
3. Gediegenes Platin von Nischne-Tagilsk,
4. Rothkupfererz von Gumeschewskoi und Nischne-
Tagilsk.
5. Corund vom Ilmengebirge.
6. Umenit daher,
7. Chrysoberyll von der Takowaja.
8. Magneteisenerz von der Nasimskaja.
9. Kalkspath von Kiräbinsk,
10. Bitterspath von Miask.
11. Malachit von Gumeschewskoi und Nischne-Tagilsk.
12. Apatit von Kiräbinsk.
13. Einaxiger Glimmer vom Ilmengebirge.
14. Rother Granat von Achmatowsk.
15. Gelber Granat von der Schischimskaja.
1-6. Zirkon vom Ilmengebirge.
17. Chlorit von Achmatowsk.
18. Sodalith vom Ilmengebirge,
19. Topas vom Ilmengebirge und von Alabaschka.
20. Turmalin (Rubellit) von Schaitansk.
21. Diopsid von Achmatowsk,
22. Rhodonit von Katharinenburg.
23. Diallag vom Auschkul.
24. Beryll von Alabaschka und vom Ilmengebirge.
25. Phenakit von der Takowaja.
26. Lepidolith von Schaitansk und Juschakowa.
27. Feldspath von Alabaschka und dem Ilmengebirge,
28. Albit von Kiräbinsk.
29. Zweiaxiger Glimmer vom Ijmengebirge.
30. Titanit von Turgojaksk und Achmatowsk.
31. Schwerspath von Slatoust.
So gross die Anzahl der Mineralien des Ural
ist, so verdient doch bemerkt zu werden, was auch
Herr v. Humbold t hervorhebt1) , wie wenig diesel'
ben gleichmässig vertheilt sind. Abgesehen von de-,
nen, die zur eigentlichen Constitution der Gebirgsarten
' ) Asie centrale ß. I S, 474.
gehören, und am ganzen Ural verbreitet sind, kommen
die übrigen meistentheils nur an einigen wenigen Orten
gleichsam concentrirt vor, und bilden hier einen
merkwürdigen Gegensatz mit der übrigen grösseren
Einförmigkeit in der Felsstructur des Ural. Zu diesen
mineralogisch wichtigen Punkten gehörep:
1) das Ilmengebirge, besonders in demselben die
Umgebungen des Ilmensees bei Miask,
2) die Umgebungen von Mursinsk und namentlich
von Alabaschka, Sisikowa, Juschakowa, Schaitansk
und Sarapulsk,
3) die Goldgruben von Beresowsk,
4) die Gegend an der Takowaja, ostwärts von
Katharinenburg,
5) die Nasimskaja Gora mit dem Mineraiienschurf
Achmatowsk bei Slatoust,
6) die Schischimskaja Gora bei Slatoust,
7) die Kupfergrube Kiräbinsk bei Poläkowsk,
8) die Kupfergruben Gumeschewskoi, Nischne-
Tagilsk und Bogoslowsk.
Im Ilmengebirge Rommen die Mineralien aufDrn-
senräumen im Miascit und Granit vor, bei Mursinsk
auf Drusenräumen und Quarzgängen, in Beresowsk
nur auf Quarzgängen im Granit. An der Takowaja,
der Nasimskaja Gora und Schischimskaja Gora und zu
Kiräbinsk kommen sie im metamorphischen Gebirge
vor, an der Takowaja und der Schischimskaja Gora
in Glimmerschiefer und Talkschiefer eingewachsen, an
der Nasimskaja Gora und zu Kiräbinsk auf Gängen
und Höhlungen im Chloritschiefer,“ ' Vwie auch in diesem
eingewachsen, auf den Kupfergruben Gumeschewsk,
Nischne-Tagilsk und Bogoslowsk nesterweise imThone.
In dem Ilmengebirge kommen vor:
^ Zirkon 5. Feldspath
2. Topas 6. Einaxiger Glimmer
3. Corund . 7. Zweiaxiger Glimmer
4. Umenit 8. Sodalith