Saftlöcher vom 6. bis vorletzten Segment.
Halsschild auf der ganzen Fläche oder nur einem Teil derselben mit Längskielen.
Vorderer Streif des Prozoniten mit Ringfurchen, mittlerer Teil meist stärker skulpturiert;
hinterer Streif mit kleinen Längskielen. Metazoniten von beträchtlich stärkerem Durchmesser als
die Prozoniten; mit starken Längskielen. Eine Querreihe gelber Punkte, jeder in einer Furche zwischen
2 Kielen.
Analsegment: Ring dorsal flachbogig, Randwulst der Analklappen innen mit Rille (wie bei
Charactopygus).
4 Supralabralgrübchen.
Hüften und Ventralplatte des ersten Beinpaares verwachsen, beim $ ohne deutliche Grenze,
beim $ ist die Naht gut erhalten; Trochanter beim vorn mit lappiger Vorragung; die Interkalar-
platten, wie gewöhnlich, in beiden Geschlechtern gesondert.
Ventralplatte des 2. Beinpaares, mit den Tracheentaschen verwachsen, die Interkalarplatten
nur beim $ abgetrennt; beim $ ist nur ein kleines unpaares medianes Blättchen abgelöst.
Ventralplatte des 3. Beinpaares sekundär mit der'Vorderseite des 3. Segments verbunden;
Tracheentaschen sehr breit; beide Interkalarplatten miteinander verwachsen.
Verbreitung: O s t e n A f r i k a s , v o n A b e s s y n i e n ü b e r B r i t i s c h u n d
D e u t s c h O s t a f r i k a , d a s z e n t r a l a f r i k a n i s c h e S e e n g e b i e t b i s z u m
B a r o t s e l a n d .
Man kann diese Gattung in 2 Subgenera teilen, indem man die Cook’sehe Gattung Ana-
streptus auch hierher zieht.
1. Subgenus Lophostreptus sens. strict.
Syn.: 1896. Ptilostreptus C o o k . B ran d tia X I II, p. 57.
Mitte des Halsschildes vorn glatt, ohne Kiele.
Jeder Metazonit mit 60—80 Längskielen.
Ü b e r s i c h t ü b e r d i e A r t e n d e s S u b g e n . L o p h o s t r e p t u s :
1 a. 4. und 5. Glied der vorderen Beinpaare des m it S o h le n p o ls te r .....................................................................• • regularis A tt.
I b . Vordere Beine ohne Sohlenpolster ,
2 a. Quernaht kaum s i c h tb a r ...............................................................................................................................................magnus (Karsch)
2 b. Quernaht scharf ausgeprägt ................................................................................................................. ..................................
3 a. Quernaht grob pu n k tiert Camerani Suv.
3 b. Querriaht nicht p u n k tie rt . . . . • • *
4 a. Am Hinterrande des Halsschildes in der Mitte kurze Längskiele. Prozoniten schmutzig weiß oder gelblich,
Metazoniten s c hw a rz b ra u n ............................................................................................. ■
5 a. Lateralkonus des vorderen Gonopoden ein breites, abgerundetes Läppchen. 42—46 Rumpfsegmente:
bicolor Carl.
5 b. Lateralkonus zugespitzt. 50 R um p f s e gm e n te armatus Poe.
4 b . Am Hinterrande des Halsschildes median keine Kiele. Körper mehr einfarbig, nur bei lersus sind die P rozoniten
teilweise gelblich .........................................■.................................................................. ...............................
6 a. Kopf u nd dorsaler Teil des Halsschildes fa st u n p u n k t i e r t kandti Carl.
*6b. Kopf u nd dorsaler Teil des Halsschildes dicht p u n k tie rt und fein .runzelig ..................... 7
7 a. Prozoniten dorsal und seitlich gelb, n u r v e n tra l s c h w a r z b r a u n ...................................... • • tersus Ck.
7 b. Prozoniten s c h w a r z b r a u n ptilostreptoides Carl.
Lophostreptus armatus Poe.
1896. Lophostreptus armatus P o c o c k . Anh. mag. n a t. hist. (6) XVII. p. 439, Taf. 18, Fig. 6.
1898.- —‘ Boüegii S i 1 v é s t r i.,. Ann. mus. Civ. Genova (2) XIX, p . 141.
Ngatana, Ostafrika; Lago Dimé bis Lago Rodolfo.
Lophostreptus bicolor Carl.
1909. C a r l . Reise zentr.afrik. Seengeb. — Rev. Suisse Zool. XVII, p. 319.
Kirche in Kissaka, Ost Ruanda; Njarugenje bis Niansa, Zentral-Ruanda.
Lophostreptus Cameranii Silv.
1896. S i l v c s t r i . Boll. mus. zool. Torino. XI. No. 257.
Kazungula, Matabele-Land.
Lophostreptus Kandti Carl.
1909. Lophostreptus kandti C a r l . Rev. Suisse Zool. XVII, p. 323.
1910. — — S i l v e s t r i . Myr. Uganda. — Ann. mus. civ. Genova (3) IV, p. 476.
Kirche in Kissaka. Südost-Ruanda; von Kagera bis Ost-Ussuwi; Entebbe, Uganda; Bussu,
Kampalla, Uganda.
Lophostreptus magnus (Karsch).
1881. Glyphiulus magnus K a r s c h . Neue Ju l. Zeitschr. Ges. N a t. LTV. p. 14.
1895. Lophostreptus magnus C o o k and Co 11 i n s . Craspedos. N.America. — Ann. N. York Ac. VIII.
1896. ' S B 1—r C o o k . Brandtia X I II, p. 57-
Fundort: ? t ■
Lophostreptus philostreptoides Carl.
1909. ' C a r l . Revue Suisse Zool. XVII, p.' 321.
Buschgebiet zwischen Kagera und dem Lager von Mabira in S. Karagwe.
Lophostreptus regularis Att.
*1909. A t t e m s . Sjöstedts Kilimandjaro-Meru-Exped. p. 31.
Kilimandjaro: Kibonoto, Massaisteppe; Usambara: Tanga.
Lophostreptus tersus (Cook).
*1896. Ptilostreptus tersus C o o k . Brandtia X I II, p. 57 (ohne Artdiagnose).
Farbe: Prozoniten dorsal und seitlich gelb, weiter unten schwarzbraun, Metazoniten schwarzbraun,
der Hintersaum rötlich durchscheinend; Kopf, Antennen, Analsegment und. Beine
schwarzbraun.
$ Breite 4 mm, 48 Rumpfsegmente.
Labralbucht mäßig tief, 4 Supralabralgrübchen, vorderster Teil des Clypeus ein wenig längsgerunzelt,
darüber seicht und dicht eingestochen punktiert, Stirn und Scheitel gröber punktiert und
fein runzelig. Scheitelfurche sehr seicht und fein, Interokularfurche nicht deutlich sichtbar. Innerer
Augenwinkel nicht so weit hereinreichend wie die Antennengrube, die Augen daher weit voneinander
entfernt. Antennen ungefähr bis zum Hinterrand des 4. Segments reichend.
Halsschildseiten des vorn gar nicht lappig ausgezogen, sondern von der Augenhöhe an stark
verschmälert und dann breit abgestutzt, die Seiten mit einer Anzahl starker Kiele, die mittlere Fläche
dicht punktiert und feingerunzelt, ohne Kiele am Hinterrand.
Metazoniten mit vielen, ca. 80, schmalen, scharfen, durch breite Furchen getrennten Kielen,
die am Hinterrand zackig vorspringen. In der Umgebung des Saftloches werden die Kiele etwas
unregelmäßig in ihrem Verlauf und gabeln sich vorn teilweise; das Saftloch liegt auf einem solchen
sich gabelnden Kiel, der Quernaht viel näher als dem Hinterrande. Die Saftlöcher sind klein und
beginnen auf dem 6. Segment. Die gelben Punkte sind groß und liegen in einer einzigen. Querreihe.
Vorderer Streif des Prozoniten mit äußerst seichten, fein punktierten teilweise ineinander
übergehenden Querfurchen und Kritzeln. Mittlerer Teil mit einem Maschenwerk von halbrunden
Furchen; hinterster Streif mit feinen Längskielen, die zahlreicher sind als auf den Metazoniten.