
— 57°. Es lieferte seit 1830 in 5 Seifen werken
496 Pud; am reichsten ist das Seifenwerk Wosskres-
sensk am Kundustoile (Ivundastiul), das allein 257 Pud
gegeben hat.
4. System vonAtschinsk am Tschulym, gab seit
1832 nur 25 Pud.
5. System von ABakansk und Minusinsk, unfern
des Jenissei; Br. 53 — 55; gab in 4 Seifenwerken
seit 1833 nur 67 Pud.
6. System des Kan, eines östlichen Zuflusses des
Jenissei; Br. 55 ° — 56 ° ; es gab seit 1834 in 3 Seifenwerken
nur 11 Pud.
7. System der Birussa, die durch die Ona, Tas-
sajewa und Werchnaja - Tunguska ihre Wasser dem
Jenissei zuschickt, Br. 5 3 °—55°-§; lieferte seit 1836
in 4 Seifenwerken 167 Pud.
8. System der Werchnaja-Tunguska, Zufluss des
Jenissei, Br. 5 8 °— 58 °-§, seit 1838 nur 33 Pud.
9. System der Podkamennaja-Tunguska, Nebenfluss
des Jenissei, Br. 6 0 °— 61° , Länge 9 3 ° vom
Meridian von Paris, seit 1840 in 3 Seifenwerken nur
3 Pud. (
10. System der Angara, 20 bis 40 Meilen westlich
vom Baikal-See, Br. 51°^, arm.
11. System von Daurien oder Nertschinsk am
Onon und an der Schilka, Br. 5 1 °— 52° f , Länge
112° — 115° vom Meridian von Paris; seit 1833 nur
13 Pud.
12. Einige Seifenwerke der Kirgisen - Steppe
§ bis l ° f südlich von Ust-Kamenogorsk bei den Quellen
des Djuss-Jagatsch, der in den Dsaisan-See fliesst
und vom Irtysch - Thale durch die kleine Kette Kol-
binskoi getrennt ist. Br. 48 ° f , Länge 79° vom Meridian
von Paris.
Die Aufzählung dieser 12 Gruppen, sagt Herr
v o n Humb o ld t in einer Note, die er dem dritten
Theile seiner Asie centrale beigefügt hat, bezeugt die
grosse Ausdehnung des goldhaltigen Schuttlandes Sibiriens.
Die Aufzählung lehrt, wo schon Goldwäschen haben
angelegt werden können, nämlich zwischen der Breite
48° i (Parallel der Kirgisensteppe, südlich von Ustka-
menogorsk) bis zur Br. 61° (Parallel der Podkamennaja
Tunguska). Betrachtet man aber den jetzigen
relativen Reichthum der Zone, die vom Ural bis zum
Onon 55 Längengrade umfasst, so erkennt man, dass
die reichste Göld-Niederlage sich vom Thale des Ob,
eigentlich von der Berd, dem Zuflusse des Ob, über
den Tom und die Kusnetskische Gebirgskette bis zum
Jenissei und der Birussa erstreckt. (Br. 54 — 56°,
doch am meisten im Parallelkreise von 5 5 ° , Länge'
83° — 97 ° f ) . In diesem Raume von 3600 geographischen
Quadratineilen sind wiederum bisher der
wichtigsten Punkte vier gewesen. Wenn man sie
nach der Menge des Waschgoldes ordnet, das sie seit
ihrer ersten Benutzung geliefert, so muss man sie
auf einander also folgen lassen:
1. Gruppe der Kija, Zufluss des Ob mittelst des
Tschulym, (496 Pud).
2. Gruppe des Tom, südwestlich der Kija (220
Pud).
3. Gruppe der Birussa, nordöstlich vonAbakansk
(167 Pud).
4. Gruppe von Minusinsk (67 Pud).
Na c h t r a g . Nach einem neuen Schreiben des
HeiTn Grafen v. Canc r in an Herrn v. Humbo ldt
bin ich im Stande noch die Goldproduction Russlands
vom Jahre 1841 hinzuzusetzen. Sie beträgt hiernach:
1) an s i l b e r h a l t i g em Go lde :
im Ur a l , Pua Pf. soi.
von den Kronwerken 134 33 40
- Privatwerken 168 33 14
zusammen 303 26 54.