
welches beim Glühen an der Luft seine Farbe verändert
und rothbraun wird.
Concentrirte C'hlorwasserstoffsäure zersetzt da9
geschlämmte Mineral vollständig, wobei die Auflösung
nach Verjagung der überschüssigen Säure gelatinirt.
Die Analyse ergab:
Kalkerde 9,50
Talkerde 2,06
Ceroxydul 10,85
Lanthanoxydul 6,54
Eisenoxydul 13,03
Manganoxyd 2,37
Thonerde 18,10
Kieselsäure 35,49
Wasser 2,00
Verlust 0,20
100,00.
Das Mineral hat hiernach eine grosse Aehnlich-
keit mit dem Orthit von Finbo; es unterscheidet sich
von diesem nur dadurch, dass es keine Yttererde, sondern
statt deren Talkerde und ferner weniger Wasser
enthält, dessen Menge bei dem Orthit 5,3 bis 8,7 pCt.
beträgt.
V e r b e s s e r u n g e n
im ersten Theile.
Seite XX Zeile 5 von oben schalte hinter Korund ein: und
Turmalin.
- 32 V 10 Unten schalte hinter Septemb. ein: 1825.
- 61 - 16 - - lies Mai statt Juni»
98 - 1 18 - das obere statt die obere.
» j 98 - 17 - - - demselben statt derselben.
m 228 - 18 - - 3 statt x.
- 228 - 14 - - Th. II Taf, I Fig. 2 st. Taf. VII.
- 250 - 8 - stängligen statt stumpfen.
322 - 9 . V - - 1834 statt Î824.
- 360 10 - - jjlil Resultate statt Résulté.
- 368 -■ 15 S i - - Talkschüppchen statt Kalk871
schüppchen.
18 *• - Jequetinhonha statt Teque-
tinhonha.
S:! 366 - 16 íx - i f i Kalkspath statt Feldspath.
- 445 r 3 - - - Taf. VII Fig. 4. statt Taf. VII a.
- 446 - 6 - - -
- 465 - 3 - oben 1$ Völkner statt Völker.
im zweiten Theile.
Seite 1 Zeile 1 von oben lies VII statt VI.
unten - Thorerde statt Thonerde,
- sahen statt sehen.
- schalte hinter Auflösung ein: des
Minerals in Chlorwasserstoffsäure.
— schalte hinter zu Hause ein: beschäftigt.
- 65 - 14
- 102 - 11
- 121 - 6
- 147 - 2