artige Beugung. ©o werben ferner auf einet unterfien ©tufe bie
Beugungsorgane felbft abgewotfen unb wiebet. neu gebübet (,§. 143
fg.), auf einer etwas beeren ©tufe wiederholt biefelbe 35ilbungS=
ffcafte immer uon bleuem ihre SSilbungcn (§. 145)> und erft auf
ber fyoebfien probucirt bie urfprünglidh gegebene S3ilbungSfidtte nur
ein 9ftaf)i (§ . 1 4 6 ). 2fuf gleiche SBeife ift bie SBiebetbilbung
»omci)nt(id) ben niebern Organismen unb ben niebern Organen
eigen ttttb tritt an ben -fyfyem mehr g u rü d ,; inbetn ftd> in biefen
bie ^erennitdt beS Bebens mehr entwtdclt fy«t (§» 473. i). b)
© Ir haben jwei 2frten ber Degeneration untetfehiebett (§» 860.
861)j bie nicht nach einem Diaajjftabe beutthetlt werben fontten,
unb beren fBetmengung ein unflateS $in= unb #etreben in biefet
fief^e ueranlaft. Oer ;ß tfa | organifdjet ©ebilbe ift eine ©tganjurttj
beS SnbiüibuumS, eine Degeneration beS Bufomntengefegten,. iOif
ftntilaren; bie ©tgdnjung organifdter ©ebilbe ijl ein ©tfag otgas
ntfdjer Diaffe, eine Degeneration beö ©nfddhen, Glcmentaren im
Organismus. Oer ©rfag ifi eine meijt in bie 2fugen fallende Gr:
fegeiriung, eine mehr eptenfwe SBirtfandeit, bie auch mehr. Beit
erfordert;- aber bem Diebernidngeijort: er findet.- ba © tatt, wo bie
utfptüngltche 85tlbungSfraft ned) in ihrer frühem; §orm rege iji
imb fdgranfenloS ftd) ergebt ; wo, wie im Gntbrpo, immer DeueS
gefdbdffetr werben fann, ba baS ^)fianjtid)e weniger gehemmt, sboS
2fnimaie weniger entwidetty faic ^inbeit unb 3nner(i^feif igering
ifi; twrjugiid) a lfo / wo auch , ba$ Süachsthum nur burd) 2lnfag,
burd) Bubtlbung oor ftdh geht. Oie ©rgdnjung hingegen gehört':ei;
riet gäbet» ^ tu fe a n , wo baS SSiiben burch höhere Snnerlidh&it
beS Organismus in ©ehrenden juruefgefuhrt, aber mehr; intenffc
ifi: Wo baS Derwnfpftem »otherrfdhenb geworben ifi>. unb sbaS
SBadhSthum allein non innen her unb bnt<b innere Gntwidelung
erfoigt. S5ei ^ftanjen foramt feine Grgdnjung por: nie hübet füg
ein »erlebtes SSfatc wieber auS; fiort man baS SBadhStbum einer
jungen ^>flan$e, fo nertroefnet ber erfie Srieb.unb, bie. barauf |ep
»orfproffenben Stiebe haben nicht bie: ©eftalt beS erftem, finb alfo
bie,- welche ftd) aud) ohnedies entwideit haben würben; fdhneibet
man Dtnbe aus einem S5aume, fo erfolgt nur eine Sicherung bet
SEBunbrdttber bureb feitlicbe ÄuSbebnung ber wadgfenben Dinbe; ifi
©plint auSgefcbnitten ober eine ÄnoSpe abgebrochen , fo erfoigt ein
@rfag, aber erft im fotgenben Sabre (D r. 125. © . 71) ; aud>
wenn bie fogenattnte Oberbaut abgejogen ifi, trodnet baS batun*
ter gelegene ^atencbpma bfojj ein unb überleb* ftdg m it. einer
Grüfte, weiche aber nie bie Organifatton ber Oberhaut erlangt (D t.
166. IV. © . 7 3 ). SSenn D é a u m u t (D r. 173. 1712. p.
226) bet Ärebfen non einem SBorberbeine nur einen ober ein ^ a a t
©eienftbeife abgebrodhen batte; fo ergänzte eS ficb nicht, es eifegte
ftdp aber wieder, wenn es ganj ober bis auf einen ©etenftbeii abgebrochen
war; SDacullodg unb T p e i n e f e n (Dr. 196» XXVIll.
©.• 182) faben, baf Ärabben, wenn baS ©nbgiieb (SaçfuS) eines
SSehteS oerlegt, burd) einen 2dngenfd)nitt getbeüt ober abgefebnit-
ten worben war, baS ganje S3ein abwarfen, worauf fid) a n ;!feiner
©wUe’eiu neues biibete. S5ei ©aiamanbern regenerirten ftdh nach
© p a i l a n j a n i (D r. 645. p. 82) einjeine 3eben nicht früh««iS
ganje fßeine, unb erfoigte nach Ot e f f e n b a c b ungiei.cb feitener bie
SSerbeiiung einer SBunbe atS ber ©rfag eines ©tiebeS. 83ei SDen=
fd>en uttb warmblütigen Sbieren befdbrdnft ftdh ber ©rfag auf bie
©dhkhtgebiibe, unb bie Ddhrgebitbe finb btop ber ©rganjung fähig.
SBahrenb fetofe Olafen, fehnige unb fnorpelige ©ewebe feht h4u=
fig burdh abnorme Deubübung entftehen (§• 859. C. v. w.), wer=
ben fie nicht »ollfommen regenerirt. B) Unter ben oerfdhiebenen
©ebilben ent flohen c) bie gemeinartigern, > einfachem leister burch
Deubtlbung ttnb werben ooEfommener regenerirt als bie mehr g«=
fannnengefegten unb eigenartigen, ©o befdhrdnft fid) bei bem SDen?
fd)eri bie ooUftdnbige Degeneration auf bie beiben ©ptreme beS h*5
ftologifdjen ©pftemS : Bellgewebe unb ©efdfe, Änodhen unb ©dhtdht?
gebilbe. S5ei niebern Shieren wirb ber ootbere Sgeil beS fieibeS,
ber mehr animales Beben unb etgenthümlidhcre ©ebilbe hat, fchwie--
riget als ber l>tntctt€ regenerirt: wenn S r e r a b l e p 2lrmpo(ppen
quer butd)fchnitt, fo biibete fich am fDunbftücfe ein neuer Äorpcr
fdgon binnen 24 ©tunben, wahrend bie (Dunboffnung mit ben
§angdrmen am anbern ©titde fpdter ftdh entwicfelte; bei nadten
©djneden wirb bet abgefdhnittene ^intertheil; fdhneller erfegt alS bet
Äopf (Dr. 657. ©. 47)!; an burdhfehnittenen Degenwürmern er=
fegt ftd) nadh © p a i l a n j a n i der Äopf fdhwietiger als der ^in?