5. Gen. Epitrimerus Nal. 1898.
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 29 p. 155 (Trimerus non G r e e n , Crust., 1833).
N a l e p a, Tierreich 1898 L. 4, p. 61 (Epitrimerus).
Körper stark verbreitert. Dorsalseite des Abdomens wenigstens unmittelbar hinter dem von
zwei flachen Längsfurchen in einen mittleren, meist stark gewölbten, und in zwei Seitenteile geschieden.
Rückenhalbringe schmal, zahlreich glatt oder punktiert.
l. Epitrimerus g em micola (N a l. 1895).
(Taf. VI, Fig. 12 a,. b.)
N a 1 e p a, Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 391 t. 3 f. 5, 6.
Körper gedrungen, vorn stark verbreitert. Schild groß, dreieckig, mit zugespitztem Vorderrand,
Zeichnung aus Längslinien bestehend, im Mittelfeld eine gestreckte polygonale Figur ohne
Mittellinien. S. d. kurz, nach oben gerichtet, vom Hinterrand entfernt auf faltenförmigen Höckern
sitzend. Rostrum kräftig. Beine schwach. Fiederklaue 4strahlig, breit. Sternalleiste nicht gegabelt.
Abdomen mit ca. 65 schmalen Rückenhalbringen, in, den Furchen glatt. S. v. I sehr lang, S. v. II
lang. Schwanzlappen klein, S. c. mittellang, S. a. '^kurz. Epigynium groß, nach hinten gerückt;
Deckklappe gestreift; S. g. grundständig, sehr lang. — 160 p. 1., 50 p. br.; $ 180 p. 1., 56 p. br.
[T a x i n e a e] Taxus baccata L .: In den deformierten Blüten- und Blattknospen.
2. Epitrimerus trinotus (Na l. 1892).
(Taf. VI, Fig. 13 a, b.)
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v- 64 p. 393 t. 4 f. 4, 5.
Körper verbreitert. Schild groß, halbkreisförmig; Zeichnung netzartig, ohne Mittellinie.
S. d. sehr kurz, auf faltenförmigen Höckern vom Hinterrand entfernt sitzend. Rüssel klein. Beine
schwach, Gl. 4 fast 2mal so lang wie Gl. 5. Kralle meist geknöpft, Fiederklaue 2teilig (-strahlig?),
sehr zart und klein. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen dorsal von 3 stark hervortretenden Längswülsten
durchzogen, mit ca. 36 meist glatten Rückenhalbringen. S. v. I mittellang, S. v. II wenig
kürzer. Schwanzlappen klein, S. c. mittellang, S. a. sehr kurz. Deckklappe glatt, S. g. grundständig,
lang. — $ 130 p. 1., 46 p. br.; $,150 p. 1., 50 p. br.
[ B e t u l e a e ] Ainus glutinosa G ä r t . : Erzeugt bleiche, meist bauchig aufgetriebene Flecken auf den Blättern.
3. Epitrimerus longitarsus (N a l. 1807).
N a l e p a , Zool. Jahrb. Syst. 1898 v. 11 p. 408 t. 24 f. 1, 2 (Trimerus l.).
Körper gedrungen, vorn stark verbreitert. Schildzeichnung jener von E. gigantorhynchus (Nal.)
sehr ähnlich. S. d. kurz, vom Hinterrand entfernt, nach aufwärts gerichtet. Rostrum sehr groß.
Beine schlank, Gl. 4 etwa 1V2 mal so lang wie Gl. 5. Kralle geknöpft, Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste
x-förmig. S. cox. I nur wenig kürzer als S. cox. II. Abdomen mit ca. 50 schmalen, glatten
Rückenhalbringen. S. v. I überragen die Basis der S. v. II, diese so lang wie S. 1. S. c. kurz, S. a.
fehlen. Epigynium sehr groß, Deckklappe glatt, S. g. kurz. — <$ 110 p.l., 50 p.br. ; $ 140 p. 1., 60 p. br.
[ B e t u l e a e ] Ainus glutinosa Gä r t . : Im Erineum alneum P e r s.
4. Epitrimerus acromius (Nal. 1891).
(Taf. VI, Fig. 10 a, b.)
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1891 v. 55 p.-'367 (Phyllocoptes a.).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 58 p. 882 t. 3 f. 9, 10 (Tegonotus a ).
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 29 p. 155 (Trimerus a.).
Körper deltoidisch. Schild groß, fast öeckig, Vorderrand mäßig vorgezogen, Seitenrand aus-
gebpgeu, vorsprihgehd, Zeichnung netzartig, d. «ehr kurz, nach oben gerichtet, auf faltenförmigen
Hockern vom Hinterrand entfernt atzend Gl 4 wenig langer‘als Gl. 5, dunn. Kralle geknöpft,
Fiedeiklane 2teikg (%strahhg?) Stemalleiste nicht gegabelt Abdomen mit cä. 37 schmalen, punktierten
Euckenhalbnngen, Furchen seicht, Medianteil staik gewölbt. S. 1. sehr lang, S. v. I etwas
kürzer> S. v. II ziemlich lang, S. v. III überragen den Schwanzlappen; S. Ö. lang (?;), S. a. sehr kurz.
Epigynium sehr groß, S. g.-seitenständig, la n g .B j» 100 p 1., 46 51 b r . p | i |S a 1-, SO a br.
[ B e t u l e a e ] Betula alba L.: In den Blattknötchen und auf den Blättern.
5. Epitrimerus cristatus (Nal. 1897).
N a l e p a , Anz. Akad. WiSS.-Wien 1897 v. 34 p. 232 (Trimerus c.).
Körper hinter dem Schild mäßig verbreitert. |cä5|i|:|;agt dreieckig, Vordcrram! vorgezogen,
Hintereoken yjjgpringend S d sehi kurz, aufwärts gerichtet; Borstenhöcker faltenförmig, vor dem
Hinterrand stehend. Gl. 4 länger als Gl. 5, beide bedeutend schwächer als die vorhergehenden. Fiederklaue
nach aufwärts; gebogen, zweiteilig, 4( ?)strahlig; Kralle 'geknöpft. Stemalleiste nich t gegabelt.
Abdomen mit ca, 54 Eingen. DöBÄ©ite glatt, Mittelteil in der Seitenansicht kammartig hervortretend.
S. v. I erreichen die S. v. II, welche nur wenig kürzer als dtefS, v. III sind. Epigynium groß,
Deckkhippe gestreift, S. g. grundständig, etwa so lang w ir® v, II. -M|b||1Sj1., 46 ¡tbr.; $> 170 al.
57 p. br.
[ F a g i n e a e ] Quercus pubescens L.: Wellige Kräuselung und Umbiegen des Blattrandes.
6. Epitrimerus m a ssa longoianus (Nal. 1893).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 391 t. 3 f. 7, 8 (Trimerus).
Körper gedrungen, stark verbreitert., Schild fast d r e iß ig , klein, mit stark vorgezogenem
. Vorderrand, Zeichnung netzartig. S. d. so lang wie dijriSchild, nach vorit gerichtet; Höcker sehr groß,
'Wälzenförmig, dem Hinterrand genähert, Eostrum sehr groß, 'j|förmig. Beine Schlank, Gl. 4 etwa
W s mal so lang wie Gl. 5, Fiederklaue sehr groß, 9strahlig. Sternalleiste kurz, nicht gegabelt. S. cox.
I sehr lang. Abdomen mit es'. 50 meist weitschichtig punktierten, seltener glatten Eückenhalbringen.
S. v, I sehr lang, S. v. II etwas kürzer.j^^K. mittellang, S. aysebr kurz. Epigynium groß, Deckklappe
glatt, S. g. grundständig, laug, -w $ 130 ¡11., 50 |t br. 140 a 1., 50 a br.
[ F a g i n e a e ] Quercus pubescens L., Qu. robur L., Qu. sessiliflora S m i t h : Unregelmäßige, bleiche Flecken auf den Blä ttern,
Veränderung der Blattgestalt und Störung des Nervenverlaufs.
7. Epitrimerus sa licob iu s (Nal. 1892).
N a l e p a, Anz. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 29 p. 128 (Tegonotus s.).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 59 p. 540 (Trimerus s.).
Körper gedrungen, stark verbreitert. Schild dreieckig, Vorderrand vorgezogen, Zeichnung
netzartig. S. d. sehr kurz, nach aufwärts gerichtet; Höcker faltenförmig, vom Hinterrand entfernt.