
Gymnostreptus (Orthoporus) peregrinans Silv.
1898. Orthoporus peregrinans S i l v e s t r i . Ann. Mus. Buenos Aires. VI, p. 70.
Villaviceneio, Columbia.
Gymnostreptus (Orthoporus) poculifer Silv.
1897. Orthoporus poculifer S i l v e s t r i . Myr. Mus. Bruxelles, p. 349.
Cayenne.
Gymnostreptus (Orthoporus) punctatissimus Silv.
1897. Orthoporus punctatissimus S i l v e s t r i . Myr. Mus. Bruxelles, p. 350.
Cayenne.
Gymnostreptus (Orthoporus) reluctator Silv.
1897. Orthoporus reluctator S i l v e s t r i . Boll. Mus. Torino. XII. No. 305, p. 5.
Gruyaquil.
Gymnostreptus (Orthoporus) Rodriguezi (Bröl.).
1900. Spirostreptus Rodriguezi B r ô l e m a n n . Mem. soc. zool. France, p. 104, Taf. VI. VII, Fig. 47—58.
Guatemala,
var. c o r i a c e u s .
ibid.
Gymnostreptus (Orthoporus) rostratus (Vog.).
1879. Spirostreptus rostratus V o g e s . Zeitschr. f. wiss. Zool. XXXI, p. 178, Fig. 31.
Porto Cabello.
Gymnostreptus (Orthoporus) variegatus Silv.
1898. Orthoporus variegatus S i l v . Ann. Mus. Buenos Aires. VI, p. 72.
Columbien: Pacho, Susa.
Gymnostreptus (Orthoporus) vegetus Silv.
1898. Orthoporus vegetus S i l v e s t r i . Ann. Mus. Buenos Aires. VI, p. 73.
Venezuela: Caracas.
3. Subg. Diaporus Silv.
1897. Diaporus S i l v e s t r i . Boll. Mus. Torino. XII. No. 283, p. 8.
Silvestri ha-tTreine Diagnose dieser Gattung gegeben, sondern stellt nur AUoporus americanus
Silv. als Typus der neuen Gattung Diaporus bin. Die zweite, später von ihm beschriebene Art Dia-
potus augwr, kann wegen der gänzlich verschiedenen Gonopoden unmöglich in derselben Gattung
belassen werden, sondern wird zur Repräsentantin einer neuen Gattung Pemptoporus gemacht.
Diaporus americanus Silv.
1895. Alloporus americanus S i l v e s t r i . Ann. mus. civ. Genova (2). XIV, p. 780.
1895. — —- Boll. Mus. Torino. X. No. 203, p. 11.
1902. Diaporus — — , ■ HE9j — ~ XVII. No. 432, p. 15.
Fundorte: Missiones, Giabibbiri, S. Ignazio; S. Pedro, Posadas.
Diaporus americanus perproximus Silv.
1902. Diaporus americanus perproximus S i l v e s t r i . Boll. mus. Torino. XVII. No. 432, p. 16.
Fundort: Carandasiuho, Corumbà.
Diaborus typotopyge (Bröl.).
1905. iSpirostreptus (Scaphiostreptus) typotopyge. B r ö l e m a n n . Ann. soc. entom. France LXXIV, p. 359. «
Fundort: Costa Rica: La Palma, Surubres bei S. Mateo, Cariblanco, Caché.
Diaporus typotopyge palmensis (Bröl.).
1905. Spirostreptus (Scaphiostreptus) typotopyge palmensis B r ö l e m a n n . loc. cit., p. 362.
Fundort: La Palma, Costa Rica.
Diaporus omalopyge (Bröl.)*-
1905. Spirostreptus (Scaphiostreptus) omalopyge B r ö l e m a n n . loc. cit., p. 365.
Fundort: Costa Rica: La Palma, Carillo, Caché.
17. Genus Mardonius n. gen.
Hinterer Gonopode ohne Coxaldorn; am Ende des Femoralabschnittes ein größerer, breit
dreieckiger Lappen oder ein Dorn. Telopodit meist schlank, bei cerasopus schmal bandförmig, ohne
Seitenlappen oder Dornen.
Vorderer Gonopode ohne Lateralkonus.
Saftlöcher vom 6. bis vorletzten Segment.
Analklappen mit oder ohne Randwulst; neben dem Rande mit oder ohne Rille.
Halsschild des <$ vorn nicht lappig vortretend.
Ringfurchen der Prozoniten manchmal sehr reduziert. Quernaht ringsum deutlich. Gelbe
(Punkte in einer Querreihe (scidpturatus, cerasopus) oder fehlend (fangaroka ?) bei nakitawa
unbekannt).
4. und 5. Glied oder nur das 5. Glied der vorderen und mittleren oder auch der hinteren Beinpaare
mit Sohlenpolster.
4 Supralabralgrübchen.
Verbreitung:• O s t a f r i k a , Ma d a g a s k a r .
Ü b e r s i c h t ü b e r d i e A r t e n : .
1 a. Das L ate ralblatt des vorderen Gonopoden ra g t ungewöhnlich hoch auf un d ist fast so lang wie das Medialblatt, ohne
B o rs te n fe ld ..................................................................................................................................................................................... fangaroka S.Z.
I b. Das L ate ralblatt is t bedeutend kürzer als das Medialblatt, m it B o rs te n fe ld .................................................................... 2
- -<"2 a. Analklappen ganz ohne Randwulst; der Lappen am Ende des Femurs des hinteren Gonopoden ist b re it dreieckig
(wie bei fa n g a r o k a ) ................................................................................................................... nakitawa Silv.
2 b. Analklappen m it g u t ausgebildetem Randwulst, am Ende des Femur ein schlanker D o r n ....................................... 3
3 a. Randwulst der Analklappen durch eine Rille vom Saum getrennt, Metazoniten dorsal punktiert runzelig; hinter
der Quernaht keine kurzen, tiefen Längsfurchen (die feinen Längsfurchen der Seiten setzen sich manchmal auch
auf den Rücken fort). 4. und 5. Glied m it Sohlenpolster ...........................................................sculpturatus nov. sp.
3 b. Medial vom Randwulst der Analklappen keine Rille; Metazoniten dorsal spiegelglatt; h in ter der Quernaht
kurze, scharfe Längsfurchen. Nur das 5. Glied der Beine des m it S o h le n p o lste r................. cerasopus (Ck.)
Mardonius fangaroka (S.Z.).
1901. Spirostreptus fangaroka S a u s s u r e u. Z e h n t n e r . Abh. Senckenb, Ges. XXVI, p. 452.
1902. — — — — Grandidier, Hist. nat. Madagaskar. 208.
Taf. VI, Fig. 130, 131.
Die Analklappen haben einen zwar niedrigen aber sehr deutlichen Randwulst. Auf den hinteren
Segmenten sind die Tarsalpolster auf winzige Rudimente am Ende des Gliedes reduziert. Gelbe
Punkte sind keine sichtbar. (Das einzige <£, das ich untersuchen konnte, ist allerdings sehr schlecht
erhalten.)
Gonopoden: Die Ventralplatte ist sehr lang und schlank und reicht mit ihrer Spitze bis zum
Ende der lateralen Zapfen.
Das Lateralblatt des vorderen Gonopoden ist hier in ungewöhnlicher Weise verlängert; es ist
in eine breit abgestumpfte Platte ausgezogen, die vom Medialblatt nur sehr wenig überragt wird;
das Coxalknie des hinteren Gonopoden ist von der Oralseite aus durch das Lateralblatt ganz verdeckt.
Zoologien, H e f t 65. 66. 1 8