(Vicineae).
Vicia (Tourn.) L.
1. V i c i a a n g u s t i f o l i a Roth.
(456.) PI. Blattrandrollung nach oben gegen den Mittelnerv, Verkrümmungen.
Phyllocoptes retiolatus Nalepa 264 n. 35.
Kieffer 1: 133.
F u n d o r t : Lothringen: bei Bitsch.
2. V i;C i a C r a c c a L.
(457.) PI. Blattrandrollung nach oben gegen den Mittelnerv.
Phyllocoptes retiolatus Nalepa 264. 35.
Die Rollungen erstrecken sich mitunter über alle Blätter einer Pflanze.
F. Löw 9: 507— 508. fB K ie ffe r 2: 589.
F u n d o r t e : Lothringen: Bitsch; Niederösterreich: Weidling.
3. V i c i a v i l l o s a Roth.
(458.) PL Blättchen gefaltet und gedreht.
(Phyllocoptes retiolatus Nalepa.)
Rübsaamen 32: 136 n. 126.
F u n d o r t : Westpreußen.
Ervum (Tourn.) L.
1. E r v u m c a s s u b i c u m Petermann.
(459.) PI. Fiederblättchen in ihrer ganzen Länge nach oben zusammengefaltet und sichelförmig
edngebogen. Der Blättchenstiel gedreht, so daß die Unterseite des Blättchens nach oben gewendet ist;
häufig alle Fiedern eines Blattes einseitswendig.
Die Milbe ist nicht untersucht.
Hieronymus 1: 104 n. 283.
F u n d o r t e : Mk. Brandenburg; bei Potsdam; am Schloßberg bei Freienwalde.
2. E r v u m h i r s u t u m L. (Vicia hirsuta Koch).
(460.) Acr. PI. Vergrünung der Blüten; Deformation der Blätter.
Eriophyes plicator (Nalepa) var. trifolii (Nalepa) 239. 93b.
Blattrandrollungen und Vergrünungen wie bei der folgenden Art (461).
Schlechtendal 31: 15 n. 22; — Dalla Torre 10: 121—122; Rübsaamen 32: 139 n. 9.
F u n d o r t e: Rheinland: bei Trechtinghausen und Rheinbrohl in alten Weinbergen — Westpreußen
(Hoch-Paleschken) [angeblich Phyllocoptes retiolatus Nal., gedrehte Blättchen]. Tirol:
Ambras).
3. E r v u m t e t r a s p e r m u m L.
(Vicia tetrasperma Moench.)
(461.) Acr. PI. Vergrünung der Blüten, Deformation der Blätter.
(Eriophyes plicaior (Nal.) var. trifolii (Nalepa.)
Die Blättchen sind mehr oder weniger nach oben gegen den Mittelnerv eingerollt, in verschiedener
Weise gedreht und verbogen, die Blattstiele, Ranken und jüngeren Zweige nehmen an der Verbildung
teil, auch sie zeigen Drehungen und Biegungen und Hautfalten. Hierzu kommt noch eine Vergrünung
der Blüten, die entweder nur in der Weise auftritt, daß die Blütenblätter verkümmern, oder sie vergrünen
ohne ihre Gestalt zu ändern, zuweilen aber dehnen sie sich aus und werden zu blattartigen
Gebilden. Meist erscheinen dann an Stelle der inneren Blüten Knospen, die z. T. langgestielt wieder
Knospen hervorbringen. Bei solchen Bildungen findet eine große Mannigfaltigkeit statt.
Schlechtendal 10: 36 n. 8. taf. II, fig. 16 und 17; 31: 15—16 n. 23.
F u n d o r t e : Rheinland in alten verwilderten hochgelegenen Weinbergen von Arzheim und
Neudorf bei Ehrenbreitstein; Prov. Sachsen bei Halle: am Donnersberg u. a. O.
Lathyrus p r a t e n s i s L.
(462.) PI. Enge Blattrandrollungen nach oben ohne Entfärbung.
Die Milbe ist nicht untersucht.
Dieses Cecidium tritt häufig gleichzeitig mit einer auffälligeren Zerstörung der Blätter, unter
rostbrauner Entfärbung und Vertrocknungs-Erscheinungen, durch P h y s o p o d e n veranlaßt, auf.
Glänzendschwarzer Auswurf, oft nur als feinste Pünktchen angedeutet, verrät die Anwesenheit dieser
Insekten, welche nur selten ganz fehlen. Die Gallmilben leben im Innern der engen Rollungen.
, Schlechtendal 27: 10; 40: 81 n. 862. — Dalla Torre 12: 146. Lagerheim 5: 9 (1905). Cecid. italica von Trotter et
Cecconi f. XVII n. 406 (1906).
F u n d o r t e : Prov. Sachsen; Halle: am Donnersberg; Tirol: Sonnenburger Schloßhügel.
Santalaceae.
Thesium L.
1. T h e s i u m l i n i f ö 1 i u m Schrank.1)
(463.) Acr. PI. Vergrünung der Blüten und Zweigsucht. (Taf. XIX, Fig. 3.)'
Eriophyes anthonomus (Nalepa) 240. 95.
Die Blütenstände werden derart deformiert, daß nicht allein die Blütenteile sich in kleine, grüne,
lanzettliche, spitze Blättchen umwandeln, sondern auch an den Verzweigungen dieser Blütenstände
entstehen statt einzelner Blüten oft wieder Verzweigungen, welche entweder lange Internodien zeigen
oder kurz und gedrungen bleiben, und mit Knöspchen bedeckt sind. Alle so mißbildeten Teile zeigen
sich mehr gelb als grün. (F. Löw.)
F. Löw 28: 9. — Kieffer 1: 130. — Schlechtendal 36: 112.
F u n d o r t e : . Lothringen: bei Bitsch; Prov. Sachsen: im Mansfelder Geb. Kr. auf alten
Kupferschiefer-Halden; Niederösterreich: bei Gumpoldskirchen auf dem Anninger.
2. T h e s i u m d i v a r i c a t u m Jan.
(464.) Acr. und PL Vergrünung der Blüten und Zweigsucht.
Eriophyes anthonomus (Nalepa) 240 n. 95.
Nalepa 39: 32. n. 97. — Massalongo 6: 75 n. 12.
F u n d o r t : Oberitalien.
Standort der Pflanze in Mitteleuropa:. Niederösterreich: auf der Türkenschanze bei Wien.
(H. Karsten: D. Fl. II 39: Thes. intermedium Schrad. u. T. divaricatum Jan.).
*) Nach Garcke, Flora v. Deutschland: 7%. intermedium Schräder 1794 — linifolium Schrank 1786.)