
Nachtrag.
Seit der Drucklegung des vorliegenden Beitrags sind noch folgende Lepidopterengallen beschrieben
worden:
Familie Gramineae.
39. Aira c a e s p i t o s a L.
(84.) Schwache Anschwellung der Sproßachse, mehrere Larvenkammern übereinander. — Jaap,
Verh. Bot. Ver. Brand. 60, 1918, p. 6. .;(:?) Schmetterling.
40. Calamagrostis e p i g e i o s (L.).
(85.) Cecidium wie Nr. 84. — Jaap, a. a. 0 . (?) Schmetterling.
Familie Betulaceae.
9. Ainus g l u t i n o s a Gaertn.
(86.) Männliche Kätzchen knotig verdickt, eingeschnürt und gekrümmt. Raupe 5 mm lang,
fleischrötlich, Kopf schwarzbraun. — Schmidt, Soc. ent. 28, 1913, 103. Schmetterling.
Epiblema penkleriana F. R. kommt, obwohl diese Species Erlenkätzchen bewohnt, als Erzeuger
nicht in Betracht, da die Raupe grünlichweiß ist.
Familie Polygonaceae.
13. Polygonum p e r s i c a r i a L.
(87.) Sehr stark angeschwollene Stengelknoten. Raupe etwa 1 cm lang, hellbräunlich grau, zerstreut
borstig. — Dittrich und Schmidt, Jahresb. Schles. Ges. vaterl. Cult. 1910 (1911), 68.
Schmetterling.
Familie Caryophyllaceae.
42. Tunica p r o l i f e r a L.
(88.) Stengelknoten gedunsen oder verkrüppelt. — Dittrich und Schmidt, a. a. O. S. 70.
(?) Lita gypsophüae Stt.
Nach S o r h a g e n lebt diese Art ,,in schotenförmigen Gallen“ von Gypsophila panniculata und
G. (Tunica) saxifraga, welche Substrate bei uns als Zierpflanzen gebaut werden und leicht verwildern.
Der Falter lebt nach S t a i n t o n in Südeuropa, nach S p u 1 e r in Ostfrankreich und ist aus Mitteleuropa
bisher nicht bekannt geworden. Er dürfte daher als Erzeuger der beschriebenen Deformation nicht
in Betracht kommen.
Familie Rosaceae.
41. Ulmaria p e n t a p e t a l a Gilib.
(89.) Stengelgrund etwas verdickt, Raupe i y 2—2 cm lang, gelblichweiß, Rücken mit zahlreichen
dunklen Punkten, Kopf hellbraun. Schmidt, Soc. ent. 28, 1913, 70. Schmetterling.
Familie Boraginaceae.
22. Echium v u l g a r e L.
(90.) Festgeschlossene, länglich eiförmige Sproßspitzen, alle dicht über dem Boden, von wenigen
grundständigen Blättern umgeben. Falter weißlich mit grauen V fl.-Binden. — Dittrich und Schmidt,
a. a. O. 1911 (1912), 57. Schmetterling.
Familie Campanulaceae.
43. Phyteuma spi ck, t um L.
(91.) Fruchtstand verkürzt und verdickt. -.^ - Dittrich und Schmidt, a. a. O. 1912 (1913), 74.
Epiblema kochiana H. S.
Nach S o r h a g e n lebt die Raupe in Herztrieben oder zwischen zwei zusammengesponnenen
Blattstielen von Salvia pratensis L.
Familie Compositae.
34. Senecio v i s c o s u s L.
(92.) Schwache Verdickung des Blütenbodens. — Dittrich und Schmidt, a. a. 0. 81.
Schmetterling.
35. Citsiutn a r v e n s e L., l a n c e o l a t u m Scop.
(93.) Sproßspitze schwach verdickt, geschlossen bleibend, bald absterbend. Raupe grünlich mit
schwarzem Kopf. — Hedicke, Ent. Rdsch. 33, 1916, 9. Schmetterling.
38. Hieracium b o r e a l e Fries.
(94.) Blütenköpfchen kreiselförmig verdickt, Raupe am und im Blütenboden, etwa 1 cm lang.
Dittrich und Schmidt, a. a. 0 . 89. Schmetterling.