
den Schutz der Samenbaume und des gegenuber liegen-
den Bolimischen Teufelsberges corrigirt.
Nacbdera wir noch auf einen, mit vortrefflichem und
sauber gesetzten Stockholze versehenen Sebiag gekommen
waren, traten wir in das Toffelsloch, ausgezeichnet
durch seine sehonen Fichten und Tannen. Die Fichten
yon 130—140 F. Lange, und die Tannen auch nicht
viel kurzer, oft bis 3 F. dick. Ein vor Kurzcm gefall-
ter Stamm von 142 F. Lange hatte 8 Klotzer (a 11 F.),
also 88 F. Nutzholzlange gegeben! *
Aber nicht allein die Schonheit des stehenden Holzes
ist es, welchem dieser Distrikt seine Eigenthumlich-
keit verdankt, sondern der Charakter eines, der Axt '
noch nie anheimgefallenen Urwaldes giebt ihm noch ein
erhohtes Interesse. Nirgends sah ich so viel Lagerholz,
als hier. Im Jahre 1780 hatte sich hier ein bedeuten-
der Windbruch ereignet. Die Stamme liegen noch so,
wie sie damals umfielen, neben und iiber einander. Die
lange Reihe von Jahren hat bedeutend an diesen Ueber-
bleibseln aus der Yorzeit genagt, neue Stamme sind an
der Stelle der niedergestreckten erstanden, und junger
Aufschlag ist bereit, bei einer abnliclien Katastrophe die
etwa entstehenden Liicken auszufullen. Kein Ort kann
so instruktiv wie dieser seyn. Wiirde er doch auch
unsern Nachkommen noch als belehrendes Beispiel einer
Naturwirthschaft erbalten! Yiel Vergniigen machten uns
die wunderlichen Gruppen der kleineren und grofseren
Fichten, welche auf den alten abgebrochenen Stoeken
und den liegenden, halb verwitterten Stammen erwach-
sen waren. Das Keimen derselben ist durch das frische
Moospolster und die auf der modern den Holzfaser sich
sammelnde Feuchtigkeit befdrdert werden. Yiele waren
aber scbon jetzt wieder eingegangen, andere dagegen
hatten die walzige Unterlage so kraftig mit ihren Wurzeln
umfafst, dafs sie mit den letziern schon aufingen
die Erde zu beriihren. Wenn nun der Lagerstamm auch
ganz verfault, so ist doch die Existenz seiner Pfleglinge
gesiclierrt. Sie wiirden aber, wenn sie dereinst Luft be-
kamen und in die Hohe gingen, eine curiose Form an-
nehmen mit ihren langen diinnen Beinen, und mancher
Fremde wiirde den Zusammenhang der Sache nicht so-
gleich errathen. lndessen mufs es auch schon friiher
eben so hergegangen seyn $ denn man sieht mehrere sol-
cher hochbeinigen, erwachsenen Fichten, zwischen deren
Wurzeln ein alter Stock oder dergl. ehemals geses-
sen haben mufs.
So z. B. zahlte ich auf einem 6 F. hohen und 3 F.
dicken morschen Stamme, der wie ein mit Moos gepol-
sterter Grofsvaterstuhl aussah, einen Horst von 20 Fieh-
ten, ferner auf einem Lagerslamme von 30 — 40 F, Lange
eine Reihe von 18 Fichten, deren grofste sich schon
bis zu 20 F. Hohe durcbgearbeifet hatten. Ein anderer
Stamm von bctraclitlicher Lange, welcher bei 12 Fufs
noch 2 F. 8 Z. Durchmesser hatte, war trotz dem, dafs
schon die aufseren Lagen abgefault daneben lagen, mit
Hunderten von Fichten besetzt. Davon hatten allerdings
die kleinsten kaum Fingerlange, die grofsten aber
auch schon mehrere Fufs Hohe, waren aber, in Folge
der Unterdriickung, doch sehr zuriickgeblieben. Ein
8 jahriges Stammchen liatte nur \ F. Lange, aber seine
Wurzel war schon 2 F. lang um den Lagerstamm fort-
gelaufen.
So giebt es hier noch viele interessante Falle zu sehen,
welche in andern Waldungen nicht mehr vorkommen.
Wer sich langere Zeit aufhalten will, findet reich-
liche und lehrreiche Beschaftigungen. Es sollen noch
an 600 Morgen von ahnlichen Beslanden vorhanden seyn.
Den Beschlufs machte heute die Betrachtung eines