
daher als A n a m e r e n t o m a vereinigen. Von diesen zeichnet sich, die Ordnung der C o 11e m-
b o 1 a dadurch aus, daß bei ihr die Anamerie abgekürzt wurde und so ein oligomeres Reifestadium
entstand (Miomera), während die Ordnung der P r o t u r a in postembryonaler Entwicklung durch
Hemianamorphose noch die typische Segmentzahl erreicht (Anamera; Bör ne r ) . Dafür, daß die Verwandtschaft
beider Ordnungen keine allzu nahe ist, spricht unter anderem auch der Mangel der
Antennen bei Proturen.
Nach dieser Auffassung werden also die Proturen als Vertreter eines Seitenstammes (Unterklasse)
der Hexapoden betrachtet und nicht, wie gelegentlich angenommen wird, als überlebende
Urinsekten. Ihre Bedeutung für die Klarlegung der Insektenphylogenie kann demzufolge nur eine
mittelbare sein, indem erst der Vergleich zwischen ihnen und holomeren Insekten einen Schluß auf
die ursprünglichen Verhältnisse ermöglicht.
Oitierte Literatur.
I. Literatur Uber Proturen.
’07. S i l v e s t r i , F., Descrizione di un novo genere di Insetti Apterigoti, rappresentante di un novo ordine.
| | | | i | - Boll. Lab. Zool. gen. et Agr. di Portici, 1907, p. 296—311.
’08. B e r 1 e s e, A., Nuovi Acerentomidi, Redia V, 1, 1908, p. 16—19.
’08. B e r 1 e s e, A., Osservazioni intorno agli Acerentomidi, Redia V, 1, 1908, p. HO—122.
’09. S i l v e s t r i , F., Descrizioni preliminari di varii Arthropodi, specialmente d’America. — Reai. Acad.
dei Lincei, XVIII, 1, V, 1, 1909, p. 7—10.
’09. Bö r n e r , G., Neue Homologien zwischen Grustaceen und Hexapoden. Die Beißmandibel der Insekten
und ihre phylogenetische Bedeutung. Archi- und Melapterygota. — Zool. Anz., XXXIV, 1909,
p. 100—125.
’09. B e r 1 e s e, A., Monografia dei Myrientomata. — Redia, VI, 1, 1909, p. 1—182.
’09. Be c k e r , E., Zum Bau des Postantennalorganes dèr Collembolen. ■— Zeitschr. wiss. Zool., XGIV,
1909, p. 327—399.
’09. S c h e p o t i e f f , A., Studien über niedere Insekten. I. Protapteron indicum n. g., n. sp. — Zool.
Jahrb. Abt. Syst., XXVIII, 1909, p. 121—138.
’10. S c h e p o t i e f f , A., Neue Arbeiten über niedere Insekten. — Zool. Centr. Bl., XVII, 1910, p. 129—142.
’10. B ö r n e r , G., Die phylogenetische Bedeutung der Protura. —- Biol. Centr. Bl., XXX, 1910, p. 633-—641.
’10. H e y m o n s, R., Referat über: J a n e t, Chr., Sur la morphologie d e l’insecte, Limoges'1909. — Zool.
Centr. Bl., XVII, 1910, p. 614—616.
’10. Bö r n e r , C., Die Verwandlungen der Insekten. — Nat. Wochenschr., IX, 1910, p. 561—567.
’11. Rims l c y - K o r s a k o w, M., Uber die systematische Stellung der Protura S i l v e s t r i . — Zool.
Anz. XXXVI, 1911, p. 164—168.
’11. Pr e l l , H., Beiträge zur Kenntnis der Proturen. I. Uber den Tracheenverlauf bei Eosentomiden.
Zool. Anz., XXXVIII, 1911, p. 185—193.
’11. R i m s k y - K o r s a k o w, M., Uber die Organisation der Protura S i 1 v e s t r i. — Trav. Soc. Imp.
Nat. de St. Petersburg, XLII, 1, 1911, p. 1—24.
’11. R i m s k y - K o r s a k o w, M., Zur geographischen Verbreitung und Biologie der Proturen. — Rev.
Russe d’Entom., XI, 1911, 4, p. 1—-7.
’12. Pr e l l , H., Beiträge zur Kenntnis der Proturen. II. Anamerentoma und Holomerentoma, eine neue
Einteilung der Hexapoden. — Zool. Anz., XXXIX, 1912, p. 357—365.
’12. K o r o t n e f f , A., (Diskussion). Verh. d. VIII. Internat. Zoologen-Kongresses zu Graz, Jena 1912.
p. 595.
’12. Pr e l l , H l Beiträge zur Kenntnis der Proturen. III. Gliederung und eigene Muskulatur der Beine von
Acerentomon und Eosentomon. — Zool. Anz., XL, 1912, p. 33—50.
II. Allgemeine Literatur.
A u d o u i n, V., Recherches anatomiques sur le Thorax des animaux articulés et celui des Insects hexapodes
en particulier. — Ann. Sciences Natur., Paris; Vol. I, 1824, p. 97—133, p. 416—432.
Ba n k s , N., Notes on the Mouth Parts and Thorax of Insects and Chilopods. — Amer. Naturalist, XXVII,
1893, p. 400—401.