
Frauenfeld 17: 691. ~ JKaltenbach 6: 5. n. 22. Fr. Thomas 11: 369—370 n. 11. t. 6 f. l . ^ F . Löw 38: 7. ^
Exsicc. Herb, cecid. fase. X n. 279.
F u n d o r t e : N i e d e r ö s t e r r e i c h : Brühl; auf Wiesen bei Dreistetten im Hern-
steiner Gebiet.
3. C l e m a t i s ( A t r a g e n e ) a l p i n a Miller (L.).
(170.) PI. Blattrandrollung.
Epilrimerus heterogäster (Nalepa) 276. 8.
Der Blattrand ist auf kürzere Strecken von 5—20 mm Länge und besonders häufig in der
Nähe der Spitze der Fiederchen, selten seiner ganzen Länge nach aufwärts gerollt. Die Sägezähne
des B-andes sind für sich allein von beiden Rändern her gerollt und bilden daher an der 0,2 bis 1,3 mm
breiten Rolle horn- oder pfriemenförmige Anhängsel. (Fr. Thomas.)
Außer der Randrollung finden sich öfter noch kleine, nach unten gerichtete Aussackungen
der Lamina zwischen den Nerven mit allen Eigentümlichkeiten, welche die Randrollungen zeigen;
solche Aussackungen sind nicht an den Mittelnerv gebunden, sondern treten an allen Teilen des
Blattes auf und erstrecken sich zuweüen auch auf größere Flächen desselben. Abnorme Behaarung
fehlt.
Fr. Thomas 9: 280 n. 22. — Hieronymus 1: 63. h. 48. Exsic. Herb, cecid. fase. XVI n. 429.
F u n d o r t e : in den Alpen: der hohen Tatra; der Schweiz; von Tirol.
Ranunculus L.
1. R a n u n c u l u s a l p e s t r i s Jacq.
(171.) PI. Der Knospenlage entsprechende Verkrümmung der Blätter (Fr. Thomas).
Epilrimerus rhynchothrix (Nalepa) 276. 9.
Fr. Thomas 34: 7.
F u n d o r t : (Graubünden) Arosa.
2. R a n u n c u l u s r e p e n s L.
(172.) PI. Verunstaltung und Mißfärbung der Blätter.
Epilrimerus rhynchothrix (Nalepa) 276. 9.
Nalepa 43: 223. — Rübsaamen i . lit.
F u n d o r t : Rheinland: in St. Goar.
(173.) Acr. Füllung der Blüten.
Eriophyide.
Dalla Torre 11: 15.
F u n d o r t : Tirol.
3. R a n u n c u l u s a c e r L.
(174.) PI. Blätter gekraust gekrümmt, Rand schmal gerollt (Rübsaam).
(Epilrimerus rhynchothrix [Nalepa])?
Rübsaamen 32: 126. n. 163.
F u n d o r t : Westpreussen: Tuchler Heide.
(175.) Acr. Füllung der Blüten.
' Eriophyide.
Dalla Torre 11: 15; 12: 153.
F u n d o r t : Tirol.
4. R a n u n c u l u s a c o n i t i f o l i u s L.
(176.) Acr. Füllung der Blüten.
Eriophyide.
Dalla Torre 12: 153.
F u n d o r t : Tirol.
5. R a n u n c u l u s l a n u g i n o s u s L. .
(177.) Acr. Füllung der Blüten.
Eriophyide.
Dalla Torre 12: 153v
F u n d o r t : Tirol.
6. R a n u n c u l u s m o n t a n u s Willd.
(178.) Acr. Füllung der Blüten.
Eriophyide.
Dalla Torre 12: 153.
F u n d o r t: Tirol.
7. R a n u n c u l u s b u l b o s u s L.
(179.) Acr. Vergrünung der Blüten.
Eriophyide.
R. Dittrich 1910: 72. 461.
F u n d o r t : Grünberg in Schlesien.
8. R a n u n c u l u s s a r d o u.s Crantz.
(180.) Acr. Vergrünung der Blüte.
Eriophyide.
R. Dittrich 1910: 72. n. 464.
Oft verbunden mit stark verkümmertem Wuchs.
F u n d o r t : Schlesien, Ober-Poischwitz bei Jauer.
9. R a n u n c u l u s s c e l e r a t u s L.
(181.) Acr. Blütenhäufung, Phyllomanie, Verkürzung und Verdickung des Stengels.
? Eriophyide.
R. Dittrich 1910: 72 n. 462.
F u n d o r t : Schlesien.
Thalictrum L.
1. T h a l i c t r u m m i n u s L.
(182.) PI. Blättchen runzelig und zusammengekraust.
Eriophyide.
Thomas 14: 708. — Kieffer 21: 16.
F u n d o r t e : Lothringen; Schweiz: Graubünden.