
Gonopoden (Taf. IV, Fig. 83—85): vorderes Paar, Ventralplatte quer abgestutzt, mit abgerundeten
Ecken. Lateralblatt breit abgerundet, mit einem großen Borstenfeld. Am Ende distal gerichtet,
ein 2lappiger Vorsprung, lateral ein großer, stumpfer, konischer Querfortsatz und ein kürzerer Lappen.
Coxaldorn des hinteren Gonopoden schlank, ziemlich gerade, spitz, von mittlerer Länge.
Telopodit schlank, ohne breitere lamellöse Bänder. Knapp vor dem Ende ein kleiner, mit glänzenden
Querwülstchen besetzter, abgerundeter Lappen.
Fundorte: No s s i Be; M a d a g a s k a r ; C o m o r e n a r c h i p e l , M o h e l y ; Mahe ,
S e y c h e l l e n .
Charactopygus anaulax (Att.).
*1896. Spirostreptus anaulax A 1 1 e m s. Beschr. d er von Stuhlmann in Ostafr. ges. Myr. p. 32.
Ergänzend zu meiner loc. cit. gegebenen Beschreibung möchte ich nur folgendes bemerken:
Die Analklappen zeigen die typische Charactopygusbildung, indem der hohe, glatte Randwulst
durch eine.feine Rille vom Saum getrennt ist, nach außen ist der Randwulst scharf von der übrigen
Fläche abgesetzt.
Sehr auffallend ist die dichte, feine Runzelung der vorderen 2 Drittel des Metazoniten, das
hintere Drittel ist dagegen ganz glatt.
Die gelben Punkte stehen in 2 etwas unregelmäßigen Querreihen.
Fundort: M b u s i n i.
Charactopygus julinus (Karsch).
*1881. Spirostreptus julinus K a r s c h . Neue Juliden, p. 41.
Farbe: Prozoniten gelbbraun, auf der Bückenmitte und seitlich in der Höhe der Saftlöcher je
ein etwas verwaschener schwärzlicher Längsstrich; Metazoniten dunkel kastanienbraun, die Saftlöcher
schwarz durchscheinend; der Hintersaum breit goldgelb. Es entsteht so eine Quer- und Längsbänderung
des Bumpfes. Köpf und Antennen rauchbraun; Analsegment ebenso oder die Klappen
mit breiten, gelbbraunen Bändern oder ganz gelbbraun. Beine gelbbraun.
£ Breite vorn 3,5 mm, Mitte 4 mm. 52 Bumpfsegmente.
Labralbucht seicht; 4 große Supralabralgrübchen. Kopfschild spiegelglatt; Interökularfurche
und Scheitelfurche sehr fein und seicht. Augen groß, innerer Augenwinkel spitz, ein deutliches:
Stück weiter hereinreichend als die Antennenbasis; der. Baum zwischen den Augen kleiner als der
Querdurchmesser eines Auges. Antennen ziemlich dick und kurz, bis zum Hinterrand des 5. S eg t
ments reichend.
Halsschild seitlich Verschmälert, im Vordereck stark abgerundetst 3—4 Bogenfurchen.
Eingfurchen der Prozoniten ungemein fein und seicht, nicht einmal die Hälfte des Prozoniten
einnehmend, der Best spiegelglatt. Metazoniten mit feinen Nadelstichen und ganz seicht runzelig
uneben. Die Längsfurchung der Metazoniten fein und weitschichtig, vorn bis in die Nähe des Saft-
loehes hinaufreichend, nach hinten immer weiter davon entfernt bleibend. Gelbe Pünktchen sind
keine sichtbar.
Ventralplatten ganz glatt. Stigmen klein.
Dorsalrand des Analsegments rundlappig vortretend. Klappen mäßig gewölbt, der sehr dicke,
glatte Bandwulst außen nicht durch eine Furche von der Fläche getrennt. Beide Bandwülste divergieren
nicht, indem die Innenfläche steil zur Bille abfällt. Schuppe ziemlich flachbogig.
Fundort: A n j o a n i ( l | , N o | Be (Hof. M.), M a y .o t t e; Como r e n : A n j o a n i
(Voeltzkow). - J
Karsch erwähnt, daß ihm 3 Exemplare Vorlagen. Je tzt enthält das Fläschchen mit seinen
ypen nur mehr 2 Stuck, ein junges d Charactopygus, auf das sieh seine Diagnose bezieht, und ein 9
einer anderen Art aus einem anderen Genug (Spirostreptus ?).
Charactopygus betsilea (S.Z.)
i m f p u n t r y t u . betsilea ¡ g u s s u r e «. i g h u t n e r , Abh. 1 M Q Ges. X X V , p. 455, Fig. g f § .
M ^ H l '• ’ ■ Grandidier, Hist. nat. Madägascar, p. 261, Taf. X. Fin 43 W. Madagaskar.
Charactopygus civilis (Gem.).
Van äe r Decke” s Ostafr- II I. II, ¿ 5 1 0 . Zanzibar (¡¡BH
Charactopygus gonospinosus (Att.)
*l?iO. trrapkiortrtiptur ttonospirtosus A 1 1 e :::**s VoelUkows Reise, p. 107.
S'V. Madagaskar, Tulear.
Charactopygus labialis (S .Z .) .
' « Ä n d i f e , H i s t ^ 268, T a i X Fig 42 .Nossi- Be.
Charactopygus marianus (Att,).
*1910, Spaphiosireptus ntarianus A 1 1 e m s^V o e lto k ow s Reise II I, p 105.
Madagaskar Ile Ste. Marie. '
Charactopygus micus Karsch.
—*1881, Spirostreptusmicus K a r s c h . Neue Jul. — Zeitschr. ges. Nat. LIV. p. 49. -
Mayoite' ' i £
Charactopygus Radamae (S.Z.).
S a u s s u r e u. Z e h n t n e r . Grandidier, Hist. n a t. Madagaskar, p. 209, Tal. IX , F ig .32.
Madagaskar: Antananarivo, Ankarata.
Charactopygus Sakalavae (S.Z.).
-1902 Spims™ptus i ‘ * * » » S a M . u r t u. Z e h n t n e r . Abh. Senckeiib. Ges. XXV, p. 456:
, , r , , , ~ ~ ~ Grandidier. Bist. n a t. Madagaskar, p. 263, Taf. IX , Fig. 28. W.Madagaskar.
Charactopygus tricolor (S:Z.).
i m Spwostreptus tricolor S a u s s u r e u. Z e h t r t u e r . Grandidier, Hist. nat. Madagaskar, w Mit.
Madagaskar.
Charactopygus Voeltzkowi (Att.).
*1910. Spirostreptus Voeltzkowi maior A l t e r n s . Voellzkows Reise, p. 102,
Pemba: Chake Chake; Comoren: Anjoani. - *
Charactopygus Voeltzkowi minor (Att;),- '■
*1910. Spirostreptus V o e te kom m in o r A t t e m g ) Va^Itikows -Reise p. 102.
Groß Comoro, Mroni.
4. Genus Doratogonus nov. gen.
I Coxaldorn des hinteren Gonopoden von mittlerer Länge (Subg. Otostreptus) oder sehr lang
(subg. Domtogonus) und stark gebogen bis spiralig eingedreht, distal vom Coxalknie entspringend..
Ein Femorallappen ist meist, vorhanden. Telopodit lang und dünn, trägt vor dem Ende einen Seiten-
dorn (s auf den Figuren) (Charakteristikum der Gattung).
Zoologica. Heft 65. 66.