nung not^ig ifi, Sleoplasma itftuicn n?oXfcrt, oben cm. &) D as
jJieoplaSma ifi burd) Sejiwetbung bet in $otge einet mehr ober
weniger, entwidetten ©ttzünbung (§. 848. g) etgoffenen ptajiifchen
glüfftgfett (§• 854. C) entftanben, weifj ober graulich, weid) unb
formlos, unter bem SJtifroffope farbtofe Äügelcbert in futjiger
Slüfftgfeit jeigenb. S5atb bleibt eS unentwidelt unb wirb in bie-
fern ^uffanbe abgefiojien, wie bei ben 2£pf)t^en j batb gerinnt eS
fefiet, nad) bet gotm feiner Umgebungen «Strange ober 5Diembra=
nen barfteltenb, welche ftd) organiftren, ©efdfe bekommen, ju 3eKge=
webe ftd) auSbitben, fid) entzünden unb eitern, fet>nig, fnorpetig
unb fnodjern werben fonnenj halb endlich entwidelt eS ftd) ju re=
generirten Steilen unb gebt fo in ber £Drganifation auf (§. 861).
3u ben firangartigen formen geboren bie ©ertnnfet im ©efaff^
jieme ( b ) ; zu ben membranofen aber bie fPfeubomembranen att
ferofen 83tafen (c), ©cbteimbauten (d) unb .jpaut (e). b) Strang*
artige ffteoptaSmen, welche mit ber gemeinfamen überbaut fefb oer*
wacbfen, jum Sbeil »on neugebitbeten ©efdjien burcbzogen fmb,
oft febnig, bisweilen auch fnorpetig unb fnbd)ern werben, fommen
im $er$en, fo wie in Arterien unb SSenen uor. c) 2tn bet in*
nern gladje ferofer Sftembranen, üorjuglicb ber Pleura, iji baS
jfteoplaSma am bdufigfien unb oft febt erttwidett, halb als eine
bünne, fejiaufft|enbe, einer «ferofen SDiembtan felbfi dbntid)e ©chicbt
mit glatter Dberfldcbej batb mit ungleicher, b ärtiger £>berfldd)e,
j. 85. im Jperjbeutet $ batb fd)id)tweife abgefegt unb baber in met)s
rere SStdtter $u fpatten) batb als ein lodereS nefsformigeS ©ewebe
non 35tdttern unb $dbenj batb als Strange ober 33’dnbet, befon*
berS in ber SSaurbboblej batb enbticb abgetoji unb a(S gtoden itt
ber ferofen Slüfftgfeit fcbwebenb. d ) 2tn ben ©cbleimbauten,
welche ein be«t({d>e5 (fpitbelium hoben, z* 85. in ber SDhtnbboble,
bitbet eS ftd) unter biefem; fonfi an ber freien £DberfIdd)e. Durch
bie unter ibm erfotgenbe ©eeretion non ©cbleimfaft wirb eS, be*
fonberS beim 9?ad)taffen ber ©itzünbung, abgetoji unb (im erfien
Salle fammt bem ©pitbeliutn) abgeworfen, entwbber in $orm non
Sappen, wenn eS einen geringem Umfang ober auch jiüdweife fid)
abgetoji ^at, ober in gotm non 9?dbten, wettn eS ben ganzen
Umfang einer ©fette beS ©djteimbautcanatS einnabm. ©otcbe
gjobren, bie $. 85. aus bem Darme auSgejiofjen werben, hoben
bisweilen 2Cjie, bie nicht in ben in bie ©d)teimbaut münbenben
©ecretionScandten gebitbet fepn fonnen, fonbern burd) .£>ett>orfei=
nten aus benrSffeoptaSma felbfi entfianben zu fepn fdheinen, wie
benn U J) t (9lr. 710. p. 20 sq. 34) an bergteicfjen Sibbren brei
oerfd)iebene SÄembranen unterfdhieb. e ) 2(uf ber £ a u t entjiebt
entroeber unter ber Dberbaut, wie nad) bem 83erbrüben, ober an non
Dberbaut entblößten, eitemben ©fetten, wie nad) anbattenber 2tn=
I wenbung btafenjiebenber SJZittel, eine gelblicbweiße, weid)e> teidht
I abjulofenbe unb oft non Steuern ftd) erzeugende SDiembran. f ) D as
I djemifcbe SSerbdttnifi fcbeint nach SDiaajjgabe ber ben SSoben bitbett=
I ben, Drgane, norjugticb aber ber ©itwidetungSjiufe beS 9ieoptaSma
I nerfchieben ju fepn. S n bem beim Gtroup auSgewotfenen fanb
I ©dhwi l gue @iweiffioff, S 5 r e i o n n e a u Suferjioff 571. II.
I p. 484). S n bem an ferofen Sfiembranen gebitbeten fanben Sa f ;
I fai gne (ftir. 576. I. p. 69 sqq. IV. p. 4 7 5 ) unb S a u g i e t
I (ebb. III. p. 419) tbeits ungeronnenen, tbeits geronnenen ©weif«
I fioff, Saferfioff unb burd) SSeingeifi ausziehbares S ettj f ö a r r u e t
I fanb eS in faujitfdbem Äati leidster loStid) a(S Sofrrfioff, fcbwerer
I atS ©weijjfioff, unb überhaupt jenem mehr -dbntid) a(S biefem, fo
I baf man eS für eine unnottfommene Sorm beS gwferjioffs hotten
I fonnte. S « bem trn Darmcanate gebitbeten enbticb ernannte U bt
I Weber ©weiffioff nod) Saferfioff (inbem ©ftgfaure nichts auflojie,
I unb bie 2Cuftofung. in faujiifcbem Äati burd) ©atjfdure nicht ge=
I trübt würbe), fonbern ©altert, welche fowobt auS ber fauren ats
I aus bet fatinifd)en 2tuftofung burch ©altdpfelaufguf gefdttt würbe.
| g ) DaS SleoptaSma bewirft eine fBerwadhfuttg zweier einanber
I gegenübertiegenber Stachen, wenn eS baS gemeinfame ©rzeugntf
beibet, ober auch nur einer berfetben gewefen ifi, aber mit ber atts
I bem ebenfalls entzünbeten ft'dh in 85erbinbung gefegt ■ bat. 2tm
I bduft'gfien bitbet es eine fotcfje 8Serwad)fung an ferofen SStafen
j unb erfcbeint hier, ba eS burdh bie SSewegung ber »erwacbfenen
I S£f)ette gezerrt wirb, batb als eine zeitige, blätterige ©cbicf)t, batb
tn Sorm »on ©trangen ober Sdben. ©S oerwachji entweber eine
SBanb mit ber anbern, z- S5. bie einer ©pnotnatgelenfblafe (alS
l. fotfche 2fnfptofe); ober ber ÜberzugStbeit mit bem SßanbungSs
3 1 *