
*n iK w w' 'i m w m p- r - : * m m ì
Al l e R e c h t e Vo r b e h a l t e n .
Chr. B elser’sclie B u ch d ru c k e re i, S tu ttg a r t.
Geleitwort.
Nach der Veröffentlichung der monographischen Darstellungen über die Copepoden und
Ostracoden Deutschlands lag es nahe, auch einer Monographie der Daphniden Deutschlands und der
angrenzenden Gebiete Unterkunft in der „Zoologica“ zu bieten. Wenn freilich erst jetzt an die
Verwirklichung des Planes gedacht werden kann, so liegen die Gründe dem Kundigen zutage.
Die Erforschung der kleineren und größeren Wasseransammlungen machte uns mit einer
erstaunlichen Variabilität der einzelnen Arten vertraut. Noch auffälliger ist häufig die Formänderung
einer Art an demselben Standort, je nachdem es sich um warme oder kalte Jahreszeit handelt. Dieser
Saison-Dimorphismus mußte aufgeklärt .werden, bevor man über die Zusammengehörigkeit der oft
unter verschiedenen Namen beschriebenen Generationen Klarheit erhielt. Hand in Hand mit den
neuen Untersuchungen gehen die Aufschlüsse, welche über den Wechsel der geschlechtlichen und
parthenogenetischen Generationen, also über monozyklische und polyzyklische Vermehrung, erzielt
wurden. Sie hängen innig zusammen mit den Experimentaluntersuchungen über den Einfluß äußerer
Bedingungen—spez. der Temperatur und des mehr oder minder reichlich gebotenen Nährmateriales —
auf die Daphniden-Kulturen.
Wenn wir dann endlich noch betonen, daß die Forschungen über den Einfluß der Eiszeit auf
die Verbreitung und auf die Vermehrungs weise niederer Organismen einen umgestaltenden Einfluß
auf unsere Anschauungen ausübten, so liegt es auf der Hand, daß man eine monographische Darstellung
der Daphniden erst für weitere Ferne ansetzte.
Nachdem nunmehr durch eine Reihe gehaltvoller Untersuchungen die hier berührten Verhältnisse
allmählich Klärung erfahren haben, dürfte es an der Zeit sein, den alten Gedanken zu verwirklichen,
und durch eine Reihe von monographischen Darstellungen ein Bild über die neuen Errungenschaften
auf dem Gebiete der Daphnidenforschung zu geben.
Welchen Umfang bei gründlicher Untersuchung einer einzigen Gattung und Art solche Darstellungen
nehmen, mag die nachfolgende Abhandlung von Dr. F. E. R ü h e über die Gattung
Bosmina lehren, welche lediglich „Bosmina coregoni im baltischen Seengebiet“ behandelt. Ihren
Formenwechsel im süddeutschen und alpinen Gebiete wird Dr. G. B u r c k h a r d t schildern. In
zwangloser Reihenfolge sollen sich dann hieran die monographischen Bearbeitungen der sonstigen
Daphniden von seiten jener Forscher anschließen, welche als Kenner sich bekannt gemacht haben.
0. C H U N .