
Besondere Auszeichnungen einzelner Beinglieder sind selten. Zu erwähnen wären die Hervor-
ragungen an den Hüften des 7. Beinpaares des von Peridontopyge; die vergrößerten Hüften desselben
Beinpaares bei Xystopyge; bei Syndesmogenus sind Femur, Tibia und Tarsus des 7. Beinpaares
des d1 etwas verkümmert (Fig. XX).
Die ersten 3 Beinpaare weichen einigermaßen von den Beinen der Doppelsegmente ab. Ihre
Ventralplatten sind nicht mit den Rückenspangen verwachsen.
11 Beinpaar. Es tritt immer eine mehr oder weniger vollständige Verwachsung von Ventralplatte
und Hüften ein. Die Ventralplatte ist im Vergleich mit den enorm vergrößerten Hüften sehr
klein; sie legt sich an den oralen Rand der Hüften an und verwächst fast immer in der Mediane mit
den hier verschmolzenen beiden Hüften. Lateral ist oft noch die Naht zwischen Ventralplatte und
Hüfte sichtbar. In dieser Beziehung verhalten sich d und $ derselben Art manchmal verschieden.
So sieht man z. B. beim d von Xystopyge lineata (Fig. XXI) nichts mehr von einer Naht zwischen
Ventralplatte und Hüfte; beim $ dagegen ist sie wenigstens teilweise sichtbar (Fig. XXII).
Beide Hüften sind median zum großen Teil verwachsen, doch bleibt distal noch ein Schlitz
übrig; sehr kurz ist er z. B. bei Xystopyge lineata. Die Tracheentaschen setzen sich an den unteren
oralen Rand der Hüfte an, ohne mit ihr zu verwachsen. Der Basalrand von Hüfte + Ventralplatte
an dem sie sitzen, bildet medial vom Kopfe der Tracheentasche einen Absatz; dieser Absatz ist zugleich
die laterale Grenze der Ventralplatte. Der Kopf der Tracheentasche ist hammerartig verbreitert.
Ein Innenarm fehlt. Die Tracheentasche dient starken Muskeln zum Ansatz, Tracheen hat sie keine.
Am aboralen Basalrand (Fig. XXIII d, XXIV f j sitzen häutig verbunden 2 kleine Querplättchen,
die innen spitz, außen abgerundet sind. Es sind die I n t e r c a l a r p l a t t e n (J), wie
ich sie nannte. Auf der Oralseite hat jede Hüfte seitlich eine Borstengruppe. Das Hüft-Trochantergelenk
hat beim $ auf der Oralseite einen schwach ausgebildeten Gelenkknopf, beimd fehlt ein solcher.
Der Trochanter hat beim d auf der Oralseite einen großen, breitlappigen, quer abstehenden oder
basal gerichteten Fortsatz mit teilweise schuppiger Oberfläche (Fig. XXV). Beim ? ist der Trochanter
innig mit der Hüfte verbunden und bildet mit ihr zusammen einen Kegelstumpf. Es macht den
Eindruck, als ob sich ein Verschmelzen dieser beiden Glieder vorbereite (Fig. XXVI).
Ein Komplementärring fehlt den ersten beiden Beinpaaren.
.Cook und Collins1) haben die Hüften des ersten Beinpaares für die Ventralplatte gehalten;
denselben Fehler begeht auch Silvestri2) bei Plusioporus Salvadorii.
2. Beinpaar. Die kleine, schmale Ventralplatte verwächst mit den Köpfen der Tracheentaschen
(Fig. XXVII). Diese sind schlank und haben einen kurzen Innenarm. Von den Hüften bleibt
die Ventralplatte dagegen völlig getrennt. Die Hüften sind an ihrer Basis außen weit flügelförmig
ausgezogen. Im Gelenk zwischen Hüfte und Trochanter und zwischen Trochanter und Femur bei
beiden Geschlechtern auf der Oralseite ein Gelenkknopf, aboral keiner. Beim lösen sich vom Basalrand
der Hüfte auf der Aboralseite die 2 querovalen Intercalarplatten los, und zwischen ihnen und
dem Basakand der Hüfte ragt der zweiteilige Peni s (P. Fig. XXVIII) hervor, dessen beide Hälften an
ihrer Basis miteinander verwachsen sind und außerdem durch eine dünne Membran gemeinsam
umfaßt werden. Beim 2 reicht die Hüfte auf der Aboralseite viel weiter herab als beim <?, ebenso
weit wie der untere Rand der Intercalarplatten des <J; Intercalarplatten haben sich beim $ nicht
gebildet (Fig. XXIX).
3) C o o k and C o l l i n s Myr. of Westafrika, p. 37.
2) S i l v e s t r i , Anatome p. 136. Fig. 243.
Fig. XXI.
Fig. XXVI.
I
Fig. X X III.
Xystopyge lineata A tt. <J.
ili.. Beinpaar. Oralseite.
Xystopyge lineata Att.
1. Beinpaar. Oralseite.
Prionopetalum serratum. A tt. <?.
l . Beinpaar. Aboralseite.
Odontopyge Kilimandjarona A tt. $.
1. Beinpaar. Aboralseite.
Lophostreptus strongylotropis
A tt. (J . 1. Beinpaar.
Fig. XXIX.
Aooraiseite.
Fig. XXVII. Lophostreptus regularis A tt. <J.
2. Beinpaar. Oralseite.
Fig. XXVIII. Odontopyge Kilimandjarona Att. c
Penis.
Fig. XXIX. Xystopyge lineata A tt. $.
' 2. Beinpaar. Aboralseite.
XXI.
XXII.
XX III.
XXIV.
XXV.