
17. K u b u s r u d i s Weibe u. Nees.
(399.) Erineum ruheum Pers.
(Eriophyes gibbosus Nalepa.)
F. Löw 45: 32.'. — Fr. Thomas 11: 350.
F u n d o r t e : Rheinland: Coblenz; Westfalen: Minden,
18. K u b u s s a l t u u m Focke.
(400.) Erineum ruheum Pers.
(Eriophyes gibbosus Nalepa.)
F. Löw 45: 32.
F u n d o r t : Schweiz: Aigle Cant. Waad.
19. R u b u s s e r p e n s Weihe.
(401.) Erineum ruheum Pers.
F. Löw 45 : 32.
F u n d o r t : Bayern: Waldmünchen am Böhmerwald.
20. R u b u s s u b e r e C t u s Anders.
(402.) Erineum ruheum Pers.
(Eriophyes gibbosus Nalepa.)
F. Löw 45: 32. — Fr. Thomas 11: 350. — Unger 3: 374.
F u n d o r t e : Schweden; Posen; bei Bromberg; Ostpreußen: Tilsit, Königsberg.
2 1 . R u b u s s u l c a t u s Vest.
(403.) Erineum ruheum Pers.
(Eriophyes gibbosus Nalepa.)
Hieronymus 1: 87 n. 205.
F u n d o r t e : Mk. Brandenburg: Saatwinkel i. d. Jungfernheide und Finkenkrug bei Berlin.
22 . R u b u s t a r d i f l o r u s Focke.
(404.) Erineum ruheum Pers.
(Eriophyes gibbosus Nalepa.)
F. Löw 45: 32.
F u n d o r t e : Schweiz: bei Schafihausen.
23. R u b u s u l m i f o l i u s Schott.
(405.) Erineum ruheum Pers.
(Eriophyes gibbosus Nalepa.)
Fr. Thomas 11: 350..
24. R u b u s v e s . t i t u s Weihe u. Nees.
(406.) Erineum ruheum Pers.
(Eriophyes gibbosus Nalepa.)
F. Löw 45: 32.
F u n d o r t : Minden in Westfalen.
25. R u b u s s a x a t i l i s L .
(407.) PI. Köpfchenartige Blattgallen auf beiden Blattseiten vortretend. Tafel XVII, Fig.
10 und 11.
Eriophyes silvicola (Canestrini). Nalepa 237. 83.
Die Blätter sind mit zahlreichen, hellgelblichgrünen, warzen- oder höckerähnlichen Auswüchsen
besetzt, deren Durchmesser im Mittel etwa 1 mm beträgt; die Kleinsten % mm, die größten,
gewöhnlich mit ovaler Basis, deren größter Durchmesser zuweilen 4 mm erreicht. . . . . . Auf der
Blattoberseite bilden sie flach warzenförmige Erhebungen mit schwach oder gar nicht behaarter,
unregelmäßig runzlicher Oberfläche. Der über die Blattunterseite hervorragende Teil der Galle ist
stark behaart. Die nähere Gestalt und Bildung der Galle erhellt aus dem in Fig. 11 dargestellten
Längsschnitt einer solchen.
Fr. Thomas 3: 342—345; (ZfN. 39, p. 461—463).
F. Löw 49: 541 n. 12. —• Dalla Torre 10: 151. H i Hieronymus 1: 87 n. 204. — Bezzi 2: 28 n. 99-
F u n d o r t e : Oberbayern: bei Garmisch1); Schweiz; Tirol; Ungarn: in der Tatra; (Norwegen).
Roseae.
Rosa sp.
(^y.) Blättchen gebräunt, die Seitenränder nach oben aufgebogen. Freilebende Gailmilbe.
Callyntrotus Schlechtendali Nalepa 279. 2.
Schlechtendal 51. 134 (nicht Rosa c a n i n a \ )
K u u d t : Rheinland: am Monte Jup hei Rheinbrohl.
Pruneae.
Prunus L.
MfiBräuniing oder Entfärbung der Blätter mit oder ohne Aufbiegung der Seitenränder durch
freilebende Grallmilben.
Phyllocoptes Fockeui Nalepa ü. Trouessart 262 n. 27.
Prunus avium L. F u n d o r t : Rheinland.
— Prunus Cerasus L. F u n d o r t : Rheinland.
— Prunus chamaecerasus Jacq. F u n d o r t : Sachsen.
Prunus Mahaleh L. F u n d o r t : Rheinland.
Prunus domestica L. F u n d o r t : Verbreitet.
(—) Prunus domestica mit vereinzelten Epitrimerus gigantorhynchus Nalepa 277 n. 13.
1. P r u n u s P a d u s L.
- (408.) PI. Filzbildung auf der Unterseite, seltner auch auf der Oberseite der Blätter graulichweiß,
dann sich bräunend bis rostrot, aus kurzgestielten, unregelmäßig keulenförmigen Haaren
gebildet: Erineum padi Rebentischrp= Erineum padinum Duv. (Tafel XVIII, Fig. 9 und 10.)
Eriophyes paderineus Nalepa 238. 88.
Bei starker Infektion breitet sich das Erineum über die ganze untere Blattfläche aus und
überzieht gleichzeitig noch große Strecken der oberen Blattseite. Solches zeigte sich an den letztentwickelten
Blättern von Kurztrieben; bei Langtrieben waren die Endblätter oft ganz von Cecidien
frei, während die erstentwickelten den Angriffen der Milben schon in der ersten Hälfte des Mai erlegen
waren. Bei dem Überziehen der Unterseite der Blätter mit dem Erineum rollen sie sich nach unten
i | Fr. Thomas i. lit. 16> VII. 1874.