
 
        
         
		diesem  Tage  an  zählen  sie  sechs  und  dreyfsig  Tage  lang  den  
 Vorwinter,  vom  1 len  December  aber  geht  ihr  grofser  Winter  
 (Ky sch -  ts c h illä )   an,  den  sie  vierzig  Tage,  bis  zum  l^len  
 Februar,  dauern  lassen.  Die  übrigen  fünf  und  zwanzig  Tage  
 dieses  Monates  nennen  sie  G u d s h u k - a i.  Die  sechs  und  sechzig  
 Tage,  die  vom  1 ten  März  bis  zum  23sten  April  oder  ihrem  
 K ed r e le s   übrig  sind,  rechnen  sie  wieder  zu  keiner  Jahreszeit  
 und  begreifen  sie  unter  dem  Namen  Ma r t.  In  diese  Periode  
 fallen,  nach  den  Tatarischen Wetterbeobachtungen,  die  ich  ziemlich  
 richtig  gefunden  habe,  gemeiniglich  noch  drey  kalte  Perioden, 
   die  sie  den  a lten   W e ib e rw in te r ,  den  Staarenwin-  
 ter  (B e rd ü l - ad shü r)  von  sieben  oder  acht  Tagen,  und  
 endlich  den  Wiedehopfwinter  (Oepöpö)  nennen. 
 Merkwürdig  ist  es,  dafs  sie auch  die Mongolische *)  zwölfjährige  
 Periode  beybehalten  haben,  und  den  zwölf  Jahren  ungefähr  
 dieselben  Namen  geben,  ob  sie  gleich  einige  dieser Namen  
 in  ihre  Sprache  übersetzen,  andere  ganz  falsch  verstehen.  Ihre  
 Jahresbenennungen  sind  folgende: 
 S its ch an ,  welches  auch  bey  ihnen Maus  bedeutet. 
 S s y h ir ,  Kuh  (Ukir  der  Mongolen.) 
 B a r ts ,  welches  im  Mongolischen  Tiger  bedeutet,  übersetzen  
 sie  durch  ein  kleines  graues Insect,  welches  nicht  
 gröfser,  als  ein  Weitzenkorn  und  unter  Steinen  zu  finden  
 seyn  soll. 
 *)  S.  den  zweyten  Th eil meiner  Sammlungen  über  die Mongoli-  
 sehen  Völkersch aften. 
 T a u s ch an ,  Hase  (T u s ch k o n   der  Mongolen). 
 U lu   (Mongolisch  L u ,  der  Drache)  halten  sie  auch  für  ein  
 kleines  Gewürm,  welches  sie  aber  nicht  anzugeben  
 wissen. 
 I la n ,  die  Schlange  (M o g o i  der  Mongolen). 
 J y lk ö ,  (Mongolisch  M o r in ,  Pferd)  Stuterey. 
 K o ju n ,  das  Schaf  ( C lio in   der  Mongolen). 
 M e t s ch in ,  der  Mongolische  Name  des  Affen,  wird  von  
 den  Tataren  für  das  roth  und  schwarze Insect oder Wanze  
 gehalten,  welches  an Mauern  herum  kriecht. 
 T a n k ,  Huhn  (T a k ia   der  Mongolen). 
 K ö p e k ,  Hund  (N o ch o i  der  Mongolen). 
 C h y n s i r ,  Schwein  (G a ch a i  der  Mongolen), 
 Diese  Periode,  welche  von  dem  Jahre  1792  neu  angefan-  
 <ren  hat  und  mit  dem  Jahre  1803  endigen  wird,  gebrauchen  sie  
 hauptsächlich,  um  die  Beschaffenheit  und  Fruchtbarkeit  der  
 Jahre  darnach  vorher  zu  verkündigen,  worin  sie  sich  doch  
 öfters  betrogen  finden,  so  viel  ich  während  meines  Aufenthaltes  
 in  der  Krym  habe  bemerken  können.  Ob  sie  sich  dabey  auf  
 alte  Wetterbemerkungen  nach  einer  zwölfjährigen  Periode  gründen  
 mögen,  lasse  ich  dahin  gestellt seyn. 
 Die  Tataren  waren  ursprünglich  ein  nomadisirendes  Volk,  
 und  sind  in  der  Krym  erst  durch  den  eingeschränkten  Raum  
 des  Landes  und  die  Vermehrung  der  Menschenzahl,  vielleicht