
In h a lt.
Seite
Einleitung. — Historischer Rückblick . . . . 3] 169
I. Teil. Bau und Leben der Gallmilben.
1. Äu ß e r e 0 r g a.n i s a t i o n.
A. Körperstamm . . . ................................................................................... ^51
a) Prosoma (Céphalothorax)....................................................................................................15]. 181
b) Opisthosoma (Abdomen)..................... . ....................................................................
B. Gliedmaßen:
a) Mundgliedmaßen......................................................................................................... 20] 186
b) Gangbeine................................................................................................................................ 187
■ 2. I n t e g ume n t . . . . . . . . ................. . . . . . . . . . . . ■ ' - 23] 189
' 3. D a r m k a n a l ........................................................................................................... 25] 191
4. N e r v e n s y s t em und S i n n e s o r g a n e . . . . . . . . . . . 26] 192
5. A t m u n g und K r e i s l a u f ................... . . . . . . ........................... ' 27] 193
6. G e s c h l.e p h t s o r g a n e . 27] 193
7. Pö s . t emb r y o n ai e -Ent w i c l c l u n g ........................................................................... 29] 195
8. Zur Ö k o l o g i e de r G a l l m i l b e n ............................................................................31J ^ 7
Gallmilben als Pflanzenparasiten und Gallenerzeuger. Milbengallen (Phytoptocecidien). —
Histioide und organoide Gallen. — Wachstum der Gallen. — Der Sproß, ein einheitliches
Invasionsgebiet. — Häufigkeit der Milbengallen im Herbst. — Unbeständigkeit ihres
Auftretens. — Dauer der Gallen. — Gallenerzeugende und freilebende Eriophyiden. — Gallmilben
in den Domatien und als Einmieter in den Gallen anderer Arten. — Bedeutung der Galle
für ihren Erzeuger. — Inquilinen der Milbengallen. — Wanderungen der Gallmilben. — Lichtempfindlichkeit
(Heliotropismus) derselben. — Überwintern. — Einjährige Pflanzen als Wirtspflanzen.
— Feinde. — Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Einflüsse. — Besiedlung neuer
Wirtspflanzen durch aktive Wanderung. — Verbreitung der Gallmilben durch den Menschen,
durch Insekten, durch den Wind. — Gallmilbenkolonien als Infektionszentren. — Bedeutung
der Nährpflanze, der Bodengestaltung und der Windrichtung für die Ausbreitung. — Infektion
der Sämlinge durch die Mutterbäume^-j- Ursprung und Alter der Gallenkolonien in den Kronen
alter Bäume. — Besiedlung krautiger Gewächse. — Geographische Verbreitung der Gallmilben.
— Besiedlung neuer .Wirtspflanzen als Bedingung für die Erhaltung der Art. — Massenvernichtung
von Gallmilben bei ihren Wanderungen. — Erhöhte Fruchtbarkeit, Brutschutz und
Abkürzung der ontogenelischen Entwicklung als Gegengewicht.