
S c a b i o s a o c h r o l e u c a L., c o l u m Va r i a L., e a n e s c e n s W. K.
(60.) An der Sproßacbse, besonders am Grunde, an einem Knoten mit fleischiger, äußerlich dunkelrotbrauner
Anschwellung. — Houard 5460, 5469. — Ross 1756. — I. Teil, S. 546.
? Orneodes hübneri Wallgr.1)
S c a b i o s a spec. ? u r c e o l a t a Desf.
(61.) ? Sproßachse mit großer Anschwellung. I. Teil, S. 546. Orneodes palodactyla Z.
Nach Stdgr., Stett. ent. Ztg. 1859, S. 259, lebt die spanische 0. /. perittodactyla an Scabiosa
urceolata, die Nominatform kommt in Südwestdeutschland v o r .B - I. Teil, S. 546.
26. Knautia arvensis Coult.
(62.) Raupe in deformierten Früchten. (?) (Vgl. Nr. 60.) Orneodes hübneri Wallgr. ?
Familie Compositae.
27. Eupatorium c a n n a b i n u m L.
An der Sproßachse.
(63.) Im oberen Teile leichte Anschwellung in der
Nähe eines Knotens, Stengelmark ausgefressen.
Raupe gelblichweiß, mit dunkler Querlinie auf den
Segmenten; Kopf blaß gelbbraun, an den Rändern
dunkler braun gefleckt. Oft mehrere Raupen in
einem Sproß. Puppe in der Wohnung bis Mai und
Juli, August. — Houard 5556. — Ross 639. —
I. Teil, S. 544. Taf. II, Fig. 9. (Fig. 77).
Leioptilus microdactylus Hb.
28. Aster L.
A s t e r ä m e 11 u s L.
(64.) Die Blätter blasig aufgetrieben, längs der
Mittelrippe knieförmig, mehr oder weniger stark
rot gefärbt. Raupe bernsteingelb, im Herbst. —
Verpuppung außerhalb in einem Cocon. Im südlichen
und südöstlichen Gebiet. — I. Teil, S. 556. Taf. VI, Fig. 46. Micrurapteryx pavonidla Z.
A s t e r (Chrysocoma) linosyris L.
(65.) An der Spitze verdickte, meist verdrehte Stengel. (Vgl. Nr. 67.) Semasia aspidiscana Hb.
29. Bellidiastrutn Michelii Cass.
(66.) Deformation wie bei Aster amellus. Micrurapteryx pavonidla Z.
*) Or. hübneri lebt nach neueren Beobachtungen in den Blütenkörben von Centaureen. Hofmann (Orn. 355) vermutet
eine Verwechslung mit grammodactyla Zett.
30. Solidago v i r g a u r e a L.
(67.) Die Sproßachse am Ende leicht angeschwollen, oft gekrümmt und rötlich gefärbt, die umgebenden
Blätter angesponnen, Triebspitze vertrocknet. Raupe blaßbräunlich, Kopf schwarz, Nackenschild
graubraun, im September. Puppe in der Wohnung oder am Boden. — I. Teil, S. 530. Taf. III,
Fig. 25 und XIII, Fig. 95 und 96. Semasia aspidiscana Hb.
31. Gnaphalium a r e n a r i u m DC.
(68.) Sproßachse am Ende spindelförmig angeschwollen, im Mai. (Vgl, Nr. 71b.) — I. Teil,
S. 530. Taf. III, Fig. 23. Epiblema albidvlana HS.
32. Artemisia L.
A r t e m i s i a a b s i n t h i u m L., v u l g a r i s L.
(69.) Sproßachse angeschwollen, Holz verdickt, der obere Stengelteil mitunter verkümmert, oft
nur an der Blattachsel verdickt, in der sich das mit Exkrementen bedeckte Bohrloch befindet. Das
Mark in großer Ausdehnung ausgefressen. Raupe dick, blaß gelblichgrau, Kopf dunkelbraun, Nacken-
und Analschild heller braun, im Herbst erwachsen. Puppe in der Wohnung bis Juni, oder am Boden.
Fehlt im Nordwesten. -— Houard 5703. — Ross 182. — I. Teil, S. 529. Taf. III, Fig. 24 und XII,
Fig. 88—90. Semasia metzneriana Tr.1)
A r t e m i s i a c a m p e s t r i s L.
^(70.) Sproßachse im unteren Teil mit bis 6 cm langer, spindelförmiger, mehr oder weniger rötlich
gefärbter Verdickung, der Trieb über der Anschwellung verkürzt. Raupe weißlich, Kopf dunkelbraun,
Nacken- und Afterschild bräunlich, dunkel gezeichnet, im Juni, Juli. — Houard 5792. — Ross 187.
I. Teil, S. 523. Taf. III, Fig. 18 und XII, Fig. 93. Euxanthis hüarana HS.
(71.) Sproßachse am Ende spindelförmig angeschwollen, Blättchen in die Galle einbezogen, mehr
oder weniger vertrocknet.
(71a.) Raupe bräunlichgelbweiß, Kopf schwarzbraun, Nackenschild schwarzbraun, hell geteilt bis
April. Verpuppung teilweise außerhalb der Galle. — Houard 5797.E- Ross 1 8 9E - I. Teil, S. 528.
Taf. III, Fig. 22 und XII, Fig. 91. Semasia incanaZ.
(71b.) Raupe weißlich, auf den Segmenten quer rosa angeflogen, Kopf hellbraun, Nackenschild
gelblich braun, marmoriert, im Mai im östlichen und mittleren Teile des Gebietes. ^ Houard
5796. — Ross 190. I. Teil, S. 530. Taf. III, Fig. 23. (Vgl. Nr. 68.)
Epiblema albidvlana HS.
(71c.) Raupe gelbbräunlich, Kopf schwarzbraun, Nackenschild bräunlich, dunkel gerandet und
gefleckt, im September, Oktober. — Im südlichen und östlichen Gebiet.— Houard 5795. — Ross 191. —
I. Teil, S. 530. Taf. IV, Fig. 27. Epiblema lacteana Tr.
A r t e m i s i a d r a c u n c u l u s L.
(72.) Sproßachse an der Spitze spindelförmig angeschwollen (vgl. Nr. 71a). — Dittrich & Schmidt,
Jahresb. Schles. Ges. vat. Cult. 1912 (1913), S. 79. Semasia incana Z.
i) Aus gleichen Deformationen an A. vulgaris züchtete H. Schmidt Epiblema foenella L. Scheinbar sind beide Arten echte
Gallenerzeuger. Die Raupen sind kaum zu unterscheiden, die von E. foenella is t etwas schlanker und größer als diejenige von
S . metzneriana. (Soc. ent. 28, 1913, p. 103.) Der Herausgeber.