<iuf6c«>af)ctc fünjllich bereitete ©ad aud. S o jief)t fte namentlich,
rote S a l t o t t unb B e r t h o l l e t juerjl beobachteten, fohlenfgured
©ad an ftch, bis fte bamit gefättigt iji unb nach dpoffmantt
0 ,812 bem Bolumen nad) baoon enthalt, fo bajj fte gegen bajfelbe
eine jldtfere 2fnjiebitng audübt ald gegen anbere ©afe, roie benn
nach Sölitchill »on fot)lenfaurem ©afe binnen 5 5- Btinute ein
gleidjeS Bolumen burd) eine Blembran in bie 2ltmofpf)dre brang
roie »on Sauetjloffgad in 113 SDZinuten unb »on Sticfgad itt
20 5 Minuten (9?t. 196. XXXVIII. @. 252). B) S ie 2ltmo=
fphäte wirft eben fo auf tobte organifche Äorper unb auf bie oont
lebenben Srganidmud getrennten Steile, c) S e r Seidjnam in gfc
len feinen Steilen (§ . 634. g), fo roie bad aud bet 2(bet gelaf
fene B lu t (§. 667. b) bünfat aud, bid enblich eine »ollige 2lud=
trocfnung eintritt (§. 640. b. 671),. unb bied 2ClIeS erfolgt «nt
fo früher, je trocfner bie 2ltmofp,bdre ifl, je lebhafter fte alfo bad
5Bajfer an ft'd) jiebt* S ie ^)aut bünjiet nach beraSobe noch be*
beutenb aud, unb baffelbe gilt nach 9Äagen bie (9 lr. 247. II.
p. 455) non ben «Schleimhäuten, d) Züe tobte »egetabilifche ober
animalifche S ubjlanj ffbjjt fohlenfaureö ©ad aud (9lr. 467. p.
357), felbjl bad Schnecfengehdufe ( ebb- p. 174 ) unb bie ©iet*
fdjale (ebb. p. 238 s q .) , roie benn auch bei bet gdulnifr biefed
©ad reichlich hewortritt (§. 637. e). Safj »enofed S3£ut an ber
2ftmofphdre fohlenfaured ©ad audhaucfa, ijt im 2Biberfptuche ge:
gen alle frühem Beobachtungen »on S- S a »9 geleugnet, »on
9feuem aber burch B l ü l l e t (9 fr. 681. I. <S. 3 1 4 ) befldtigt
roorben, nach beffen Beobachtungen namentlich beim «Schütteln bed
»enofen Bluted mit atmofphdtifcfer guft biefed ©ad ft'ch entroü
cfclte, unb bad mit Äohlenfdure fünjllich gefchrodngerte B lu t (ebb.
@ .-310. 313), roelcfjed biefelbe in ber SBdrme nicht fahren lief,
fte beim Schütteln mit Sauerfloffgad »on ft'ch gab. C) S er le=
benbe Srganidmud ijt ald Äorper ben ©efefcen ber Ädrperroelt uro
terroorfen, fo jroar, bafj an feiner Peripherie, roo er an bie 2Cufjero
roelt angrdnjt, bie Berhdltnijfe feiner Shatigfeit am meifan mit
benen ber unorganifchen Äorper übereinjtimmen. $ ier tritt er benn
gleich biefen in einen, nur noch thdtigern, Berfefa mit ber 2ltmo=
fphdre, betreiben Stoffe entjiehenb unb mittbeilenb. — S ad @tre=
ben nach ©teichfe|ung iji eine allgemeine 9?aturthdtigfeit, roelche
ftch burch flnjiehung aufert: bifferente Shdtigfeiten unb Stoffe
inbiferenjiren ft'ch babutdh, ungleichartige Berhaltniffe gleichen ft'ch
aud, unb bei »erfclfabenartiger Bertheilung fallt ftch ein ©leidiges
roicht hec* nutt SSaffec unb guft ald bie beiben flüfft'gen
Steile unferd Planeten üermdge ber Berfchiebenheit ihrer ©oha;
ft'ondformen einen folgen ©egenfafc p einanber bilben, fo jief>en
fte ft'ch gegenfeitig an unb fommen beibe überall oereint »or, bad
2Bafer lufthaltig, bie guft roajferhaltig. Bermoge folcher ab;
hdftoen Berroanbtfchaft jieht nun bie fftmofphare einen Sfeil bed
im Blute gebunbenen SBajferd unb ©afed an ft'ch, unb biefe ©nt:
roicfelung jroeier urfprünglich ber unorganifchen 9fatur angeboren:
ben glüffigfeiten erfcheint ald bie gemeinartigjie Secretion, roelche
bei allen organifdhen SQBefen ohne UnterfdEfab, unb ohne eined ei-
genen ffpparated ju bebürfen, an allen mit ber fltmofphdre in Be=
rührung jiehenben gldchen unb felbji an ber tobten Subjlattj et:
folgt, inbem bie allgemeine Ofatutthdtigfeit mehr ffntheil baran hat
ald bie ©igenthümlichfeit bed organtfchen gebend, e) S n Betreff
ber fludbünjlung erhellt bied baraud, baj? biefelbe nach gleidhctt ©e=
fehen roie bie Berbunjlung an unorganifchen Äorpern »or fich geht;
baf ihr« Blenge bem. ©rabe ber Srocfenheit (§. 839. b), ber Be:
tpegung (ebb. d), bet Berbünnung (ebb. e) unb ber SÖßdrme (ebb.
f ) ber 2(tmofphdre entfpricht; je häufiger bad' 2ftf)men tjl, je öfter
alfo eine frifche Schicht atmofpharifcher guft mit ben gungen in
Berührung Jommt, Um fo mehr bünjlen biefe aud (9 lr.2 1 6 . IX.
p. 149); ber Äorper oon guftthieren iji trocfner ald ber oon 2öaf:
ferthieren (§ . 839. a ) u. f. ro. f ) ©ben fo roirb bad 2fudhau:
chen »on ©a|en burch bie Tfnjiehung bejlimmt, roelche bie 2ltmos
fphare »ermoge ihrer Sifferenj, unb um ein ©leichgeroidbt hcriu:
fallen, auf bad B lut audübt. S ie SWenge bed audgehauchten ©a:
fed entfpricht im ©anjen genommen ber SJtenge bed etngefogenen
(§ . 840. B ) , ober, mit anbern Söorten, bie 2ltmofph<tre jieht
»on bem einen ©afe jiemlidh eben fo »iel an, ald fte »on einem
anbern »erloren hat. S ie 2ftmofphdre enthalt weniger fohlenfau:
red ©ad ald bad »enofe B lu t, unb jteht ed aud biefem an ; ent:
hält aber bie gUft, roelche geatmet roirb, mehr Äohlenfaure ald