fo femten wie ißn 6effec als itgenb ein anbereS menfcßlidßes <Se=
ctet; oorjuglicß J>at G. ©. SD2 i t fc^> c r t i cf> (9?c. 229. XXXVIII.
491) ßietju beigetcagen, inbem ec bei eineftr Spanne, bei wet=
eßem bie COTunbung beS ©tenonifeßen ©angeS Derwacßfen war, wnb
eine Siftel nn bec Spant bec SBange münbete, beit auf biefe SBeife
aus bec einen parotis nacß außen abflteßenben, nidßt mit anbem
©ecreten bec SD2unbf)6^fe oermifdßten ©peidßel in einem waeßstaffefc:
nen 35eutel auffing unb jw ef mäßig unterfueßte. a) 9 iu cf fcßd|te
bie IDtenge beS binnen 24 ©tunben gewo^rttid^ fececnirten ©pei=
tßelS auf ein $)funbj bei SSecwunbungen bec ©peidßelbrüfen unb
anbern franfßaften 3ujtdnben fann biefe Q uantität Diel großer
fepn (9r?c. 95. VI. p. 5 9 ): 2. o. 35ucß (9?r. 358. V. ©. 110)
Derloc waßrenb eines bei ungeftortem SBoßlbeftnben unb oßne eine
bemerf ließe Utfacße entfianbenen, fedßs Sftonate anßaltenben ©peb
cßelfluffeS im Surdßfdßnitte tdglid) ein IPfunb, wdbcenb oieEeicßt
eben fo Diel Derfdßluft würbe. S ie eine parotis fecernicte nacß
SJfitfcßetlicß (a. a. £D. @. 502 fg.) binnen 2 4 ©tunben 65
bis 95 ©rammen = 1067 bis 1559 ©ran pteußifcß; wenn
ttun bie ^Parotiben 9, bie Äieferbrufen 5 unb bie 3ungenbcufen 3
S cannten wiegen (9?t. 95. VI. p. 4 4 6 ), unb ißce ©eccetion iß=
rem ©ewidßte entfprießt, atfo bec ©peidßel einer parotis ju bem
gefammten ©peießel ftdß Derßdlf wie 1 :3 ,7 7 , fo wicb leßtera
jwifdßen 40 30 ©ran = 8,39 Unjen unb 5889 ©ran = 12,26
Unjen, im Succßfcßnitte alfo 10 Unjett fdglicß betragen. 33ei ei*
nem fPferbe gab nadß ©d ß u lß (9fr. 691. p. 5 7 ) eine sparottS,
beren 2luSfußrungSgang burdßfcßnitten w ar, in 2 4 ©tunben 55
Unjen 7 Stacßmen; ba aber ßier bureß bie SSerwunbung bie 2e;
benStßdtigfeit wibematurlicß aufgeregt war, fo burfen wir barauS
fließt feßtießen, baß bie gefammte ©peicßelabfonberung beS fPferbeS
im 9iormaljujtanbe binnen 2 4 ©tunben 10 <pfunb betrage (ebb.
p. 103). b ) Sec ©peidßel ift wafferßell mit einem blaulidßen
©cßimmer, nadß ©ie b o l b (9 tr. 607. p. 4 5 ) wie SBaffer, mU
dßem man auf ein *pfunb einen Stopfen CD2iCdß jugefeßt ßat.
©eine fpecififcße ©dßwere ift nacß © i e b o l b 1 008, nadß ©me;
litt (9 lr. 643. I. ©. 5 ) 1 0 0 4 , nacß Sftitfdßerlicß 1006 biS
1008. ©r ift etwas fieberig, fabenjießenb, nadß © i e b o l b wie eine
[ 3fufïófung Don ©ummi in 40 Sßeilett Sfßaffer, weSßalb er audß nidßt
I fo leießt gefriert als Söaffer, bie ißm beigemengte Suft nitßtfo letdßt faß:
I ren laßt unb baßer beim ©dßutteln, fo wie beim ©ieben jfarf feßdumt.
I Siefe Gonftfienj oerbanft er oorjuglidß bem beigemengfen ©eßleime,
I weldßer in bec 9tuße einen fïofigen SSobenfaß bilbet unb aud)
I bureß Siltriren gefdßieben werben fann, benn ßierauf ift bie gluf;
ft figfeit ganj flar, meift etwas getblidß unb nidßt meßr fabenjießenb.
1 Siefec ©dßleim rußet nidßt Don ben ©dßleimgruben ber SÄunb:
■ ßoßle allein ßec, benn äftitfdßerlidß (a. a. ID. ©. 508 fg.)
I fanb, baß audß bec aus ber iparotibenfijfel abfTießenbe ©peidßel in
I ber 9tuße ©eßleim, aber ßocßfienS 0,0007 abfeßte unb felbjt nacß
I bem Siltriren weldßen langfam auSfdßieb, fo baß ber ©cßleimfioff
■ in bec Stufe, fep eS nun, wie SWitfdß erließ Dermutßef, im 2fuS*
I fußrungSgange, b. ß. im ©tamme bec ©eccetionScandle, ober in
I biefen felbjt unb ißren blinben ©nben fecernirt werben muß. 9?acß
I ©i e b o l b (a. a. £>. p. 44) geben bie großem ©peidßelbrüfen ei=
I nen meßr ßellen unb bfmnen, bie Keinem ßingegen einen meßr
j trüben unb jdßen ©peidßel, fo baß leßtere in ißrem ©tjeugniffe,
wie in ißrem 35aue, ftdß ben ©dßleimgruben ndßer anfcßließen.
; S em ©eßleimfioffe geßoren woßl bie unter bem SDïiftoffope ftcßt=
| baren, feßr burdßfidßtigen runben Älumpcßen an, weldße nadß 2Be:
I b e r (9tr. 569. I. © . 164) nidßt immer gleidß jaßfreidß, oon Dec=
fdßiebener ©roße, meift großer als SSlutforner finb, bei mittlerer
I ©roße 0,004 bis 0,005 ßtnien im Sutcßmeffer ßaben, bisweilen
I im Zentrum einen Steif, wie einen dtern jeigen, in SSaffec fdßnell
anfeßweEen unb fidß tßeilen, wobei fie oft baS 2fnfeßen Don SÄaul:
I beeren anneßmen. — c ) SÄo n t e g r e (9 ïr. 641. p. 2 8 ) fanb
I feinen eigenen ©peidßel immer neutral, ben Don anbern ^)erfonen
I aber bisweilen fauerj nadß S i e b e m a n n unb © m e l i n reagirte
ec meifi feßwadß alfalifcß, oft neutral, bei ©efunben nie fauerj
I nadß 9J?itff?erlidß (a. a, £). ©. 4 9 6 ) reagirte ber in ber
Sftunbßbßle gefaramelte meift neutral, feßr oft feßwaeß fauer, feite:
ner alfalifcß, ber aus bec 9>arotibettftjlel fließenbe (ebb. ©. 5 0 5 )
I gewoßnlicß DoEfommen fauer unb wdßrenb beS ©ffenS alfalifcß.
I Sei feinem ©peicßelfluffe bemerfte 2. o. SSucß eine feßwaeße faure
Oteactiott. S^acß ©c ß u l ß (9fr. 691. p. 56) ift er bei ben meü