
18. Genus Eumekius nov. gen.
Hinterer Gonopode ohne Coxaldorn. Am Ende des Femurs kein Dorn oder Lappen. Telopodit
schlank, ohne breite lamellöse Ränder.
Medialblatt des vorderen Gonopoden hoch aufragend, ohne Lateralkonus.
Saftlöcher vom 6. Segment an.
Analklappen mit Randwulst und Rille neben dem Saum.
Halsschild des vorn nicht lappig vorgezogen.
Ringfurchen der Prozoniten sehr seicht. Quernaht ringsum deutlich.
4—6 Supralabralgrübchen.
Heimat: Ma d a g a s k a r , N o s s i B è.
Eumekius antimena (S.Z.).
1901. *Spirostreptus antitnena S a u s s u r e und Z e h n t n e r . Abh. Senckenb. Ges. XXVI, p. 453.
1902. — — — — — Grandidier. Hist. Na t. Madagaskar, p. 277.
Fundort: Nossi Bè, Sakatia.
Eumekius vermicuius (S.Z.).
1901. Spirostreptus vermicuius S a u s s u r e und Z e h n t n e r . Abh. Senckenb. Ges. XXVI, p. 457.
1902. — — — — Grandidier, Hist. n a t. Madag., p. 265.
Fundort : West-Madagaskar.
.19. Genus Nanostreptus Silv.
1818. S i l v e s t r i . Diagnost. nuev. Diplop. Sudamericanos. — An. mus. Buenos Aires. VI. p. 74.
Die ganze Diagnose, die Silvestri gibt, lautet: ,,Hoc genus a genere Arehispirostreptus Silv.
differt praesertim pare antico organi copulativi hasta una constituto.“
Von den Arten, die er in diese Gattung stellt, gibt er nur bei curiosus und libertinus ganz kümmerliche
Abbildungen der Gonopoden, aus denen zu ersehen ist, daß der Telopodit des hinteren Gonopoden
lang und dünn und spiralig gerollt ist.
Südamerika.
Nanostreptus curiosus (Silv.).
1895. Arehispirostreptus curiosus S i l v e s t r i . Boll. mus. zool. Torino. X. No. 203, p. 10.
1902. Nanostreptus cariosus S i l v e s t r i , ibid. XVII. No. 432, p. 8.
Paraguay: Rio Apa; Bolivia: Caiza.
Nanostreptus incertelineatus Silv.
1898. S i l v e s t r i . Ann. mus. Buenos Aires. VI. p. 74.
Columbien: Monteredondo, Buena Vista.
Nanostreptus libertinus (Silv.).
1895. Arehispirostreptus libertinus S i l v e s t r i . Ann. mus. civ. Genova (2) XIV. p. 777.
1902. Nanostreptus libertinus S i l v e s t r i . Boll. mus. Torino. XVII. No. 432, p. 9.
Missiones Mosetenes, Corumbä, Matto Grosso.
Nanostreptus mattogrossensis Silv.
1902. S i l v e s t r i . Boll mus. zool. Torino. XVII. No. 432, p. 10.
Carandasinho, Corumbä, Itaisi, Cuyabä.
Nanostreptus microporus (Silv.).
1898. Arehispirostreptus microporus S i l v e s t r i . Ann. mus. civ. Genova (2) XIV. p. 779.
1902. Nanostreptus microporus S i l v e s t r i . Boll. mus. zool. Torino. XVII. Nr. 432, p. 10.
Posadas.
Nanostreptus piraynus Silv.
1902. S i l v e s t r i . Boll. mus. Torino. XVII. No. 432, p. 11.
Pampa Piray.
2. Tribus Trachystreptini.
1896. Fam. Trachystreptidae C o o k and C o l l i n s . Craspedos. N.America, p. 5.
1896. — C o o k. Brandtia X III.
1909. Subfam. Trachystreptinae A 1 1 e m s. L. Schultzes Forschungsreise, p. 40.
1909. — — Zool. Anz. XXXIV. No. 5, p. 157.
1909. — — C a r l . Rev. Suisse Zool. XVII, p. 316.
Die Metazoniten haben einen beträchtlich größeren Durchmesser als die Prozoniten; der
Übergang ist ein plötzlicher. Die Metazoniten haben viele starke Längskiele wie die Lysiopetaliden.
Der hinterste Streif des Prozoniten hat feine, den Kielen des Metazoniten an Zahl und Lage nicht
genau entsprechende Längskiele.
Analring dorsal flachbogig, ohne jeglichen lappigen Vorsprung. Klappen stark gewölbt mit
Randwulst, der innen oft eine Rille hat und außen durch eine tiefe Furche begrenzt ist. Schuppe
hinten geradlinig.
Saftlöcher vom 6. Segment an.
Gonopoden nur bei Lophostreptus bekannt: hinterer Gonopode ohne Coxaldorn, oder höchstens
mit Rudiment eines solchen. Femoralabschnitt lang, mit großem, plattigem Lappen am Ende. Telopodit
schlank, ohne lamellöse Ränder.
Beine des $ meist ohne Sohlenpolster.
Die meisten Gattungen der Trachystreptini stammen von Cook, der zu ihrer Abgrenzung fast
nur Skulpturunterschiede benutzt hat, schon deswegen, weil er von den meisten „Gattungen“ nur
kannte. Nun weiß aber jeder, wie große Skulpturunterschiede sich innerhalb derselben Gattung
finden können, so daß wir vorläufig den Cook’schen Gattungen ähnlich skeptisch gegenüberstehen
werden wie Carl, der sich schon gegen die Cook’schen Produkte aussprach. Ich habe nur ein geringes
Material gehabt, kenne die Gattungen Calostreptus, Porostreptus, Lemostreptus und Tropitrachdus
gar nicht und bin nicht imstande, über die Berechtigung dieser Gattungen mehr zu sagen. Ptilo-
streptus, dessen einzigen Vertreter ich untersuchte (die Cook’sche Type, ein $) fällt mit Lophostreptus
zusammen und Anastreptus kann ich nur als Subgenus von Lophostreptus gelten lassen.
Ein Wort wäre noch zu sagen über das auffallende Vorkommen einer hierher gehörigen Gattung
[Tropitrachdus), weit außerhalb des.Gebietes aller übrigen Gattungen. Tropitrachdus lebt auf den
Karolinen, alle übrigen in Afrika.
1. Genus Lophostreptus Ck. and Coll.
1895. Lophostreptus C o o k and Go 11 i ns. The Craspedos. of N.America. Ann. N.-York Ac. Sei. IX, p. 5.
1896. — C o o k . Brandtia. X I II, p. 57.
1896. — P o c o c k . Ann. mag. nat. hist. (6) XVII.
1903. B r ö l e m a n n . Myr. d e TErythrée. Boll soc. ént. Ita l. XXXV, p. 145.
1907.. — A 1 1 e m s. Myr. der Kilimandjaro. Meru Exped. Sjöstedts, p. 30.
Hinterer Gonopode ohne Coxaldorn; am Ende des langen Femoralabschnittes ein sehr großer,
plattiger Femorallappen. Telopodit schlank, ohne lamellöse Verbreiterung.
Ventralplatte des vorderen Gonopoden klein. V-förmig. Vorderer Gonopode mit großem
Lateralkonus,