
Zur Erläuterung <ler Tafeln.
Tafel I, Fig. 1. Zirkon aus dem Miascit des Ilmengebirges,
Seite 38.
Fig. 2. Zirkon aus dem Seifengebirge von Petropawlowsk
bei Beresowsk, Th. 1 S. 228.
Fig. 3. Pyrochlor aus dem Miascit des Ilmengebirges,
S. 64.
Fig. 4. Aeschynit, ebendaher, S. 70.
Fig. 5. Osmium-Iridium aus dem Seifengebirge, S. 390.
Fig. 6. Monazit aus dem Miascit des Ilmengebirges,
S. '87.
Taf. II, Fig. 1—4. Topas vom Ilmengehirge, S. 80.
Fig. 5- Topas von Alabaschka bei Mnrsinsk, Th. I
S. 453.
Fig. 6. Hornblende 1 Form der eingewachsenen Krystalle,
Fig. 7. Augit J S. 355.
Taf. itl, Fig. 1—3. Schwerspath vom Dorfe Medwedjewa
bei Slatoust, S. 137.
Fig. 4. Diopsid von Achmatowsk bei Slatoust.
Fig. 5. Durchschnitt durch den Krystall der Hornblende,
Taf. 11 Fig. 6, parallel einer Spaltungsfläche, S. 350.
Fig. 6. Durchschnitt durch den Krystall des Uralits, parallel
einer Spaltungsfläche, S. 349.
Taf. IV. Karte des Landes zwischen dem unteren Laufe der
Wolga und des Ural, S. 217 etc.
'Jaf. V. Geognostische Karte von den Hiittenbezirken von
Miask und Slatoust, S. 20 etc.