
 
        
         
		39l 
 Gerste  besäet,  und  dann,  nach  Beschaffenheit  des Landes,  wieder  
 brach  gelassen,  da  es  denn  mit  hohen,  stachligen  und  
 groben  Kräutern  (B u r ia n ) ,  Disteln,-  lYIercurialis  annua,  Cauca-  
 lis  daucoides  und  latifolia  u.  s.  w.  bewächst,  und  erst  spät  wieder  
 zu  gutem  Weidelande  wird.  —   Zum  Eineggen  der  Saat  kennen  
 die  Tataren  kein  anderes Mittel,  als  dafs  sie  lange Dornzweige  
 zwischen  zwey  Querhölzer  befestigen,  diese  mit  ein  Paar  Steinen  
 beschweren  und  so mit  Ochsen  auf  dem  Acker herum  schleifen, 
   wodurch  die  Saat  sehr  ungleich  und  besonders  dick in  den  
 Furchen  vertheilt  wird.  Gewifs  ist  ihr  nachlässiges  Verfahren'  
 viel  an  dem  öftern Mifswachse’  Schuld,  sonst  wäre  es  nicht  zu  
 begreifen y  wie  die  Halbinsel  zur  Zeit  der  Griechischen  Küstenbewohner  
 *)  eine solche  grofse Menge- Getreide nach  Griechenland  
 ausführen  konnte;:  wenn  man  auch  annimmt,  dafs  damals  alles  
 Land Neubruch war,  und  dafs  die  Krynr,  ehe  die Waldung  der'  
 Gegend  am  Gebirge  so-  zerstört  war,  einen  gröfsern  Zuschufs  
 von  Feuchtigkeit  aus  der  Luft  bekam.  —  Gleichwohl  ist  es  eine'  
 bekannte  Sache,  dafs  die  Tataren,  vor  den  letzten  unglückli-  
 lichen  Jahren,  immer  auf mehrere-  Jahre  Itornvorrath  in  ihren 
 #)  S t r a b o   im  siebenten  Buch  sagt : A t   Cherronesi  (solum')  exceptis montn--  
 nis  tjuae  juxta  mare  sunt r  et  uberis  glebae,  ac  praccipue  frumentum  
 copiose  p rü f ereilt;  nenn  ager  ibi  (juocuntjuefossore scissus ,-  trigecuplum'  
 reddit.  Tributi  nomine  solvebant  IVüthrida'ti cjcjxn  millia  medimnorum  et  
 talenta  argenti  c c  7  cum '  jlsianis  locis  cpiae‘  sunt  apud  Syndiccn:•  jitejue'  
 ex  bis  locis-  olim  in'  Graeciam’  frumentum  d e p o r ta b a tu r s ic u t   et  salsa-  
 menta  e Maeotide:  et  ferunt  Leuconem  Theodosia  misisse' Alheniensibus me-  
 dimnos  ccciooo  1000',  lidem  Cherronesii  peculinri nomine'xigricolae  (Tsug-yoi)  
 dicebantur,  auod  qui  supra  eos  habitant  Numidae  ( Nomadesf  essent.-