enben mehr Sßibetfanb als in ben mehr feeren, abführenben, um
tern 2frterienenben, unb wirb alfo feinen 2Beg bahin nehmen, fo
wie umgefeljrt baS 33lut aus einem untern Venenenbe am letzte:
ften in ein gegenüberliegenbeS oberes Venenenbe übergeben famt.
2fuf biefe Sßeife flellt ftcf> ein gegenfeitiger Vlutlauf i)er, s inbem
nicht biefelben, wohl aber bie gleichartigen GUefdfje. ficf miteinanber
oereinen. -1- S ie in berjäftitte eines ohne Verwunbung burdh
ßntjunbung entjtanbenen 9?eoplaSma neu gebildeten ©efafte mum
ben nad> einiger Seit tn bie urfptünglicben ©efdfie ber barangran:
Zenben SDrgane ein, unb zwar ft'nb eS nidf blofj f)aargefd£e, be=
nen man bie eigene SBanbung abfptedhen fonnte, fonbern aud)
deutlich merabtanofe SStutgefdfe unb mit Etappen oerfeijene Saug:
abern (§. 859. q ). Siefen Jpergang fbnnen wir auch nicht am
berS etfldren als durch bie Annahme, baf bie im SfteopIaSma enf:
fanbetten unb bie in ben urfprungfidben ©efafen enthaltenen Strd:
mungen einander gegenfeitig angejogen hoben, fo baf bie burcf)
©ntjunbung ' erweichte SBanbung der urfptünglidhen ©efdfe um
ter folchem Tlnbtange endlich reforbirt unb durchbrochen worben
ift. 2lud) tyez gehen, wenn baS 9?eoplaSraa als spfeubomeim
bran jtoifchen zwei einanber gegenüberliegenden Srganen auSgebteb
tet i f , gleichartige ©efdfje ineinander über, wie bieS © g r o b e r
bei feinen Snjectionen-gefunden hat: durch baS SfooplaSma h>tt:
durch gehen ndmlidh bie Arterien beS einen. SrganS in bie Arterien
beS anbern, unb eben fo bie Venen beS .einen in bie Venen beS
anbern über, wobei nur fcfjr wenige, Arterien innerhalb beS 9^eo=
plaSma . felbfi. in Venen ftdf> fortfehen,;, indem baffelbe nur wenig
ju erndhrenbe S ubfanz barbietet. W* . 2fuf biefelbe SSeife fann
nun aud). in bem SfooplaSma, welches als Swinge; eine unterbum
bette 2£rterte umgiebt, .ein ©efdf ftch bilden, mit bem einen. €nbe
unterhalb, mit bem anbern. oberhalb ber Unterbindung in bie
terie einmünben und fomit ein neu erzeugtes GwUnteralgefdfj wer:
ben, burch welches die 2Crterte trofc ber Unterbinbung S5lut echdlt.
S n früherer Seit, wo baS S^eoplaSma. noch ftchtbat i f , wirb fich
eine foldhe Vtlbung nicht »erlernten laffen: fo injicirte $ om e
(9?r. 165. III. p. 15. tab. 5 ) 48 Stunbewinacf Verwundung
eines fleinen SweigS ber ©elroSarterie eines .Kaninchens »on ber
3forte aus bie in bem am Vauchfelle ft|enben ©erinnfel erzeugten
©efdfe, bie an brei bis »ier ^uncten mit ben Arterien jufammen:
hingen. Späterhin oerfchwinbet baS S^eoplaSma, inbem eS ent:
Weber reforbirt, ober in Seilgewebe umgewanbelt wirb, unb nun
fann eS zweifelhaft fchetnen, ob baS (Materalgefajj neu erzeugt
t f ober urfprünglich war. V f a u n o i t (9lv. 706. p. 107) fand
bei einem guchfe an eitjer »or mehrern fWonaten hoppelt unter:
bunbenen unb burchfchnittenen GiarotiS beibe über einen Soll weit
oon einanber abftebenbe Ginben durch ein eine halbe Sinie btcfeS, gafj
gerabe »erlaufendes unb nicht feitwdrts, fonbern an ben Grnbfddhen
felbfi einmünbenbeS ©efdf oereint, welches alfo eher eine Gürgäm
jung ber ßarotis als ein Gtollate'ralgefdjj genannt ju werben oer:
biente unb offenbar nicht urfprünglich oorhanben gewefen fepn
fonnte. ^ ) a r r p (f»r. 466. 142 fgg.) fah in einem ahnli:
d>en Salle bei einem SSBibbec aus bem untern S tü d e ber ßarotiS,
unb zwar aus hoffen Gmbfldche, fünf GBefajje entfpringen unb, ohne
an benachbarte Steile Steige abzugeben, z«nt obem (Snbfiüde auf:
fieigen, wooon jwei in bejfen Ghtbfldche, brei' unmittelbar, barüber
in feine Seitenwanb ftcf> einfenften. SÄaper, ©bei (9?r.: 518.
p. 43 sqq.) unb S c h d n b e r g (S'lr. 663. p. 8 sqq.) machten
bei mehrern Sdugethieren dhnli^e S5eobad)tungen nach S urd):
fdhneibung ber GarotiS. ^ n einigen biefer gdüe waren bie oer:
binbenben ©efafe ofenbar neu erzeugt, ba fite nidht aus ber Sei:
tenwanb, fonbern aus ber Spifce • ber Arterienjiumpfe auSgingen
unb ohne Verzweigungen waren, bie ßarotis aber begleichen un:
oerjweigte ßollateralgefafe burdjauS nidht beftfct. S n anbern S a t
len, wo baS oerbinbenbe ©efdf febjc gefchlangelt war unb nidht
blof mit ben Stumpfen, fonbern auch mit ben Steigen ber (5a:
rotis, namentlich ben Sdhilbbrüfenarterien, anafomoftrte, fonnte
bie 9feubilbung zweifelhafter fepn. S o behauptet benn auch S hu:
ber Oftr. 664. S . 2 7 fgg.), bei einem ähnlichen Verfudhe bie 2lrs
terienjtumpfe nur burdh erweiterte urfprüngliche Steige oerbunben
gefehen z« h11^*1) baburdh wirb inbefen feineSwegeS erwiefen, baf!
bie VerbinbungSgefdfe, oon benen man bei ber urfptünglidhen,
normalen Vilbung fein Analogon nachweifen fann, nidht neu cr= v
jeugt fepn füllten.