o u t (a . a. £). © . 1 10 ) fommt er
bei 5Bafferfudht, ^»eftif unb dhronifchen UnterleibSbefchwerben, be=
fonberS ber Sehet, 00t unb befieht aus harnfaurem unb purpurn
faurem Ammonium ohne gdtbefioff beS ^»arnSj nach SSr a n b e
(Nr. 185. IV. ©. 6 0 1 ), ber ihn auch bei Seberfranfen, SSruns
fenbolben unb in entgunblidhen Äranfheiten antraf, befieht er aus
harnfaure mit phoSphorfauren ©algen. Sin gelbes ober nufbrdus
neS ^)utoer geigte ftch uadh ^ ) r o u t (a. a. £). @. 107) bisweilen
bei gefunben ^»erfonen nadh Sidtfehlern unb enthielt harnfauteS 2lm;
mottium, gewöhnlich mit phoSphorfauren Srben, audh wohl mit harn*
faurem Natrum. Sin nelfenbrauneS fPuloet, aus bem Spante tron