entfett ein fo umgewanbelter SttuSfel 0,159 SDBaffec, 0,092 ge;
foltern §Ieifcf)e dhnlidje Subjtanfr, 0,003 ©altert ober toafferigeä
©ptract, unb 0,746 § ctt, befleljenb auS 0,667 «Stearin, 0,076
©lain unb 0,003 Settroacfyö. 2fudf> baS Jperj ijl in igj$ »erwam
beit gefunben worben, unb jwat fo weit, baß nur nodf> bie inner;
flen SD2u6felfdEjid)ten unoerfehrt waren (ebb. p. 184)^ 3 « felte=
nen Sailen hat man eine gleiche Umwanblung beS ^anfreaS, ber
SJJilcfybtufen, ber Piecen unb felbjt ber Hnod)en gefunben, wobei
leitete nur auS einer bünnen Sd)id)t biester Subftanj bei einer
überaus großen 592arf£>6f)le bejfanbtn (ebb. p. 1 9 3 ). — ^pduft=
ger, namentlich bet Sungenfüchtigen, nad) 5D? e r a t (9?r. 235.
VI. p. 4 0 2 ) aud) bet Söafferfüchtigen, fommt eS »or, baß bie
Seher mit Sett getrdnft ober in Sett »erwanbelt ifi, wobet fte groß,
btaßgelb, weid), mürbe, unb bie ©alle an ©allenjfoff arm unb
faßt nur eiweißjtoffig ijl. SSa u q u e l t n fanb in einer-folgen Se;
ber 0,19 ^arend)pm, 0,36 SDBaffer unb 0,45 gewöhnliches $ett.
S n einem anbern Salle, wo Hummer ben »orjüglichflen 3fnlaß jur
©rfranfung gegeben f>atte, fanben S o ommb e r j , unb ©u g e r t
(fftr. 686. L . S . 86) bie Seber 12 $Pfunb fdjwer, weiß, ol>ne
normales ©ewebe, ^auptfdd)licf) aus S*tt unb ungeronnenem >©=
weißfloffe mit wenigem SDSmajom, Hdfejioff, Speid)eljtoff, l^aferfioff,
faljfaurem Matrum unb phoSphorfautem Hälfe bejtefjenb, unb of)ttc
©alienfett, ^ettfdure unb Seberharj. SSiSweilen enthalt aber bie
Seber aud) ©alienfett in einjelnen graten ober weißen Hlumpett
(fftr. 571. II. p. 5 9 7 ). c ) SQSenn nad) S r e m b l e p ’S ©rfaf):
rungen an einem umgeflütpten 2frmpolppen bie notier äußere
Sldd)e jur $8etbauungSfIdd)e ftd) umwanbelt, inbem iljte Sub;
jlanj gleich ber utfprünglidjen SSerbauungSfldche größere unb mehr
gefärbte Hörnchen gewinnt: fo fann bei einer- f>ol)ern £>rga;
nifation eine fold)e Umwanblung natürlich nur in geringerem ©rabe
S ta tt ftnben. Snbeffen fann bod) aud) Vereine ^autjteüe, wenn
fte anfjattenb eine bie Suft abf>altenbe.^)df)te bilbef, einigermaaßen
ben ©harafter einer Schleimhaut annehmen: fo faf) Jpebte*arb
(9?r. 424. 1829. II. p. 2 0 1 ) bei einem SSlobftnnigen, ber jMS
mit gebogenen Hnieen lag, bie $ a u t ber Hniefehle ohne ©pcoria=
tion rothlid), weid) unb Schleim fecernirenb*, unb wenn ©ief *
fenbadf> ( 9?r. 659. I. 'S . 6 2 ) aus ber äußern # a u t burd) Ums
fdßlagung nadf) innen eine neue SSorhaut gebilbet Rattel fo würbe
biefe roth, fettd)t unb gleich bet normalen fecernirenb. B J S ie
progreffioe Umwanblung dfjaraftertftrt ftd) tfteilS burd) 33erbiriE)tung,
tbeilS burd) Annahme eines mehr eigenartigen ©harafterS. d) S o
fann ftd) 3«ügewebe in eine Schleimhaut umwanbeln. 2Bie nanu
lieft bie SSSanbung eines ©efcftwürS überhaupt burd) if>r feftwam-
migeS, gefäßreiches ©ewebe einer Scftleirnftauf ähnelt, fo wirb biefe
llftnlicftfeit fidtfer bei lange bauernber ©tterung unb, wie befonberS
ÜBillerra^ (9?t. 185. ß . S . 4 7 1 'fgg.) naeftgewiefen hat, in SißUn.
Sie eiternbe Scfticftt berfelben granjt ftd) ndmlicft allmd£)£ig ab, fo baß
man fte als eine eigene SJtembran »on bem barunter liegenben ©ewebe
Jetcftt abldfen fann $ anfangs rotl), uneben, fammetartig ober hügelig,
wirb.fte allradftlig bleicft, glatt, hört auf ju eitern, fecernirt Schleim
(9tr. 5 7 1 .1. p. 259), »ediert ihre anfängliche ©mpftnblicftfeit gegen
buteftgeftenben 4?arn ober Sarmfotft, erhalt in ber 92dfte ber äußern
$ aut ein ©pitftelium, fo baß ftier oon einem Snfectenfiicfte eine
35lafe entjleftt (9^r. 185. II. S . 476 fg .), unb wirb auf biefe
SBeife einem 2CuSfüftrungSgange gleich, e) S ie Schleimhaut beS
»orgcfallenen unb umgeftülpten SWajlbarmS, Srud)tgangeS unb
Srud)thdlterS wirb in SSerührung ber 2ftmofphdre ber äußern ^)aut
ähnlich, inbem ihre OJothe abnimmt, ihre fchleiraige Secretion unb
ihr feud)teS 2luSfef)ett aufhdrt, ihr ©pithelütm ftdf> oerbieft unb
ihre ©mpftnblidjfeit gegen frembe Berührung ftch abflumpft. 2lber
bie weiter nad) innen gelegenen Steile beS SchleimhautfpfiemS ftnb,
wenn fte auch «cxcl> außen unb in unmittelbare SSerührung ber
2Ctmofphdre treten, j. S5. bei wibernatürlidhem 3ffter ober bet
iparnblafenfpalfe, einer folgen Umwanblung nicht fähig, f) ©ine
Umwanblung itt fehnige Subjtan$ fommt f)duftg am Zellgewebe
öot (9 tr. 571. I. p. 2 6 7 ) , inbem eS juerft in größeren SSÄaffen
ftd) bilbet, bie bann ftch bidf)ter jufammenbrdngen unb oerfdjmels
jcn. ©ine fehnige SSefchaffenheit nehmen ferner »erwachfene ©e*
fdße, bloßgelegte Hnorpel, bisweilen aud) ferdfe S3lafen, S ^ ilb i
brüfe unb ^)oben an (9?r. 595. p. 1 8 4) 5 begleichen bei unge^
heilt gebliebenen SSerrenfungen ober Hnochenbrüchen bie benad)bar:
ten SÄuSfelfafern, weld)e bann ©apfelbdnber barjtellen *, ferner bie