
lang, S. a. vorhanden. Deckklappe grob gestreift. S. g. mittellang.: (IJ 120 p 1., 30 p br.j ? 150 p 1.,
38 | br.
[L a b i a t a e] Salvia pratensis L., S. silvestris L., S. verbenaca L . : Ausstülpungen der Blattspreite mit Erineum salviae V a 11.
116. Eriophyes so lid u s (N a l. 1891).
N a 1 e p a, Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 64 p. 213 t. 4 f. 11, 12.
Körper gedrungen, zylindrisch. Schild dreieckig, kurz, gegen die Körperächse stark geneigt,
mit undeutlicher, bogenliniger Schildzeichnung. S. d. wenig länger als der Schild, randständig.
Eostrum kurz. Beine plump, Gl. 5 etwa l'Amal so lang wie Gl. 4. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste
kurz, nicht gegabelt. S. cox. X vor dem vorderen Sternalleisten-Ende, S. cox. II vor dem inneren
Coxalwinkel sitzend. Abdomen grob punktiert, mit ca. 65 Eingen. S. 1. etwas kürzer und zarter
als S. d.; S. v. I etwa lV3mal so lang wie diese, S. v. II sehr kurz. S. c. mäßig lang, S.a. kurz, steif.
Epigynium flach, Deckklappe von wenigen starken Leisten durchzogen. S. g. sehr kurz. Jl§i§fu0 p. 1.,
30 p br.; ? 160 p 1., 32 n br.
[ L a b i a l a c ] Stachys (Betonica) o/ficimlis (L.) T r e v .: Verfilzung des Blütenstandes, der Blätter umi des Stengels.
117. Eriophyes ajugae (N a l. 1891).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68 p. 206 t. 2 f. 7, 8.
Körper gestreckt, zylindrisch. Schild dreieckig. Die Schildzeichnung besteht aus zum Teil
unvollständigen, meist hur am Hinterrand deutlichen Längslinien. S. d. etwas länger alkffler Schild,
randständig. Eostrum kurz. Gl. 5 fast lVsmal so lang wie Gl. 4. Fiederklaue 4strahlig, Sternal-
leiste gegabelt. S. cox. I vor dem vorderen Sternälleisten-Ende. S. cox. II weit vor dem inneren
Coxalwinkel. Abdomen fein geringelt, mit ca. 65 Eingen. S. 1. so lang wie die S. d.; S. v. I fast
doppelt so lang und reichen über die Sehr kurzen S. v. II hinaus, welche weit nach vorn gerückt sind.
S. c. mäßig lang, S. a. kurz, steif. Epigynium flach, Deckklappe fein gestreift. S: g. noch seitenständig
und wie S. v. II sehr kurz. — 120 p 1., 32 p br.; ? 150 p L, 37 p br.
[ L a b i a t a e ] Afuga reptans L., A. genevensis L.: Blattrandrollung, abnorme Behaarung und Blütendeformation.
118. Eriophyes enanthus (N a l. 1891).
N a l e p a, Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 59 p. 535 t. 4 f. 5, 6.
Körper zylindrisch. Schild halkbreisförmig, vom abgestutzt; Mittelfeld von 5 Längslinien
durchzogen, die äußeren derselben meist unvollständig und gebogen; Seitenfelder gestrichelt. S. d.
fast doppelt so lang wie der Schild, randständig. Rostrum kurz. Beine schwach, Gl. 4 und 5 fast
gleich lang. Kralle länger als die 4strahlige Fiederklaue. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen
mit ca. 70 Ringen. S. 1. lang, S. v. I sehr lang, die kurzen S. v. II überragend. S. a. ziemlich lang,
steif. Deckklappe gestreift. S. g. mittellang. 100 p. 1., 33 br.; $ 140 p. 1., 35 p. br.
[ C a m p a n u l a c e a e ] Jasione montana L .: Blatt- und Blütendeformation.
119. Eriophyes Schmardai (Nal. 1889).
(Taf. IV, Fig. 18 a, b.)
N a l e p a , Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1889 v. 98 p. 147 t. 9 f. 1, 2 (corr. Schmardae),
Körper spindelförmig. Schild dreieckig, von 7 Längslinien durchzogen, von denen die 3 mittleren
vollständig sind; die Seitenfelder gestrichelt. S. d. länger als der Schild, nahe an dessen Hinterrand
sitzend. Beine schlank, Gl. 4 und 5 fast gleich. Fiederklaue Sstrahlig, Kralle schwach geknöpft,
bternalleiste einfach. Abdomen deutlich punktiert, mit ca. 80 Ringen. S. v. I etwas länger als S d •
S. v. II wenig kürzer als S. v. III. S.a. kürzer als der Schwanzlappen. Deckklappe gestreift S e
mittellangBiijj 260 p 1., 70 p br.
( h - c ■ S k « * L., C. trachelium L., C. mumlifolm L.: Blüten-
120. Eriophyes campanulae L i n d r . 1904.
L i n d r o t h , J ., Acta Soc. Faun. Flor. fenn. 1904 v. 26 no. 4 p. 5 f. l.
Körper Spindel- oder walzenförmig. Schild nach hinten undeutlich begrenzt Im Mittelfeld
3 Langsamen, die Mittellinie kurz. Über den Borstenhöckem 2 kurze, klammerartig gestellte Bogen-
hrnen. Längs der Seitenränder je eine wellig gebogene Längslinie. Seitenfelder und Basis des Mittelfeldes
zwischen den Linien gestrichelt. S. d. 4 5 -6 5 p i. und länger, randständig, steif und nach
hinten gerichtet. Eostrum fast gerade. Beine schwach. Gl, 4 etwas kürzer als Gl. 5 beide bedeutend
schwacher als Gl. 3. Fiederklaue lang, 6strahlig. Kralle wenig länger als diese. Stemalleiste gegabelt.
Äußerer Coxalwinkel in eine bis an das Epigynium reichende Leiste ausgezogen. Abdomen fein
punktiert, 6 0 -7 0 Hinge. S. 1. fein, bis 45 p 1. S. v. I etwa ebenso lang. S. v. II bis 40 p 1., S. v. III
iS 32 p 1. S. c. lang. S. a. deutlich. Deckklappe fein gestreift. S. g. seitenständig, 4—5 Einge
u b e r r a g e n d ^ B p P 265 p 1., 60 p br. Eier elliptisch.
| j g | a m P ä n u 1 n c e a e] Campanula mundijolia L.: Blattdeformation. Finnland.
121. Eriophyes galii (Ka rp . 1884) (Nal. 1889).
(Taf. IV, Fig. 19 a, b, c.)
K a r p e i l n a. Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1884 v. 90 p. 47 t. 1 f. 1 , 2 (descr. et fig. in s u il)
N a l e p a5 Sitz-b. Akad. Wiss. Wien'1889 v. 98 p. 142 t. 3 f. 5 ; t. 4 I'. ( - 0 (Cecidophyei g.).
Körper hinter dem Schild stark verbreitert, spindelförmig. Schild groß, halbkreisförmig; im
Mittelfeld 5 Langslimen; Seitenfelder mit netzartiger Zeichnung. S. d. fehlen. Eostrum und Beine
kräftig, Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Fiederklaue 5strahlig. Borsten des Gl. 2 lang. Sternalleiste
kurz, tief gegabelt. Abdomen mit ca. 58 Eingen. S. 1. wie S.. v. III, S. v. I reichen bis zu den kurzen
V' s - 0- nuttellang, S, a. fehlen. Epigynium breit, Deckldappe fein gestreift. S. g grundständig.
— Größe sehr wechselnd: $ 130—180 p 1., 45—60 p br.; ? 140—200 p lS 40—70 p br.
" h “ !C, rao; Bali>" n 4P“™« L., G. mottugo L., G. s ib a ic um L., G. «emm L.: Randrollung und Verkrümmung der
122. Eriophyes g a liob ius (Oan. 1891).
(Taf. V, Fig. 1 a, b.)
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1892. v. 59 p. 534 t. 3 f. 9, 10. (Syn. Phytoptus informu, N a l . 1891).
Körper gedrungen, walzenförmig. Schild klein, halbkreisförmig; Mittelfeld von 5, durch
Querleisten verbundenen Längslinien durchzogen; Seitenfelder gestrichelt. S.d. FAmal ’so lang
wie der Schild, randstandig. Eostrum klein. Beine kurz, schwach, Gl. 4 wenig länger als Gl. 5. Fiederklaue
Sstrahlig, rundlich. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen mit ca. 85 Eingen. S. 1. kurz und
fein, S. v. I lang, S. v. II kurz. S. c. mittellang, S. a. deutlich. Epigynium groß, Deckklappe gestreift,
g- nuttellang, noch seitenständig. — $ 140 p 1., 50 p br.; $ 210 p 1., 55 p br.
a. cc a e ] Galiam m m m L., G. lucidum A l||iW e iß tilz ig e . ballenförmigo Blütenquirlgallen.