
Inhalt.
Einleitung.
I. A l l g e m e i n e r Tei l .
A. Die Cecidien.
B. Die Erzeuger.
1. Morphologie.
2. Systematik.
3. Fortpflanzung.
4. Postembryonale Entwicklung.
II. S p e z i e l l e r Tei l .
Systematische Übersicht.
Alphabetisches Verzeichnis der Artnamen der Erzeuger.
Tafelerklärung.
Einleitung.
Kaum eine Gruppe von Gallenerzeugern hat bisher eine so ungenügende Bearbeitung erfahren
wie die der cecidogenen Chalcididen. Es fehlt vollkommen an einer Grundlage, auf der weiter gebaut
werden kann, ja es gibt nicht einmal eine Beschreibung einer deutschen Isthmosoma-Art als Erzeuger
einer Galle. Der Autor der Gattung Isosoma, Walker, beschrieb wohl eine ganze Reihe von Arten;
ihm war aber von ihrer Lebensweise ebenso wenig bekannt wie G i r a u d, der sein Isosoma gramini-
cola für einen Parasiten der in Wirklichkeit von ihm erzeugten Galle hielt. Erst 1890 veröffentlichte
D. v o n S c h l e c h t e n d a l die Beschreibungen einer Reihe von Isthmosomagallen und benannte
ihre Erzeuger, leider ohne sie zu beschreiben. Im gleichen Jahr veröffentlichte H i e r o n y m u s
Untersuchungen über die Anatomie einiger Gallen. Eine monographische Bearbeitung der Agro-
pyrum-Qallen gaben 1908 W. u. J. D o c t e r s v a n L e e u w e n - R e i j n v a a n. Im folgenden
Jahre machten D i t t r i c h und S c h m i d t neue Funde von Isthmosomagallen aus Schlesien
bekannt, deren Liste von letzterem Autor später noch erweitert werden konnte. D. v o n S c h l e c h t
e n d a l und H. S c h m i d t - Grünberg gelang es, die meisten Erzeuger aus ihren Gallen zu
züchten. Beide Forscher überwiesen ihr gesamtes Material dem Zoologischen Museum in Berlin
und machten es dadurch der Bearbeitung zugänglich.
Herrn Dr. D. v o n S c h l e c h t e n d a l ist der Verfasser für sein freundliches Entgegenkommen
und bereitwilligste Unterstützung zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Herrn H. S c h m i d t -
Grünberg gebührt der besondere Dank des Verfassers für seine liebenswürdige Überlassung von
Zuchtmaterial.