28. Gattung Paltadora Meyr.
Cleodora Curt.
Vorderflügel lang und schmal (Fig. 64 a), Mittelzelle schmal, fast gleich breit bis s/ 4 auf Ader IIIj
zugespitzt, II4 und II5 zweigen nacheinander von III, ab, bei Gytissdla ist die Mittelzelle kürzer
und weniger scharf zugespitzt* I I 4 + 5 ziemlich in der
Mitte zwischen II3 und IIIi; II5 und III, die Spitze umfassend.
Hinterflügel schmal, mit parallelen Rändern
und stark vorgezogener Spitze. Mittelzelle breit, schräg
abgeschnitten. Ader II und III, getrennt aus der vorderen
Ecke, II in die Spitze, III3 aus der hinteren Zellecke,
ziemlich in der Mitte zwischen III2 und IV,.
Palpen (Fig. 64 b) fast so lang wie Kopf und Thorax,
das Mittelglied vorgestreckt, unten abstehend behaart,
Endglied fein, schwach aufgerichtet.
55. Pal t adora cyt i s e l l a Curt. Taf. V (XXIX),Fig. 40.
Flügelspannung 11—d 2 mm. Vorderflügel lehmgelb,
gegen den Vorderrand mehr oder weniger breit lehmbraun,
mitunter bleibt nur ein schmaler Streifen am
Innenrande gegen die Wurzel hell. Aus Vs des
« H .
' Geäder und Kopf von Paltadora Meyr.
Vorderrandes zieht eine feine weiße, oft nur gegen den Vorderrand deutliche, in der Mitte
und in der Falte scharf gebrochene Linie zum Innenrand; um die Flügelspitze mehrere weiße Fleckchen;
Fransen grau, mit zwei dunklen Teilungslinien und dunkler Endlinie. Hinterflügel dunkel bräunlichgrau.
Kopf und Thorax lehmgelb, Fühler dunkel geringt. — Raupe glasig dunkelrot, die Einschnitte satt
gelb. Kopf klein, herzförmig graubraun, Nackenschild schwarzbraun, das Segment sattgelb, Analschild
dunkelbraun; über den Stigmen des 4. und 5. Ringes zwei weiße Punkte übereinander, die
folgenden Ringe nur mit einem weißen Punkt. Im Juni in frischen Stengeln von P t e r i d i u m
a q u i l i n u m . Galle: Taf. VII (XXXI), Fig. 53. Puppe meist außerhalb der Wohnung. — Falter
im Juli, August. — Const. B. E. XIV, 671. — Stgr. Cat. II. 2942. II. Teil, S. 562.
F am ilie Heliodinidae.
Kopf abgesetzt, breit, glattschuppig, ohne Nebenaugen. Palpen kurz, geneigt oder hängend.
Vorderflügel mit fast geradem Vorderrande, von der Mitte des Innenrandes an zugespitzt. Diskoidal-
feld schmal, stark nach vorn gerückt. Ader JI4, 5 nicht geteilt in den Vorderrand vor der Spitze,
mit III, gestielt oder dicht beisammen, III2 nahe bei IIIx oder mit ihr verschmolzen, III3 an IV,
genähert, letztere aus der hinteren Ecke der Mittelzelle. Ader V deutlich, a mit großer Wurzelschlinge.
Hinterflügel spitz, viel schmaler wie die Vorderflügel, mit langen Fransen. Ader III„ 2
an II und III3 an IV, angeschlossen.
29. Gattung Augasma HS.
Die Palpen dünn, hängend, Fühler kurz, auf den Vorderflügeln Ader III, und III2 verschmolzen,
nahe der Wurzel eine kurze Verbindungsader zwischen den beiden
Zelladern, die Zelle zwischen III„ 2 und III3 offen. Auf den
Hinterflügeln Ader III3 dicht an IV,. (Fig. 65.)
56. A u g a s m a a e r a t e l l u m Z. Taf. VI (XXX), Fig. 45.
Flügelspannung 10—11 mm. Vorderflügel dunkelgrün, mehr
oder weniger rotgolden schimmernd, bisweilen fast ganz rotgolden,
an den Rändern und auf der hinteren Mittelader stahlblau an- Fte- 65.
gelaufen. Fransen dunkelgrün. Hinterflügel graubraun, mit gelb- w’ß.
lichem Schimmer. Kopf und Thorax wie die Vorderflügel; Hinterleib
dunkler, glänzend. Raupe weißlich, mit graubraunem Kopf und Nackenschild, von
August ab in spindelförmigen Auswüchsen am Stengel von P o l y g o n u m a v . i c u l a r e ,
a r e n a r i um, l a p a t h i f o l i u m . Galle: Taf. X, Fig. 80. Puppe in der Galle. Entwickelung
Juni, Juli. — Zell. Is. 1839. 212. — Stdg. Cat. II. 3618. -w Schmidt, Soc. ent. 1911. XXVI. 3. -—
II. Teil, S. 568.
Fam ilie Momphidae.
Der Kopf glatt beschuppt oder anliegend behaart, die Palpen lang, aufgebogen, seitwärts
gerichtet. Die Vorderflügel gestreckt, zugespitzt mit langen Fransen; Diskus lang, Ader II44-5
gestielt, II5 in den Vorderrand oder die Spitze, III, an II4+ 5 genähert oder gestielt; die Saumäste
ziemlich parallel oder III2 bis IV2 um die hintere Zellecke. Die Hinterflügel lanzettlich mit langen
Fransen, der Vorderrand vor der Mitte öfters ausgebogen; die Zelle zwischen III, und IIL oder III2
und III3 offen, seltener geschlossen, die Äste von IV entfernt und basal gerückt. Bei der Unterabteilung
Cosmo'pteryx ist die Äderung der Hinterflügel reduziert.
Unterfamilie Momphinae.
Ader V der Vorderflügel erreicht den Saum nicht; auf den Hinterflügeln ist Ader III, an II
und III2_j..III3 an IV, angeschlossen.
30. Gattung Stagmatophora H S.
Kopf deutlich abgesetzt, mit Nebenaugen. Vorderflügel
Vorderrand gebogen, Hinterrand gegen die Spitze geschwungen,
Mittelzelle schmal, Ader III, mit II4 und II5 gestielt. III2 an
III, genähert, III2 bis IV2 in ziemlich gleichen Abständen
(Fig. 66). Wurzelschlinge sehr undeutlich. Hinterflügel halb
so breit wie die vorderen, mit langen Fransen. Ader III, an II
und IIL und III3 an IVangeschlossen, die Zelle dazwischen offen.
Zoologien. Heft 61. 7 0