
gezogen, abgestutzt oder 2 Zähnchen tragend; Zeichnung undeutlich: 3 Längslinien im Mittelfeld,
Bogenlinien in den Seitenfeldern. S. d. sehr kurz; Höcker groß, von einander entfernt, nahe am
Hinterrand. Beine schwach. Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig. Kralle
stark gebogen, manchmal geknöpft. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen mit ca. 34 schmalen,
glatten Rückenhalbringen. S. 1. etwa so lang wie S. v. II, S. v. I sehr lang. S. c. kurz, S. a. ungemein
kurz und zart. Deckklappe spärlich gestreift, S. g. grundständig, lang. — 140 n 1., 60 p. br.;
| 150 | 1., 60 | br.
[ T i l i a c e a e ] Tilia platypkyllos S c o p . (T. grandifolia E h r h.): Bräunung der Blätter und in anderen Lindengallen als
Inquilin.
18. P hyllo cop te s g ymnaspis N a l . 1891.
(Taf. Y, Fig. 16 a, b.)
N a l e p a , N. Acta Akad. Leop. 1894 v. 61 p. 306 t. 2 f. 7, 8.
Körper gedrungen. Schild dreieckig, Vorderrand vorgezogen,'Seitenrand ausgebuchtet, Zeichnung
undeutlich. S. d. fehlen. Rostrum groß. Beine kräftig, Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Fiederklaue
östrahlig. Sternalleiste kurz, tief gegabelt. S. cox. II vor dem inneren Coxalwinkel. Abdomen
mit 43—49 grob punktierten oder glatten Rückenhalbringen. S. v. I über die sehr kurzen
S. v. II reichend. S. c. kurz, fadenförmig, S. a. fehlen. Epigynium breit, Deckklappe gestreift,
S. g. grundständig, kurz. — $ 160 p. 1., 48 p. br.
. [A c e r a c e a e ] Acer campestre L.: In unansehnlichen Haarstreifen längs der Blattnerven und im Erineum.
19. P hy llo cop te s aceris N a l . 1889.
(Taf. V, Fig. 18 a, b, c.)
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 313 t. 4 f. 5, 6, 7.
Körper gestreckt. Schild klein, dreieckig, Vorderrand mäßig vorgezogen. 3 Längslinien
im Mittelfeld, Bogenlinien in den Seitenfeldern. S. d. etwa so lang wie der Schild, nahe am Hinterrand
sitzend. Rostrum kurz. Beine schlank.. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste lang, nicht gegabelt.
Abdomen mit ca. 28 schmalen, glatten Rückenhalbringen, dorsalwärts abgeflacht. S. v. I
sehr lang, über die kurzen S. v. II reichend. Schwanzlappen groß, S. a. fehlen. Epigynium klein,
Deckklappe spärlich gestreift, S. g. seitenständig, sehr lang. — 1<? 130 p. 1., 40 p. br.; ? 140 p. 1.,
44 p. br.
[A c e r a c e a e ] Acer campestre L .: Im Erineum purpurascens G ä r t n. und Cephaloneon myriadeum B r e m i als Einmieter.
20. P hyllo cop te s acericola N a l. 1893.
(Taf. V, Fig. 17.)
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 314 t. 3 f. 11.
Körper gedrungen, hinter dem Schild stark verbreitert. Schild groß, über dem Rostrum
vorgezogen, Zeichnung undeutlich. S. d. kurz, randständig. Rostrum lang, kräftig. Beine kurz.
Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen stark gewölbt, mit ca. 21 —23 glatten
Rückenhalbringen. S. v. I sehr lang. S. a. fehlen; Schwanzlappen klein. Deckklappe gestreift,
S. g. seitenständig, ziemlich lang. — $ 120 p. 1., 46 p. br.
[A c e r a c e a e ] Acer pseudoplatanus L.: Im Erineum purpurascens G ä r t n .
21. P hyllocoptes vitis Nal. 1905.
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1905 v. 42 p. 268.
Körper gestreckt, schwach spindelförmig, hinter dem Schild am breitesten. Schild dreieckig,
über dem Rüssel stark vorgezogen, im Mittelfeld von 3 Längslinien durchzogen. S. d. kurz, nach aufwärts
gerichtet, einander genähert und vom Hinterrand entfernt. Rostrum kräftig, nach abwärts
gerichtet; Rüsselborste lang. Beine kräftig, Femoralborsten ziemlich lang. Gl. 4 zweimal so lang
wie Gl. 5. Fiederklaue 5 strahlig. Kralle etwas länger. Sternalleiste nicht gegabelt. S. cox II
an dem inneren Epimerenwinkel inseriert. Rückenseite des Abdomens von ca. 50 sehr schmalen,
glatten Halbringen bedeckt, Bauchseite nicht punktiert. S. 1. in der Höhe des Epig. sitzend, zart,
wenig kürzer als die S. v. III. S. v. I fast doppelt so lang wie S. 1., S. v. II etwa so lang wie S. v. III.
S. c. kurz, S. a. zart. Schwanzlappen klein. Epigynium halbkugelförmig. Deckklappe fein längsgestreift;
S. g. grundständig, etwa so lang wie S. d. — unbekannt, Ç 160 p. 1., 46 p. br.
[V i t a c e a e] Vitis vinifera L.: Verbildung der Triebe (Niederösterr.).
A n m . C h o d a t gibt als Urheber der in Frankreich G o u r t - n o u é genannten Mißbildung Eriophyes pullulans
C h o d a t an (Bull. Agric. Soc. Arts Genève 1905 v. 4 p. 125—138; descript. nullä).
22. P hyllocoptes eurynotus N a l . 1894.
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 388 t. 3 t 1, 2.
Körper hinter dem Schild stark verbreitert. Schild fast Seckig, mit undeutlicher, aus Längslinien
bestehender Zeichnung. Vorderrand stark vorgezogen, den Rüssel vollkommen deckend.
S. d. kaum halb so lang wie der Schild, randständig. Rostrum kurz, kräftig. Beine schlank, Gl. 4
l1/ » mal so lang wie Gl. 5. Kralle meist geknöpft, Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste nicht gegabelt.
S. cox. II vor dem inneren Coxalwinkel. Abdomen mit ca. 28 glatten Rückenhalbringen. S, v. I
ziemlich lang, S. v. II fast so lang wie S. v. III. S. c. fadenförmig, S. a. sehr kurz. Epigynium breit,
Deckklappe glatt oder undeutlich gestreift, S. g. seitenständig, ziemlich lang. — 140 p. 1., 45 p. br.;
? 160 p. 1., 56 if br.
[U m b e 11 i f e r a e] Torilis infesta Gu r t . , T, anthriscus (L.): In den vergrünten Blüten.
23. P hyllo cop te s depressus Nal„. 1896.
N a ! e p a, Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 390 t. 5 f. 5, 6.
Körper klein, dorsal abgeflacht. Schild glatt, Vorderrand stark vorgezogen, nach einwärts
gebogen. S. d. sehr kurz, vom Hinterrand entfernt. Beine kurz, schwach, Gl. 4 wenig länger als
Gl. 5. Außenborsten stark. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen mit
ca. 25 glatten, schmalen Rückenhalbringen. S. v. I lang, S. v. II fast so lang wie S. 1. S. c. mitteL
lang, S. a. fehlen. Deckklappe feingestreift, S. g. seitenständig, die S. v. I überragend. — Ç 130 p. 1.,
40 p. br.
[ C o r n a c e a e] Cornus sanguinea L. : Mißfärbung und Deformation der Blätter.
24. P hyllocoptes Schlechtendali N a l. 1890.
N a 1 e p a , Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1890 v. 99 p. 62 t. 4 f. 3, 4.
Körper hinter dem Schild stark verbreitert. Schild groß, halbkreisförmig, Vorderrand wemg
vorgezogen, im Mittelfeld 3 Längslinien, in den Seitenfeldern Bogenlinien. S. d. kürzer als der