
schonen Holzbestandes am Ziegenkamm und Quersaume,
unter’m keuligen Hfibel. Dergleichen kommt gewifs
auch nur seiten vor. Fichten, Tannen und Buchen stehen
untermischt, viele von aufserordentlicher Hohe und
Starke. Es wurden, mehrere Fichten und Tannen ge-
messen, die 10 —11 Fufs Umfang und dariiber hatten.
Die Hohe mochte bei mehreren iiber 140 F. hinausge-
lien. Eine Buche von 20 F. Ilohe hatte Klafter ge-
geben. Ich habe bis jetzt nur 2 Stamme gesehen, welche
an Starke — ob auch an Ilohe, das. mag ich nicht
bestimmen — die hier zahlreich noch stehenden fiber-
treffen, das sind die beiden Konigsfichten in der Grafschaft
Glatz. Der Ort soli iiber 300 Morgen grofs seyn.
Wir befandeu uns an einem von alien Seiten durch
Berge geschiitzten Westhange, unter welchem die Iser
fliefst. Der Boden ist milde und nicht sehr steinig.
Wir hatten uns zwar vorgenommen noch einen schonen
Punkt in der Nahe, die von Felsen eingezwangte
Iser, heuie zu besuchen, und uns noch an dieser Natur-
sccne zu laben; allein der grofse Weg und die Menge
von interessanten Gegenslanden, w'elche ich auf demselben
sah, hatten Korper und Geist so ermiidet, dafs ich
hat, wir mochten den nachsten Weg zum Nachtquar-
tiere einschlagen. Ueberdies sollien wir ja morgen noch
die Iser sehen.
Die Gegend hat auffallend wenige menschliche Woh-
nungen. Wir hatten nur in der noch 130 Ruthen entfernten
Carlsthaler P r e ifs le r’schen Glashiitte *) unter-
*) Hinter’m Ziegenkamme, unter dem sudvvestlich dahin-
ter folgenden niederen keuligen Hubei, befindet sich unmit-
telbar an der Iser die zweite Glashiitte Hoffnungsthal, dem
Glasmeister Materne in Petersdorf gehorig. Dahinter folgt
siidostlich der Strickerberg, an welchem an der nach Bohkommen
konnen, und nahmen deshalb die freundliche
Einladung des Herrn Forsters gern an, dessen unmittel-
bar an der grofsen oder Zollstrafse gelegenes Haus wir
noch vor der Dunkelheit erreichten. Es war fiir Alles
gesorgt, was einen inatten Wanderer nur erquicken kann.
Da wir beide, der Herr Forstmeister und ich, keinen
Wein tranken, so wurde uns ein Bohmisches Bier von
ausgezeichneter Giite vorgesetzt. Auch Forellen fehlt en
nicht auf dem Tische. Sie werden in der Nahe des
Hauses in iiberdeckten W7asserbehaltern aufbewahrt.
Ich will aber die W’irthschaft des Forsters und seiner
tiichtigen Frau nicht zu sehr loben, sonst mochte
ich ihm zu viele Gaste zuziehen. Wie ich hore, keh-
ren hier auch haufig sehr vornehme Herrschaften aus
dem benachbarten Bbhmen ein, denen der Herr Graf ge-
statlet, sich auf seinen Revieren dann und wann mit
der Jagd zu vergniigen.
Das Carlsthal ist in klimatischer Hinsicht ein sehr
merkwiirdiger Punkt. Es liegt nicht fiber 2200 Fufs
hoch, und hat doch keine Spur von Ackerbau. An den
jungen Fichten, und selbst hier und da an ganz alten
Stammen, waren die Triebe der Seilenzweige schon seit
dem Monat Juli erfroren. Die Kronenlriebe waren da-
gegen verschont gebliebeu, wieder ein Beweis, dafs nie-
drige, versteckte Pflanzen und Pflanzentheile harter vom
Froste getroffen werden, als hohere, frei hervorragende.
Auch hier, wie an mehreren andern schon erwahnten
Stellen, scheint der Grund in der ungewohnlich stark en
Verdunstung zu liegen. Die Iser ist sehr nahe, und
men fuhrcnden Zollstrafse die sogenannten Strickerhauser (17
Hausnummern) liegen, als die am aufserslen Ende gelegene,
zur freien Standeslierrschaft Kynast noch gehorige zinspflich-
tige kleine Ortschaft.