
 
        
         
		Saftlöcher  vom  6.  bis  vorletzten  Segment. 
 Halsschild  auf  der  ganzen  Fläche  oder  nur  einem  Teil  derselben  mit  Längskielen. 
 Vorderer  Streif  des  Prozoniten  mit  Ringfurchen,  mittlerer  Teil  meist  stärker  skulpturiert;  
 hinterer  Streif  mit  kleinen  Längskielen.  Metazoniten  von  beträchtlich  stärkerem Durchmesser  als  
 die Prozoniten; mit starken Längskielen.  Eine Querreihe gelber Punkte, jeder in einer Furche zwischen  
 2  Kielen. 
 Analsegment:  Ring  dorsal  flachbogig,  Randwulst  der  Analklappen  innen  mit  Rille  (wie  bei  
 Charactopygus). 
 4  Supralabralgrübchen. 
 Hüften und Ventralplatte  des  ersten Beinpaares  verwachsen,  beim $  ohne  deutliche  Grenze,  
 beim  $  ist  die Naht  gut  erhalten;  Trochanter beim  vorn mit  lappiger Vorragung;  die  Interkalar-  
 platten,  wie  gewöhnlich,  in  beiden  Geschlechtern  gesondert. 
 Ventralplatte  des  2.  Beinpaares,  mit  den  Tracheentaschen  verwachsen,  die  Interkalarplatten  
 nur  beim $   abgetrennt;  beim $  ist  nur  ein  kleines unpaares medianes Blättchen  abgelöst. 
 Ventralplatte des  3.  Beinpaares  sekundär  mit  der'Vorderseite  des  3.  Segments  verbunden;  
 Tracheentaschen  sehr  breit;  beide  Interkalarplatten  miteinander  verwachsen. 
 Verbreitung:  O s t e n   A f r i k a s ,   v o n   A b e s s y n i e n   ü b e r   B r i t i s c h   u n d   
 D e u t s c h   O s t a f r i k a ,   d a s   z e n t r a l a f r i k a n i s c h e   S e e n g e b i e t   b i s   z u m   
 B a r o t s e l a n d . 
 Man  kann  diese  Gattung  in  2  Subgenera  teilen,  indem  man  die  Cook’sehe  Gattung Ana-  
 streptus  auch  hierher  zieht. 
 1.  Subgenus  Lophostreptus  sens.  strict. 
 Syn.:  1896.  Ptilostreptus  C o o k .   B ran d tia  X I II,  p.  57. 
 Mitte  des  Halsschildes  vorn  glatt,  ohne  Kiele. 
 Jeder  Metazonit  mit  60—80  Längskielen. 
 Ü b e r s i c h t   ü b e r   d i e   A r t e n   d e s   S u b g e n .   L o p h o s t r e p t u s : 
 1 a.  4.  und  5.  Glied  der  vorderen  Beinpaare  des  m it  S o h le n p o ls te r .....................................................................•  •  regularis  A tt. 
 I b .   Vordere  Beine  ohne  Sohlenpolster              , 
 2 a.  Quernaht  kaum  s i c h tb a r ...............................................................................................................................................magnus  (Karsch) 
 2 b.  Quernaht  scharf  ausgeprägt  ................................................................................................................. .................................. 
 3 a.  Quernaht  grob  pu n k tiert      Camerani  Suv. 
 3 b.  Querriaht  nicht  p u n k tie rt  . . . .             •          •  * 
 4 a.  Am Hinterrande des Halsschildes in der Mitte kurze Längskiele.  Prozoniten schmutzig weiß oder gelblich, 
 Metazoniten  s c hw a rz b ra u n .............................................................................................      ■ 
 5 a.  Lateralkonus des vorderen Gonopoden ein breites,  abgerundetes Läppchen.  42—46 Rumpfsegmente: 
 bicolor  Carl. 
 5 b.  Lateralkonus  zugespitzt.  50  R um p f s e gm e n te           armatus  Poe. 
 4 b . Am Hinterrande des Halsschildes median keine  Kiele.  Körper mehr einfarbig,  nur bei  lersus sind die P rozoniten  
 teilweise  gelblich  .........................................■..................................................................  ............................... 
 6 a.  Kopf  u nd  dorsaler  Teil  des  Halsschildes  fa st  u n p u n k t i e r t   kandti  Carl. 
 *6b.   Kopf  u nd  dorsaler  Teil  des  Halsschildes  dicht  p u n k tie rt  und  fein  .runzelig  .....................     7 
 7 a.  Prozoniten  dorsal  und  seitlich  gelb,  n u r  v e n tra l s c h w a r z b r a u n ...................................... •  •  tersus  Ck. 
 7 b.  Prozoniten  s c h w a r z b r a u n   ptilostreptoides  Carl. 
 Lophostreptus  armatus Poe. 
 1896.  Lophostreptus  armatus  P o c o c k .   Anh.  mag.  n a t.  hist.  (6)  XVII.  p.  439,  Taf.  18,  Fig.  6. 
 1898.- —‘  Boüegii  S i 1 v  é s t r  i.,. Ann.  mus.  Civ.  Genova  (2)  XIX,  p .  141. 
 Ngatana,  Ostafrika;  Lago  Dimé  bis  Lago  Rodolfo. 
 Lophostreptus  bicolor  Carl. 
 1909.  C a r l .   Reise  zentr.afrik.  Seengeb.  —  Rev.  Suisse  Zool.  XVII,  p.  319. 
 Kirche  in  Kissaka,  Ost  Ruanda;  Njarugenje  bis  Niansa,  Zentral-Ruanda. 
 Lophostreptus  Cameranii  Silv. 
 1896.  S i l v c s t r i .   Boll.  mus.  zool.  Torino.  XI.  No.  257. 
 Kazungula,  Matabele-Land. 
 Lophostreptus  Kandti Carl. 
 1909.  Lophostreptus  kandti  C a r l .   Rev.  Suisse  Zool.  XVII, p.  323. 
 1910.  —  —  S i l v  e s  t r i .   Myr.  Uganda.  — Ann.  mus.  civ. Genova  (3)  IV,  p. 476. 
 Kirche in Kissaka.  Südost-Ruanda;  von Kagera bis Ost-Ussuwi;  Entebbe, Uganda; Bussu,  
 Kampalla,  Uganda. 
 Lophostreptus magnus  (Karsch). 
 1881.  Glyphiulus  magnus  K a r s c h .   Neue  Ju l.  Zeitschr.  Ges.  N a t.  LTV.  p.  14. 
 1895.  Lophostreptus  magnus C o o k   and  Co 11 i n s .   Craspedos.  N.America. — Ann. N.  York  Ac.  VIII. 
 1896.  ' S B 1—r  C o o k .   Brandtia  X I II,  p.  57- 
 Fundort:  ?  t  ■ 
 Lophostreptus  philostreptoides Carl. 
 1909.  ' C a r l .   Revue  Suisse  Zool.  XVII,  p.'  321. 
 Buschgebiet zwischen Kagera und dem Lager von Mabira in  S. Karagwe. 
 Lophostreptus  regularis Att. 
 *1909.  A t t e m s .   Sjöstedts  Kilimandjaro-Meru-Exped.  p.  31. 
 Kilimandjaro:  Kibonoto,  Massaisteppe;  Usambara:  Tanga. 
 Lophostreptus  tersus  (Cook). 
 *1896.  Ptilostreptus  tersus  C o o k .   Brandtia  X I II,  p.  57  (ohne  Artdiagnose). 
 Farbe:  Prozoniten dorsal und seitlich gelb, weiter unten schwarzbraun, Metazoniten schwarzbraun, 
   der  Hintersaum  rötlich  durchscheinend;  Kopf,  Antennen,  Analsegment  und.  Beine  
 schwarzbraun. 
 $  Breite  4  mm,  48  Rumpfsegmente. 
 Labralbucht mäßig tief,  4  Supralabralgrübchen,  vorderster Teil  des  Clypeus  ein  wenig längsgerunzelt, 
   darüber  seicht und  dicht eingestochen punktiert,  Stirn und  Scheitel gröber punktiert und  
 fein runzelig.  Scheitelfurche sehr seicht und fein,  Interokularfurche nicht deutlich sichtbar.  Innerer  
 Augenwinkel nicht so weit hereinreichend wie die Antennengrube,  die Augen daher weit voneinander  
 entfernt.  Antennen  ungefähr  bis  zum  Hinterrand  des  4.  Segments  reichend. 
 Halsschildseiten des  vorn gar nicht lappig ausgezogen,  sondern von der Augenhöhe an stark  
 verschmälert und dann breit abgestutzt, die Seiten mit einer Anzahl starker Kiele, die mittlere Fläche  
 dicht  punktiert  und  feingerunzelt,  ohne  Kiele  am  Hinterrand. 
 Metazoniten mit  vielen,  ca.  80,  schmalen,  scharfen,  durch  breite Furchen getrennten Kielen,  
 die  am  Hinterrand  zackig  vorspringen.  In  der  Umgebung  des  Saftloches  werden  die  Kiele  etwas  
 unregelmäßig  in  ihrem Verlauf und gabeln  sich  vorn teilweise;  das  Saftloch liegt  auf  einem  solchen  
 sich  gabelnden Kiel,  der  Quernaht  viel näher  als  dem Hinterrande.  Die  Saftlöcher  sind klein und  
 beginnen auf dem 6.  Segment.  Die gelben Punkte sind groß  und liegen in einer einzigen. Querreihe. 
 Vorderer  Streif  des  Prozoniten  mit  äußerst  seichten,  fein  punktierten  teilweise  ineinander  
 übergehenden  Querfurchen  und  Kritzeln.  Mittlerer  Teil mit  einem Maschenwerk  von  halbrunden  
 Furchen;  hinterster  Streif  mit  feinen  Längskielen,  die  zahlreicher  sind  als  auf  den Metazoniten.