
3 a. Tibialfortsatz des hinteren Gonopoden ungefähr in d er M itte m it gelenkigem Absatz; Tarsus des hinteren Gono-
poden m it Leisten, die kleine Querrippen haben, so daß sie im Profil gesägt aussehen . . . . Harmomastix Att.
3 b. Tibialfortsatz ohne gelenkigen Absatz, Tarsus ohne S ä g e l e is t e n ................................................................................... 4
4 a. Tarsus des hinteren Gonopoden m it einem langen, schlanken Ast, der eine Reihe kräftiger Hakendornen
trä g t; m it langem Femoraldorn, ohne Tibialdorn ....................................................................... Prionopetalum Att.
4 b. Tarsus des hinteren Gonopoden ohne langen, schlanken, m it Hakendornen besetzten A s t ...................... 5
5 a. Tarsus des hinteren.Gonopoden in eine lange W urst m it einer A rt Ringelung ausgezogen: Allantogonus Att.
5 b. Tarsus des hinteren Gonopoden blattförmig, mannigfach gezackt und gelappt . . . . . . . . . 6
6 a. Bin rundlicher Wulst oder ein vorragender Arm des Tarsus des hinteren Gonopoden is t dicht
m it Stacheln besetzt. Femoraldorn r u d im e n t ä r ......................................................... Chalcponcus nov.
6 b. Tarsus des hinteren Gonopoden ohne solchen bestachelten Wulst oder Arm; bei Spinotarsus ist
der Rand des Tarsus stellenweise fein bedornt, der Femoraldorn ist aber sehr groß . . . . . 7
7 a. Tibialfortsatz des hinteren Gonopoden m it einem großen, distal gerichteten Seitendorn nahe
der Basis, am Ende öfter ein 2. kleiner, distal gerichteter Dorn . . . . Plethocrossus Att.
7 b. Tibialfortsatz ohne großen, 'distal gerichteten Seitendorn nahe der Basis . ...................... 8
8 a. Tibialfortsatz kurz u nd breit, m it 2 oder mehr Widerhaken innen: Rhampliidarpe nov.
8 b. Tibialfortsatz länger u nd schlanker, ohne Widerhaken innen (selten m it einem kleinen,
distal gerichteten Seitendorn) ............................................ 9
9 a. Tarsus des hinteren Gonopoden nahe seiner Basis m it einem großen, schlanken, dem
Tibialdorn ähnlichen Dorn (Metazoniten öfters dorsal u nd noch ein Stück ventral
vom Saftloch m it kurzen, an der Quernaht beginnenden, kräftigen Längsfurchen)
Spinotarsus Att.
9 b. Tarsus des hinteren Gonopoden ohne Dorn. Metazoniten dorsal ohne Längsfurchen 10
10 a. Femur des hinteren Gonopoden ohne D o r n ....................... . Odontopyge Brdt.
10 b. Femur des hinteren Gonopoden m it Dorn ........................................... 11
11 a. Körper sehr klein und schlank. 1—1,6 mm breit. Analklappen oben
unbedornt. 5 Supralabralgrübchen. Keine Ringfurchen auf den Pro-
zoniten. Die 4 distalen Glieder des 7. Beinpaares des <J sind etwas v erkümmert
...................................................................................Syndcsmogenus Att,
11 b. Körper von mittlerer Größe, 4 und mehr mm breit. Analklappen
oben bedornt. 6 (selten 8) Supralabralgrübchen. Prozoniten m it
Ringfurchen. 7. Beinpaar des <J n o rm a l ........................Haplothysauus Att.
1. Genua Odontopyge Brdt.
1841. Spirostreptus subg. Odorttopyge B r a n d t . Recueil de mem., p. 187.
1896. Odontopyge A 1 1 e m s. Stuhlmanns Reise in Ostafrika, p. 36.
1909. Zool. Anz. XXXIV, Nr. 5, p. 159.
1909. — — Sjöstedts Kilimandjaro-Meru-Exp., p. 43.
Femur des hinteren Gonopoden ohne Dorn, nur mit kurzem, dickem Stummel. Tibialdorn
zumeist vorhanden. Tibialfortsatz selten mit einem oder mehreren kleinen Seitendörnchen in der
distalen Hälfte [multianulata, regina, Aloysii Sabaudiae), sonst einfach, lang und schlank. Tarsus
in der Mehrzahl der Fälle unvollständig in 2 ungleich lange, breite, kahnförmige Blätter gespalten;
bei ornata und durbanica sind beide Blätter gleich, sehr kurz und breit; bei midtianulata, Bayoni,
Aloysii-Sabandiae ist der Tarsus sehr lang und schmal.
6 Supralabralgrübchen.
Saftlöcher vom 6. bis vorletzten Segment.
Fransen der Metazoniten zumeist in mehrere Spitzen zerteilt; bei tumidens, ornata, durbanica,
midtianulata einfach (bei Kandti, Sennae, Severmi, terebrum, Aloysii-Sabaudiae, Bayoni nicht
bekannt).
4. und 5. Glied der Beine des <J mit Sohlenpolster.
Analklappen mit Randwulst, innen ohne Rille; am oberen Ende nur bei Sennae unbedornt.
Metazoniten dorsal ungefurcht.
Die Interkalarplatten des 3. Beinpaares bleiben getrennt.
M a n d i b e l m i t 11 K a m m b l ä t t e r n .
V e r b r e i t u n g : O s t - , W e s t - u n d S ü d a f r i k a .
Ü b e r s i c h t ü b e r d i e O d o n t o p y g e - A r t e n .
1 a. Tibialfortsatz des hinteren Gonopoden m it einem kleinen Seitendorn kurz vor dem E n d e ....................multianulata n. sp.
1 b. Tibialfortsatz m it einer Reihe kleiner Dörnchen oder Zähnchen in der distalen Hälfte .................................................... 2
2 a. Tibialfortsatz m it zahlreichen winzigen Dörnchen in der Endhälfte. Ungefähr in der Mitte des Außenrandes des
vorderen Gonopoden steh t ein langer, spitzer, distal gerichteter Dorn. Auf der Oralfläche des vorderen Gonopoden
am Ende ein langer, gerade basal gerichteter Dorn. 6 S u p ra lab ra lg rü b c h en .............................. Aloysii Sabaudiae Silv.
2 b. Tibialfortsatz m it einer Säge von 7 Zähnchen. Am Lateralrand des vorderen Gonopoden kein Dorn. Am Ende der
Oralfiäche des vorderen Gonopoden 2 divergierende Dornen. 7—8 S u p ra lab ra lg rü b c h en regina Carl.
1 c. Tibialfortsatz ganz ohne Seitendorn oder - z ä h n c h e n ......................................................................................................................... 8
3 a. Analklappenrand oben u n b e d o r n t Sennae Bröl.
3 b. Analklappenrand oben bedornt ...................................... 4
4 a. Am Ende des vorderen Gonopoden auf der Oralfläche ein langer, basalgerichteter D o r n ................................... 5
5 a. Ungefähr in der Mitte des Seitenrandes des vorderen Gonppoden steh t ein spitzer, distal gerichteter
Dorn ...................................................................................... Kilimandjarona A tt.
5 b. Außenrand des vorderen Gonopoden ohne D o r n .......................................................................................... 6
6 a. Tarsus des hinteren Gonopoden sehr lang u nd schmal, in d er Mitte eingeklappt, so daß die distale
Hälfte der proximalen parallel liegt........................................................................................................... Bayoni Silv.
6 b. Tarsus des hinteren Gonopoden breiter, bis sehr breit, nie so stai'k e in g e k la p p t................................. 7
7||fej Fransen am Hinterrand des Metazoniten einfache Spitzen. Tarsus des hinteren Gonopoden
unvollständig in 2 sehr breite, ungefähr gleich lange Blä tte r gespalten. Tibialdorn sehr klein
oder fehlend. 64—-68 R um p f s e gm e n te ........................................................................................... 8
8 a. Der Tibialdorn fehlt ganz. Der basal gerichtete Dorn am Ende des vorderen Gonopoden ist
sehr lang und dünn. Halsschild m it 1 Bogehfurche. Clypealrand grob gerunzelt. 4—5 m breit:
ornata (Peters).
8 b. Ein kleiner Tibialdorn vorhanden. Der basal gerichtete Dorn am Ende des vorderen Gonopoden
ist kurz und verschmälert sich von sehr breiter Basis rasch. Halsschild m it 2 BogenfurChen.
Kopfschild g latt. 6 mm b r e i t .................................................................... durbanica n. sp.
7 b. Fransen in mehrere Spitzen zerteilt. Tarsus des hinteren Gonopoden m it einem kürzeren und
einem längeren Bla tt. Tibialdorn immer g u t entwickelt bis groß. 55—63 Rumpfsegmente . . 9
9 a. Das Ende des vorderen Gonopoden innen einfach abgerundet, nicht dornartig zugespitzt:
dispersa Carl.
9 b. Das Ende des vorderen Gonopoden innen in einen Dorn oder spitzen Zacken ausgezogen 10
10 a. Der basalgerichtete Dorn am Ende des vorderen Gonopoden ist sehr breit. Saftlöcher
hinter der M itte des Metazoniten gelegen. Analklappen mit mäßig hohem Randwulst:
procera n. sp.
10 b. Der Dorn am Ende des vorderen Gonopoden ist schlank. Saftlöcher vor d er Mitte
gelegen. Analklappen ohne Randwulst ...................................... 1 1
11 a. Tibialdorn ungewöhnlich groß. Metazoniten dorsal punktiert, im übrigen
spiegelglatt und glänzend ...........................................................................punctulata A tt.
11 b. Tibialdorn klein. Metazoniten dorsal nicht eingestochen punktiert, aber sehr
fein dicht u nd kurz g e s t r i c h e l t intennedia Carl.
4 b. Am Ende des vorderen Gonopoden auf der Öralseite kein spitzer, basalgerichteter Dorn ......................................12
12 a. Am Lateralrand des vorderen Gonopoden ein spitzer Zacken. Am Ende der Oralfläche ein breiter, runder,
basal gerichteter querer L a p p e n .............................................................................................................. ...... 13
13 a. Tarsus des hinteren Gonopoden m it gezähneltem Lappen am Ende. Der Zacken an der Außenseite
des vorderen Gonopoden ist eng ängedrückt.............. .............................................................tumidens Karscli.
13 b. Der Tarsus des hinteren Gonopoden bildet eine Hohlrinne mit welligen Rändern. Der Zacken am
Außenrand des vorderen Gonopoden steh t ab . . . . ............................... tumidens francosudanican.subsp.
12 b. Am Lateralrand des vorderen Gonopoden kein Zacken; auf der Oralseite kein querer, basal gerichteter
L a p p e n ....................................................... : . • • 14
14 a. Am Medialblatt des vorderen Gonopoden innen nahe dem Ende ein spitzer Zacken; quergeringelt,
Prozoniten heller, Metazoniten d u n k e l Kandti Carl.
14 b. Am Medialrande des vorderen Gonopoden kein Dörnchen. Einfarbig dunkel . . . . . . 15
15 a. En d d rittel des Tibialfortsatzes des hinteren Gonopoden m it lamellösem Rand. Tibialdorn
sehr l a n g .................................................................................................................... terebrum Rib.