bet feinem SökdbStbume bier, als in bet bünnften ©teile bet $aut,
ben wenig (fen SOBiberftanb ftnbet (9ir. 569. I. ©. 204. 410).
h) ©et ©d)aft obet baS # a a t auferbalb bet .!paut untetfdbeibet
ftd) non bet SOSurjel burd) größere gejiigfeit und ijl ein meift
platter dplinber, jum Sbeil auf einet (Seite auSgeboblt, fo bajj
ein £Uterburd)fd)nitt eine ooale obet audj nierenformige $lad)e
giebtj gegen baS freie 6nbe t>itt wirb et bünner unb enbet fpi§,
6t enthalt webet einen 6anal, nodb audb eine unterfd)eibbare
glüfftgfeit unb befielt, wie 6 ble (9?r. 614. IT . © . 2 2 — 30)
batgetban t>at, aus einet dufern obet OÜnbemSubjianj, welches eine
bunne butdbftcbtige ^>ornfd6td)t ifi, unb einet innern obet ^SDlarf»
© ubjtanj, welche bei bunflen paaren bunfter gefärbt iji unb auf?
einanbergefd)id)tete geilen obet einen burd) quere SStdtter getl>eti3
ten Sdngenftreifen, jeigt. ©iefe fd)on »on . i peufi nger (SJir. 596.
155) nacbgewiefenen gellen folien nad) Ü t a u f e (SJir. 597. I.
<S. 80) 0/0006 bis 0,0015 Sinie im ©urdbmeffet haben. SOSe»
b e t (9^r. 569 I. © . 197 fg.) hält bie ©tibfiang beS .ipaarS füc
ganj bid)t unb glaubt, baS jellige AuSfeben rül>re non ben queren
unb fd)tagen §utd)en an bet S3berfldd>e bet, bie nad) ü t a u f e
0,0008 Sinie breit ft'nb unb b«uftg fpital netlaufen obet audb in
einanber übergeben, i) ©anj baarl°3 ift bie # a u t nur an bera
Augenliebe, bet Jpoblbanb unb g n f fohle, ber 9Jücfenfldd)e bet lefctett
gingergliebet, ber innern $£dd)e ber Sßorbaut, ber 6id)el unb bet
ülttoriS. © et fidrfjie JpaarwudjS ftnbet ftcf? am obetn unb bin*
tetn Steile beS ÄopfS; bjemndcbfi in bet Sftabe beS 6ingange$
non Jpoblen (S3att, Augenbrauen, Augenwimpern, .ipaare in ber
«ftafe unb im Totgang, an ben ©efd)lecbtStbeilen unb am After),
tn bet Achselgrube unb auf bet SSruft. ©ie mehr ober weniger
feinen, futjen unb mehr einjeln liebenden SOSotlbaare finb übet bie
übrige Jpautfla^e »etbreitet. Auf einer §ldd)e einer Süuabratlinie
jfityten S g i t b o f unb S a b « (Sfr* 614. II. ©. 54 fg.) am
©djeitel 9 , am ^»interbaupte 7 , am Sßorbetbaupte 6, am üinn
2 , an bet (Scbamgegenb 1 , am Unterarme 0 ,7 , am -Jpanbrüden
0 ,6 , am ©djenfel 0,4 ^paare. k ) ©er ©urdbmeffet eines Äopf*
baatö betragt tm ©utd)fd)nitte nach SOßebec (Sftr. 569 I.
4 2 2 ) 0 ,0 4 0 0 , nach TRofenmüt l ec 0 ,0 1 9 9 bis 0 ,0 3 0 0 , nach
Är a u f e (0?r. 597. I. © . 82) in bet © ide 0 ,0 2 2 2 , in bet
«Breite 0,0370 ßinie; baS fetnfle batte nadb d p eu f i n g e t 0,0133 I Sinie. 6in SSattbaar batte nadb S ï o f e nmü l l e r 0,0399 bis I 0,0480, nadb Ä t a u f e in bet ©ide 0 ,0 3 3 3 , in bet SSreif* I 0,0625 Sinie. 6in dpaat beS SSadenbattS war nadb SOBebet I 0,0302 Sinie bid unb 0,0499 breit. 6tn ©djambaat batte I nadb Ä r a u fe 0,0303 Sinie in bet ©ide unb 0,0666 in bet I «Breite. 6in dpaat beS ArmS war nadb SOSebet 0,0199 Sinie I bid unb 0,0356 breit, unb ein anderes SOSollbaar nadb T r a u f e I 0,0055 bid unb 0,0071 breit. 9iad) SOBebet wirb bie ftaufe I S5efdbafenbeit befonbetS burd) bie platte $orm befiimmt, inbem
I bie ©ide jur S5reite bei einem fdblicbten .ipaate wie 1:1,40, bei
I einem fraufen abet wie 1 :2,22 ftdb »erhalt. 1) S«
$ aat wurjelt, um fo langer ijf eS audb, ober bie Sange beS ©dbaf*
teS ftebt in geradem Sßerbdltniffe jur Sange ber SBurjel. m ) ©aS
I ^paat bot nad) Äa p f f eine fpecifrfcbe ©d)were »on 1333. 6S
I ifi biegfam unb feberbart; bie fteifen Jpaare bet SOSimpetn, bet I Olafe unb beS SBarteS haben bie meifïe gtberfraft. 6in jebngoll I langes Jtopfbaar tief ftdb nach SOS eher (a . a. S . ■©. 200) bis
I rnebt als um ein ©rittet feinet Sange auSbebnen, unb war eS
I nur um ein fünftel betfelben ausgedehnt wotben, fo jog eS ftdb
I nachher fo weit jufammen, baf eS nut um XV langet blieb, als
T eS.urfptünglid) gewefen war. S^adb Siidbtet trug ein fed)S goll
I langes btonbeS ^paat beinahe jwolf Sotb, unb ein fdbwarjeS nod)
I etwas mehr, ohne ju Streifen, n) ©aS ^)aat ifbibioeleftrifd), unb
I 5war pofttt». 6S jiel)t SQSaffet auS bet Suft an , wirb babei lan*
I ger unb »erbürjt ftd) wiebet beim Srodnen. S nt ^)apinifd)en
I Sopfe mit SßSaffet gefocbt, giebt eS bie Auflbfung einet tbierifdben
I ©ubjïanj, wetdje nicht futjt, abet burdb ©alldpfeltinctur unb fal*
I petetfaljfaureS ginn niebergefd)tagen wirb. SOBeingeijt jiebt §ett,
I Ssmajom, mildbfauteS Ammonium, fatjfaureS Äali, Sftatrum unb
I Ammonium aus. Äati lófi baS Jpaat auf, bitbet eine feifenarttge
I SSerbinbung unb entwtdelt ©djwefelwaffetfloff unb Ammonium.
I ©duren lófen eS auf. SJÄetalloppbe »etbinben ftdb m‘t i^m unb
I färben eS. SOBeidbe dpaare faulen; fejfe wiberfteben bet g n u ln if
I langet atS irgenb ein anberer 2beil unb werben butdb Suft unb