
2. Subg. O r t b o p o r u s Silv.
Saftlöcher vom 6. Segment an. Telopodit der ganzen Länge nach, zu beiden Seiten des Prostatakanals
lamellös verbreitert, in extremen Fällen so, daß am Ende eine Art Schale oder Schöpfkelle
entsteht, aus der sich der schlanke Kanalast loslöst. (Afrika, Südamerika.)
3. Subg. D i a p o r u s Silv.
Saftlöcher vom 5. Segment an. Telopodit wie bei Orthoporus der ganzen Länge nach lamellös
verbreitert und am Ende zu einer Art Schöpfkelle erweitert. Am Ende des Femurs kein Dorn oder
Lappen. (Südamerika.).
1. Subgenus Gymnostreptus sens. strict.
Ausschließlich amerikanisch.
Gymnostreptus cayennophilus (Silv.).
1897. Archispirostreptus cayennophilus S i l v e s t r i . Myr. Mus. Bruxelles, p. 348.
Cayenne.
Gymnostreptus Geayi (Bröl.).
1898. Spirostreptus Geayi B r ö l e m a n u . Ann. soc.-ent. France. LXVII, p. 332, Taf. 29, Fig. 38—45.
Venezuela, Haut et Bas Sarare.
Gymnostreptus Iheringi Bröl.
1902. Spirostr. (Gymnoslr.) Jheringi B r ö l e m a n n . Myr. "Mus. Paulista, p. 160, Taf. V III, Fig. 191—194.
Sao Paulo; Theresopolis, Brasilien.
Gymnostreptus punctiporus (Silv.).
1897. Archispirostreptus punctiporus S i l v e s t r i . Neue Dipl., p. 18, Taf. II I, Fig. 21—23.
Brasilien: Bio Grande do Sul. Porto Alegre.
Gymnostreptus subsericeus Bröl.
1902. Spirostr. (Gymnostr.) subsericeus B r ö l e m a n n . Myr. Mus. Paulista, p. 103, Taf. V III, Fig. -195—198.
Sao Paulo.
Var. nitidior.
ibid. p. 165.
Gymnostreptus ventralis (Por.).
1876. Spirostreptus ventralis P o r a t . Bihang Sv. Ak. Haridl. IV, p. 42.
1888. — — Ann. Soc. entom. Belg. XX X II, p. 228 (2).
1894. — — P o c o c k . J . Linn.J3oc. XXIV, p. 481 (3).
1902-. — — B r ö l e m a n n . Myr. Mus. Paulista, p. 157, Taf. VIII, Fig. 186—190 (4).
(2) Brasilien: Theresopolis; (3) St. Thomas; (4) Sao Paulo.
2. Subg. Orthoporus Silv.
Ü b e r s i c h t ü b e r d i e A r t e n :
1 a. Vordere Gonopoden ohne Lateralkonus........................................................................................................................................................ 2
2 a. L a te ralb latt des vorderen Gonopoden m it B o r s t e n f e ld Rodriguezi Bröl.
2 b . L a te ralb latt des vorderen Gonopoden ohne B o rs te n fe ld .............................. .............................................................................
3 a. Analklappen ganz ohne Randwulst, Analschuppe hinten fa st geradlinig, der ganze Kopfschild spiegelglatt. 3
Körperbreite 2,5 m m .......................................................................................................................................... polltifrons A lt.
3 b. Analklappen m it Randwulst. Analschuppe dreieckig, Kopfschild pu n k tiert oder vorn gerunzelt. Körperbreite
5—6 mm................................................................................................................. |
4 a. 44 R um p f s e gm e n te punktatissimus Silv.1)
4 b . 53 R um p f s e gm e n te ..........................................................................................................................................dlaporoldes Silv.
') Beide Arten sind nach den Beschreibungen schwer auseinander zu halten.
1 b. Vordere Gonopoden m it L a te ra lk o n u s ................................................................................ 5
5 a. L ate ralblatt des vorderen Gonopoden m it Borstenfeld (Afrika)- . ................................................................ 6
6 a. Am Ende des Medialblattes des vorderen Gonopoden ein schräg nach innen ragender Zacken; Telopodit des
hinteren Gonopoden weniger s ta rk verbreitert. Labralbucht s e i c h t punctatulus Alt.
6 b. Medialblatt des vorderen Gonopoden am Ende innen ohne Zacken, Telopodit sehr stark, zu einer Art Schale
verbreitert, Labralbucht ziemlich t i e f ............................................................................................................................... 7
7 a. Late ralblatt des vorderen Gonopoden am Ende einfach abgerundet, gelbe P unkte der Metazoniten in einer
Querreihe. Ventralplatten fein quergestreift......... .......................................................................... tabulinus n. sp.
in 7 b. L ate ralblatt m it einem spitzen Dorn am Ende. Metazoniten ohne gelbe Punkte. .Ventralplatten glatt:
pyrrhocephalus Koch.
5 b. L ate ralblatt des vorderen Gonopoden ohne Borstenfeld (S.Amerika).: poculifer Silv., reluctator Silv., antillanos Poe.,
confragosus Bröl., rostratus Voges, clathratus Voges, Montczumac Sauss
a) Afrikanische Arten.
U b e r s i c h t ü b e r d i e a f r i k a n i s c h e n A r t e n d e r U n t e r g a t t u n g
Or t h o p o r u s Silv.
1 a. Analklappen ohne deutlichen Randwulst; vorderer Gonopode ganz unbeborstet und ohne deutlichen Laleralkonus.
Körperbreite 2,5 mm., 50 Rumpfsegmente ............................................................................................................ politilrons Alt.
1 b. Analklappen m it deutlichem Randwulst. Late ralblatt des vorderen- Gonopoden m it einem Borstenfeld. Lateralkonus
g u t ausgeprägt. Körperbreite 4,5 mm und mehr. 57 und mehr Rumpfsegmente ............................................................. 2
2 a. Am Ende des Medialblattes des vorderen Gonopoden ein schräg nach innen ragender Zacken. Telopodit des hinteren
Gonopoden weniger sta rk verbreitert. Labralbucht seicht ......................................................................... punctatulus Att.
2 b. Medialblatt am Ende innen ohne Zacken. Telopodit sehr stark, zu einer Art Schale verbreitert. Labralbucht ziemlich
tie f . . . . . . . ....... ...................................................................................................................................... .....................-................ 3
3 a. L ate ralblatt des vorderen Gonopoden am Ende einfach abgerundet; gelbe P unkte in einer Querreihe. Ventralp
latten fein quergestreift ..................................................................................................................................tabulinus n. sp.
3 b. Late ralblatt des vorderen Gonopoden m it einem .spitzen Dorn am Ende. Metazoniten ohne gelbe Punkte.
Ventralplatten g l a t t ..................................................................................................................................pyrrhocephalus (Koch).
Gymnostreptus (Orthoporus) pyrrhocephalus (L. Koch).
*1865. Spirostreptus pyrrhocephalus K o c h . Verh. zool. bot. Ges. Wien. Bd. XV, p. 888.
Taf. V, Fig. 99—101.
Farbe: Scbwarz, die vordere Hälfte des Prozoniten braungelb; der ganzeKopfscliild, Antennen,
Beine, Analsegment, Vordersaum und Seiten des Halsschildes braunrot.
d mit 57 Rumpfsegmenten (Kocb gibt 57—61 Segmente an). Breite vorn 7.2 mm. Mitte 8 mm.
(Die Angabe Kochs: Dicke am 28. Segment 15 mm'dürfte wohl auf einem Irrtum beruhen.)
.Labralbucht ziemlich tief, 4 Supralabralgrübchen; vorderster Streif des Clypeus ziemlich
kräftig längsgefurcht; Kopfschild sonst glatt. Interokularfurche und Scheitelfurche ungemein
seicht. Innerer Augenwinkel spitz. Nur wenig weiter hereinreichend als die Antennenbasis; der
Zwischenaugenraum etwas größer als der Querdurchmesser eines Auges. Antennen schlank und
kurz, bis zum Hinterrand des 2. Segments reichend.
Halsschildseiten des d allmählich verschmälert, ohne nach vorn gerichtete Lappen, im Vordereck
nur nach unten etwas vorgewölbt; 2 kräftige Bogenfurchen, die Randfurche ebenso bis zum abgerundeten
Hintereck ziehend. Backen des d mit sehr niedrigem, dickwulstigem, breit abgerundetem
Lappen.P
rozoniten mit zahlreichen punktierten Ringfurchen in ungefähr gleichem Abstand, die bis
zur Ventralplatte gerade verlaufen ohne nach hinten umzubiegen; der letzte Zwischenraum ungefähr
so breit wie 2—3 der vorangehenden. Er und der ganze Metazonit ungemein fein gerunzelt und
punktiert. Saftloch etwas vor der Mitte. Die Längsfurchung der Metazoniten ist fein und etwas