114 8 3 t e r j e h n t e § S u d ) .
faebrifdhe gotm bet ^flansenjellen annehmen (§ .'7 8 2 , e ) . —
23ad einförmige ©ereebe ber niebtigfien Spiere befief)t, tute ba$
ber üeimhaut (§ . 3 4 2 ) unb bed ©rnbrpo überhaupt (§ . 417),
aud Äornern, bie man nur unter bem Sftifroffope erfennt. Sdiefe
Utmaffe ift etn Snbifferented, aud welchem bet einer t>o£)ecen ©nt*
reidelung oerfd)iebenartige ©ebilbe ^eroortreten. @ie ifi alfo fein
reirflid)ed Bcllgctvebe, aber bod), wie ed fdjeint, ein unentreidelted j
benn npie im fPflanjenforpet neue 3ellen aud basreifchen liegenden
Äorndben ftd) bilden, reie bie Äeimforner ftdE> ju 35lddd)en ent*
miefein (§. 374), reie felbft bad Jperj ~urfptünglich dicht ifl unb
etfi burdt) 35erflüfftgung feinet 2fpe ein f>of)Cer Körper wirb (§. 441),
fo find oielleid)t jene Corner ber Utmaffe aid Bellenfeime ju be*
trau ten, an melden ftcf) ber ©egenfah non fefter Söanbung unb
flüfftgem Snhatte nod) nid)t entreidett ^at. £>ie 5Q3eidi>t)cit ber
©ubfianj ber niederen Spiere, welche fo weit gef)t, baft ber Äor*
per mehrerer, $. 35. ber Sftebufen, nad? bem ü£obe aldbalb jec=
fließt, ftimmt mit biefer 2lnftd)t überein. 2Birflid)ed 3etlgereebe
tritt etjf ba deutlich h ^ o t , wo aud fotd)et indifferenten SSttaffe
eine 33erfd)iebenartigfeit ber ©ereebe mit befiimmten ©harafteren
ftd? entreidelt f>at, indem ed i)Ut aid gemeinartige 33ilbungdmaffe
ben ©egenfa| ju adern SSefonberen bildet: fo erfdjeint ed benn juetfi
atd Umgebung bed Sarmed unb ber ©efdftflnmme, bleibt aber im
©anjen noch undeutlich unb fparfam bei ben Sftolludfen und
©lieberthieren; erff bei den f>6f)ecert 3Birbetti)ieren ifi ed »ollfont*
men und reid>Cid> entreidelt. [ 3 u f a | » o n SR. T a g n e r , ©ine
jartfaferige 35efd)affenheit bed ßellgereebed ifi gereift fd)on im Seben
uori)anben, benn Süppchen biefed ßellgereebed j. 35. jreifchen den
SRudfeln geigen ftcf? unter bem SRifroffope aud beuttief? begtdnjten
gäben non t>etfd)iebenem £>urd)meffec jufammengefefct; ich fetnb
biefe gaben im gedgereebe »erfchiebener Sheüe, beim 9Renfd)en,
bei ©äugethieren unb SBogeln meifi -gbr Sinie b id , aber auch
fidrfer, bid $u venn und dünner, bid $u Sine. £)tefe gaben
mit bunfien SRänbern fräufelten unb drehten ftcf? leicht und fallen
oft aud reie aufgeiofie 3reitndfäben$ fte fmben 2fehntichfeit mit
ben gaben in gioden non ©ireeift, reeiche ftd? hüben, reenn man
jU frifchem ©ireeift Söaffer ober 2llfohot. jufeöt. 2fudp bei
33 o n b e n © e b i l b e n . 115
2fmphtbien ifi bad 3cffgetx>cbe jtx>ifd?cn ben SRudfeln ähnlich gebübet
und beflef?t aud gaben non -%-br bid -j-oW Sinie, tt>efd?e ftd? nie!»
fach butchfreujen; bajreifchen bemerft man fef>r einzelne fleine Horn»
d)en. ^Bereinigte gafern fcheinen 35idttchen ju biiben, und jreifchen
ben SSidttchen unb gaben entfiehen SRafdfen jur Aufnahme bed
gettd. 3 « biefed ©ewebe treten 35lutgefäfe, reelle jebod? in ihren
feinfien SSetjreeigungen immer einen fidrferen 25utd)meffet, aber
dünnere, jartere Sßanbungen haben ober reenigflend nidht fo fcharf
begrdnjt erfcheinen aid bie foliben gaben bed jBellgereebed; audh
findet man einzelne -Hörnchen bajreifchen, reahrfcheinüch Spmph*
unb 35tutfdrnchen, ober oielieidht bie ihrer 2püife beraubten .Äerne
berfeiben, je nadh dem Sßorfommen bed Beügereebed audh reohi
@dhleimfdrnchen. — 2)iefe grügereebdfafern geben nun jrear nicht
bie ©runbiage ber oerfchiebenen Organe im Körper ab, reohi aber
bie ©runbiage ber meiffen f?d«tigen Organe, ober mit andern SBor*
ten, bie ferdfen, gafer= unb (Schieim = Jpaute, bie duftere ^)aut, bie
SSeinhaut, reahrfcheinüch audh bie ©ehnenfafern ber Süttudfeüt, bie
oerfdhiebenen ^)dute ber ©efdfte mit bet ©efdffafer find nur mo:
bifteirted, reeiter entretdeited 3ellgereebe. S n ber S hat beftet>en
aiie biefe ©ebübe aud mehr ober weniger dicht oerreebten,-feineren
ober fidrferen Beligereebdfafern, reeicf?e> tn einfachen ober oieifadhen
Sagen mit einander »etbunben find. S^h f)ctbe die »erfchiebenfien
hierher gehörigen ©ebübe, namentiidh beim SWenfdhen, bei ©duge<
thieren und Sßogein, unterfücht und immer mehr ober weniger beut*
lieh »erreebte, oft feht fdjreer trennbare unb für ftch gefonbert bar*
jufielienbe gafern gefunden. — Ztte ^pdute ber Arterien, »on ber
gelihaut bid jur innerfien, geigen nur »erfchieben dicht ober loder
oerreebte gafern' ober gaben, reie im 3eiigereebe, fo baf, mifcoffo*
piff? genommen, alle fcharfe 35egrdnjung ber einzelnen ^»dute auf*
hört. S n den ferdfen Jpduten, j. 35. im dhet^beutei, find bie ga*
fern fiarf, freujen ftd) oieifad), find durch O ru d , 3 ieh«n mit bem
SD2effer unb der ^»incette nur fcfjreer, aber bod? deutlich $u' tren*
nen; fte oerreeben ftd? enge unb oieifadf) unb meffen
brv Sinie, jarter find die gafern in ben Suftfdden bei ben Sdgeln;
bie Änodjenhaut (Periosteum) finde ich aud lauter gafern unb
gaben befiehenb, welche,T4-v Sittie meffen, aber auch bider unb
8 *