Gilbung im '©efammtleben f)ecrergebead)t iji. • BaS antagonijiifd)e
23ecf)dltnif bec SSilbungen iji eS bafec roqüglid); wobucd) das
©tceben beS BrgantSmuS, baS fcanEf)aft gcfforte ©leidE)gemid)t wie=
bec {jec&uiiellen, ober bie dSeilEraft der 97« tue fid) dufect, inbem. die
©teigecung einec bildenden Sl)dtigEeit -bald bucd) ^ecabjlimmung
einec andern, toetberbttc^en - ( ober bucd) B eciration)/ bald bucd)
@cfa|$ einec’ andern untecbcucften unb bucd) Befreiung ron einem
äucücEgefyaltenen ©toffe (ober bucd) cicaciicenbe ■ SS&dtigfeit) bie
Äcift'S bewicEt. Bie ©eccetion/ als bie SSilbung beS S5etneglid)en,
erfolgt unb wecfyfelt fdjnellec als bie SSilbung beS S3ef)atclicf)en ober
bie Nutrition, unb trieb beider rorjugbtretfe bad S^ittei bec Grifts;
obenan fielen abec f>ter bie ecgiebigjien '©eecetionen, ndmüd) bie
bec 9frecen, beS BacmS unb roejugtid) bec ^)aut, indem biefe als
baS allgemeine aufece ©cdnjocgan ben jidcfjien ©egenfafc gegen alle
innece Bcgame bildet unb bucd) becen gebenSjufianb eben fo flarf
befiimmt wicb, als fee auf benfelben einwieft. AnbececfeitS Eann
abec bec Antagonismus bedeutende ©tocungeh im BtgamSmuS n-
jeugen, inbem eine neu angeeegte S5ilbungStf)dtigEeit frdcenb auf
eine- anbece eimcicEt; obec bie ploflicfe Hemmung bec einen bie
anbece abnoem jieigect. e) Bie S3e$iel)ung bec gebenStf)dtigfeiten
ju einanbec iji nid)t fo T«ffcflet>cnb, baf eine SSilbung immer nuc
gegen getrifje anbece confenfuell obec antagbnifiifcf) fidj) reef)iefte:
rielmefjc fonnen alle in ein folcfeS S3ecf)dltnif tceten, benn jede
iji bec andern in getriffec Jpinftdfjt rerwanbt unb bod) rerfefiebett,
alfo polarifd) gegenüber jiefjenb. ©S Eommt bafec nuc bacauf an,
baf wie die ©Meinungen non ©onfenfuS unb Antagonismus in
jebem gegebenen gaKe richtig beuten unb baS wirElicf) bejiimmenbe
S3erf)dltnif ecEennen. dpieegu fehlen unS abec nuc ju oft bie nötigen
fJÄaterialien, namentlich ubec bie 9ftifd)ungS»ecf)dltniffe bec recfd)iebe-
nen ©ebilbe: biefelbe ©eccetion Eann halb biefe, halb jene uns noch
imbeEannte B ualitat annefmen, je nachdem fte bucd) baS S3ecf)dltnif
biefec obec jenec SSilbung bejiimmt trieb. Aucf) mag eS oft mefc auf
bie Sntenftl«t SSilbung unb auf bie Sftajfe beS ©ebilbeten als
auf bie Q ualität beS bitbenben BrganS unb bec gebildeten ©ubjianj
anEommen; trenn 5 . SS., tric g a n o i p (9fr. 235. I. p. 1 sqq.)
bemerft, baS Abfdjneiben bec $aare in bec SfoconnaleScenj rom
2ppl)uS öfters pldfclidjen £ob juc golge hat, fo fdjeint bieS bat?
Auf ju beenden, baf in folgern Bujianbe bie AuSfd)eibung EranE*
faftec ©toffe auf allen SBegen, aud) bucd) die £aare, ungefim
beet roc fid) gehen m uf, trenn baS geben nicht gefdf)cbet trerben
foll, unb fo Eann anbececfeitS mandjeS Sungenübel bucd) eine ree?
meiste ©eccetion, gteidjriel welches DcganS, gemilbect treeben.
$Mt bem SSetruftfepn fold) luden^aften SBijfenS, abec mit bec
Übecjeugung ron bec 9ftd)tigEett beS g)cinctpS,im Allgemeinen,.re&=
fudjen tric nun bie beEanntefien Sljatfacben ubec GonfenfuS unb
Antagonismus' untec allgemeine ©efidjtspuncte ju feilen, wobei
tric befonbecS aud) ^peufingecS (9fr. 361. I. © . 3 3 fgg.)
SSocacbeit benu^en. . B) B a f bie recfdjtebenen ©eecetionen eines
unb beffelben DcganS oft .antagonifiifd) $u einanbec fid) rer^alten,
trieb bucd) bie in SSetceff bec Jpaut angefiellten (5rfal)cungen eci
triefen,: Abecnetl)t) (9fr. 556. @. 1 1 2 ) fanb bie AuSfaudjung
ron, @afen bei mdftgec S3efd)leunigung beS SSlütlaufs reemefet,
bagegen recrainbect, wenn bued^ geibeSbewegung bie teopfbgee AuSs
bünjiung recmef)ct war, was aud) ß o l l a c b be ©i a r t i g n t ;
(9ic. 216. X. p. 1 6 6 ) betätigte. 9iad) gelterem i)i felbji im
Jpautgafe halb bie, Äo()lenfduce, halb bec ©ticfjioff überwiegend,
unb wo baS ©eftd^t ron teid)ltd)ec Salgabfonbecung jiacE glanzt,
,fd)W:i&t baffelbe metji wenigec. ©0 fdjetnen aud) die ©eccetionen
ron ©d)leim, wdjfecigec §eud)tigEeit unb ©aS in bec ©d)leimf)aut
oftecS in einem antagonijiifdjen S3ecl)dltniffe ju fieljen. ^»ieenad) iji
denn nid)C. allein bie bildende SljdtigEeit eines BcganS u.becl)aupt,
fonbecn aui^ bie befonbece 9iid)tung becfelben ju beachten. C) ©leid^e
©ebilbe^ find einanbec ifcec gage unb 9Jid)tung nad^i entgegenge^
fefet. Gonfenfuell bilden fid) die paacigen Bcgane ubeceinfimmenb
aus (§ . 459. f ) ; oft teitt abec aucf> baS antagoniftifdje S3ecfdlt=
nif ein: bei einem ftbetjdfyligen Singec an bec einen Jpanb feflt
oft einec an bec anbecen Jpanb (9tc. 143.11. © . 3 8 ) ; feflt eine
9frece obec iji fte ju flein, fo iji bie anbece um fo geofee (9 ic. 571.
II. p. 6 2 1 ); Eann in bem einen gungenflugel baS Atomen nid)t
me^c roc fid) gel)en, fo wicb bec anbece um fo geofee (ebb. p. 5 1 5 );
nadl) ©cjlicpation einec ^PacotiS obec eines Jpoben f)at man baS
entfpcedjjenbe Bcgan bec anbecn ©eite recgcofect; gefunben; wenn