
s 'iss m
Vordere Hälfte des Prozoniten mit feinen, durchlaufenden Ringfurchen; hintere Hälfte des
Prozoniten und ganzer Metazonit mit sehr feinen Pünktchen und kurzen Längsgrübchen. Saftlöcher
vor der Mitte gelegen, vom 6. bis vorletzten Segment. Metazoniten ventral, aber nicht bis
zum Saftloch hinauf fein längsgefurcht.
Ventralplatten glatt.
Dorsalrand des Analsegments in ein relativ langes, spitzes Läppchen ausgezogen, das der Quere
nach etwas zusammengedrückt ist. Klappen flachgewölbt, oben mit großem, aufwärts gerichtetem
Dorn, unten ohne Dorn. Schuppe spitzbogig.
Sohlenpolster bis zum Hinterende vorhanden.
Gonopoden: Das Ende des vorderen Gonopoden (Fig. 206) ist auf der Oralseite mit einem
breiten, abgerundeten Blatt basalwärts umgeklappt, unter dem ein distal gerichteter Dorn verborgen
ist; auf der Aboralseite steht außen im Enddrittel ein kräftiger, basal gerichteter, dicker, konischer
Zacken (Fig. 208 p).
Der kurze, abgerundete Endlappen des Lateralblattes ist teilweise vom übergeklappten Endblatt
verdeckt.
Hinterer Gonopode (Fig. 207): Ventralplatte mit einem medianen Knollen; kein Femoraldorn;
ein größerer, hakiger Tibialdorn vorhanden. Tibialfortsatz sehr lang, spitz auslaufend, ohne
Seitenzähne. Tarsus groß, blattig, am Ende in ein längeres, halbrinnenförmiges Stück mit am Ende
gezackten Rändern ausgezogen.
Fundort: S c r i b a G h a t t a s (Djur ) , Schweinfurt coll. (Karsch’s Orig. Ex.).
Odontopyge tumidens francosudanica n. subsp.
Taf. X, Fig. 213, 214.
Dunkelkastanienbraun, jedes Doppelsegment gegen den Hinterrand des Metazoniten zu verdunkelt.
Kopfschild gelbbraun, Beine rotbraun.
Breite 5.7 mm. 59 Rumpfsegmente.
Labralbucht mäßig tief, schmal, 6 Supralabralgrübchen, Scheitelfurche, sehr deutlich, Interokularfurche
sehr seicht, innerer Augenwinkel spitz, etwas weiter als die Antennenbasis hereinreichend,
Antennen schlank, bis zum Hinterrand des 5. Segments reichend. Backen des $ unten stumpfzackig
vorspringend.
Halsschild seitlich breit, Vorderrand seitlich nur sehr wenig nach vorn geschwungen. Vordereck
abgerundet, Seitenrand leicht konvex, eine Randfurche und eine Bogenfurche.
Skulptur der Segmente wie bei tumidens; freier Teil des Prozoniten und Metazonit mit dichtgedrängten
sehr kurzen und seichten Längsfurchen, vorderer Teil des Prozoniten mit bis zur Ventralplatte
gerade durchlaufenden Ringfurchen. Die Längsfurchung der Metazoniten reicht nicht bis
zum Saftloch hinauf.
Ventralplatten glatt.
Analsegment wie bei tumidens. Klappen mit niedrigem, schmalem Randwulst.
Die Sohlenpolster reichen bis zum Hinterende.
Die vorderen Gonopoden (Fig. 213) ähneln sehr denen von tumidens; sie unterscheiden sich
dadurch, daß der Zacken (p) nahe dem Ende an der Lateralseite hier viel stärker wegsteht, daher auch
von vorn und von hinten gesehen auffällig ist, während er bei tumidens so angedrückt ist, daß er nur
bei der Betrachtung von der Aboralseite überhaupt sichtbar ist.
— 189 —
Der Tibialdorn (Td) des hinteren Gonopoden (Fig. 214) ist länger und weniger gebogen als bei
tumidens. Der Tarsus hat nicht am Ende mehrere gezähnelte Lappen sondern bildet eine Hohlrinne
mit gefalteten Rändern.
Fundort: S o u d a n f r a n ç a i s , B o b o (Chevalier coll. Mai 99. Paris. Mus.).
Odontopyge Aloysii-Sabaudiae Silv.
1907. S i l v e s t r i . Boll. Mus. zool. Torino X X II, p. 567.
1909. — Il Ruwenzori, p. 28.
1909. C a r i Rev. Suisse. Zool. XVII, p. 337.
Fundort: Ibandä, Entebbe, Toro, Kikagunva, Bihunga, Bimbia (Uganda). (Silvestri). —
Bukoba, Jinga in Busoga (Carl).
Odontopyge Bayoni Silv.
1910. S i l v e s t r i . Myr. dell’ Uganda. Ann. mus. civ. Genova (3) IV, p. 476., ,
Bussu, Busoga, Kampala, Uganda.
Odontopyge dispersa Carl.
*1909, C a r l . Rev. Suisse Zool. XVII, p. 332, Taf. V III, Fig. 53, 61, 62. ‘
Zentral-Ruanda : Njamgenge-Niansa; Ost-Ussuwi: Misoroti-Chiavitembe.
Odontopyge intermedia Carl.
*1909. C a r l . Revue Suisse Zool. XVII, p. 335, Taf. VII, Fig. 47, 48, 66.
Njamgenge-Niansa in Zentral-Ruanda; Kirche' in Kissaka, Südost-Ruanda.
Odontopyge Kandti Carl.
1909. C a r l . Rev. Suisse. Zool. XVII, p. 342, Taf. V III, Fig. 59, 60.
W est-Ruandä.
Odontopyge Kilimandjarona Att, (Tat XI, Fig. 218).
*1909. A t t e m s r Sjöstedts Kilimandjaro-Meru-Exped., p. 44.
Kilimandjaro, Kibonoto, Massaisteppe. .
Odontopyge punctulata Att.
*1912. A t t e m s . Wiss. Ergebn. Deutschen Centr.afr. Exp. Mecklenburg, p. 12.
Rugege-Wald, Südwest-Ruanda, Südostufer des Kiwu-See.
Odontopyge scaphula Att.
*1912. A t t e m s . Wiss. Ergebn; D. Centralafr. Exp. Mecklenburg, p. 14.
Rugege-Wald, Südwest-Ruanda, 1800 m.
Odontopyge Sennae Bröl.
1903. B r ö l e m a n n . Myr. de l'Ery th ré e, — Bull. soc. ent. Ital. XXXV, p. 140, Taf. II, Fig. 16—23.
Erythrea: Adi Ugri, Adi Caié.
Odontopyge Severini Silv.
1897. S i l v e s t r i . Myr. Mus. Bruxelles, p. 350.
1901. B ö l e m a n n . Contr. con. Fauna E rytré a, p. Taf. 31, I, Fig. 4-^7.
1903. . : Myr. de l’Erythrée. — Bull. soc. ent. Ital. XXXV, p. 132, Taf. I, Fig. 11, 20.
Abessynien; Erythrea: Glinda, Saganeiti, Enda-Abba Matra, Adi Ugri, Adi Caié, Sabarguma.
Odontopyge terebrum Rib.
1907. R i b a u t . Ann. soc. ent. France. LXXVI, p. 509.
Adis Abeba, Abessynien.
2. Gen. Haplothysanus Att.
1909. A t t e m s . • Zool. Anz. XXXIV, Nr. 5, p. 158:
1909. ' ' — : Sjöstedts Kilimandjaro-Meru-Exped., p. 48.
Femur des hinteren Gonopoden mit langem (nur bei latifolius und rubropunctatus kleinem)
Dorn. Tibialdorn vorhanden oder fehlend. Tibialfortsatz schlank, meist mäßig lang, selten sehr