
flügel braungrau, gegen die Wurzel heller, die Fransen an der Spitze weißlich. Kopf und Thorax
schwärzlich, gelb bestäubt. — Raupe weißlich, Kopf-, Nacken-, Afterschild und Wärzchen schwarz,
Kückenstreif schwärzlich; sie miniert jung weiße Flecken in Eichenblättern und spinnt oft mehrere
Blätter übereinander, geht später in Gallen oder dürres Holz, in dem sie sich im Herbst verpuppt.
Nach v. H o r n i n g auch in Holzknoten an jungen Weidenstämmchen dicht über dem Boden.1)
(Sorh. Z. f. Ent. III. 115). — Entwickelung im April, Mai. — Gn. Ind. 45. — Stgr. Cat. II, 2228.—
II. Teil, S. 565.
(33.) P a m e n e l o b a r z e w s k i i Now.
Flügelspannung 10—14 mm. Vorderflügel mit steilerem Saume wie gallicolana und weniger
scharfer Spitze, rostgelb bis rostbräunlich, schwarzbraun gewellt, im Wurzelfeld und an der Stelle
des Innenrandsfleckes die gelben Wellen breiter und heller. Die Vorderrandhäkchen schräg weißlich,
dazwischen der Vorderrand dunkelbraun. Der Spiegel offen, vorn und hinten violettsilbern eingefaßt,
im Inneren gelb mit mehreren, außen zusammenhängenden schwarzen Längslinien, über demselben
noch einige solche Linien im Diskus die sich bis gegen das Wurzelfeld verlängern. Augenpunkt wenig
deutlich. Fransen bräunlichgrau, mit dunkler Teilungslinie, außen metallschimmernd. Hinterflügel
braungrün mit weißlichen, dunkel geteilten Fransen. Thorax rostgelb, Kopf und Palpen gelblich,
letztere mit schwarzem Endglied. — Raupe weißlich mit hellbraunem Kopf, in Gallen von Biorrhiza
terminalis. — Entwickelung im Mai, Juni. — Österreich, Galizien. — Now. En. 138. -§»|Stgr. Cat.
II. 2232.
Familie Aegeriidae (Sesiidae.) Glasflügler.
Wespenähnliche Schmetterlinge mit langem Körper und schmalen, nur teilweise beschuppten
Flügeln. Der Körper lang und schlank, mit stark entwickeltem Afterbusch. Fühler bis */4 der
Vorderflügel reichend, gegen das Ende schwach verdickt, die Spitze fein ausgezogen, oft mit einem
Haarpinsel am Ende. Augen und Ocellen groß. Zunge meist kräftig. Palpen auf steigend, behaart,
das Endglied beschuppt und zugespitzt. Beine kräftig, Hinterschienen lang und stark, behaart oder
beschuppt, mit zwei Paar langen Sporen. Vorderflügel schmal, nach außen mehr oder weniger
erweitert, Ader II4 und II5 meist gestielt, V fehlt, ebenso kann ein Ast von Ader III fehlen, die basalen
Teile von III oft gut erhalten, a schwach mit ß eine Wurzelschlinge bildend. Hinterflügel kurz und
breit, auf Ader V der Rand eingezogen. Von Ader III sind nur zwei Äste vorhanden, V und a vielfach
stark entwickelt, bis zum Saume reichend; ß kurz, mit Wurzelschlinge. Die Vorderflügel im Diskus
(Keilfeld), basalen Teil des Saumfeldes (äußeres Glasfeld) und zwischen Ader IV und a (Längsglasfeld)
glashell, selten vollständig bestäubt, die Hinterflügel sind nur an den Rändern und am Zellschluß
schmal bestäubt.
G a t t u n g s t a b e l l e .
1. Hinterflügel Ader IVi und III3 getrennt; I II i. 2 näher an III8 wie an II, V bis zum Saume.
Sciapteron Stgr.
2. Hinterflügel Ader III3 und IVX aus einem Punkte oder gestielt, V gut entwickelt.
a) Vorderflügel Ader IIj und II2 parallel bis zum Saume, bis zum Saume deutlich, Längsfeld
bis Ader IV2 reichend. Trochüium Scop.
b) Vorderflügel Ader II, und II2 gegen das Ende verschmolzen, a nur basal deutlich; Längsfeld
bis zum Diskoidalfleck reichend. Chamaesphecia Spul.
x) Nach K i e i f e r auch an Quercus ro b u r .'
Falter ziemlich plump. Zunge gerollt, hornig, Fühler am Ende mit Haarpinsel, die einzelnen
Glieder beim Manne mit lamellenartigen gewimperten Fortsätzen.
Die Vorderflügel nach außen dicht beschuppt. Mann und Weib mit
Afterbusch. (Geäder Fig. 52.)
34. S c i a p t e r o n t ab a n i f 0 r me Rott. Taf. I (XXV), Fig. 1.
Flügelspannung 28—45 mm. Vorderflügel braun, gegen
die Wurzel und am Vorderrande in stahlblau ziehend, rotgelb
bestäubt; der basale Teil des Diskus und Längsfeldes schmal glashell.
Die Hinterflügel glashell, mit braunen Adern und schmal
braunbeschuppten Rändern. Fransen aller Flügel etwas heller braun. Körper blauschwarz, Hinterleibssegment
4 ganz, 2 und 6, beim Manne auch 7 nur oben gelb gerandet; am Ende der Schulterdecken
ein gelber Fleck; mittleres Endglied der Palpen, Hinterrand des Kopfes, zwei kleine Fleckchen
am Ende des Thorax, beim Weibe zwei Längslinien auf dem Afterbusche, Behaarung der
Füße, Schienen und Tarsen gelb. Vor den Augen eine glänzend weiße Linie, var. rhingiaeforvne
Sc. hat ockergelbe Fühler, dicht bräunlichockergelb bestäubte Vorderflügel und alle Hinterleibssegmente
gelb gesäumt. E - Raupe weißlichgelb, mit dunkler Rückenlinie, einzeln dunkel behaart,
Kopf und Nackenschild schwarzbraun, in Anschwellungen an ein- und zweijährigen Sprossen an
Pappeln und Weiden, besonders an Stockausschlägen von Populus t r emul a und nigra, bohrt
auch in Stämmen. Die Raupe überwintert zweimal. Puppe in der Galle. Entwickelung von Mai
bis Juli. I 0 . 2. 1 2 8 .g - Stgr. Cat. I. 4538. H - II. Teil, S. 565.
18. Gattung Trochilium Scop.
Synanthedon Hb.
Körper schlank. Fühler am Ende mit Haarpinsel. Zunge kräftig, Palpen behaart. Hinterleib bei
beiden Geschlechtern mit Afterbusch. Ader II, und II2 der Vorderflügel (Fig. 53) parallel bis zum Vorderrande,
V fehlt, « mit kleiner Wurzelschlinge. Auf den Hinterflügeln
Ader III3 und IV, kurz gestielt oder aus einem Punkte
aus der hinteren Zellecke, V und <* gut entwickelt, ß mitunter
bis zum Saume deutlich. Das glashelle Längsfeld reicht bis
Ader IV2. Von den 15 mitteleuropäischen Arten sind 4 als
Gallenbildner beschrieben,
T a b e l l e d e r Ar t e n .
Hinterleib'rot geringt; die Raupe in kropfigen Auswüchsen an
Salix-Arten formicaeforme Esp.
Hinterleib die Ringe 2, 4 und 6 gelb gesäumt, Mittelbinde der
Vorderflügel einfarbig.
Kopf und Thorax schwarz; Raupe in leichter Anschwellung, an Salix-Arten flaviventre Steph.
Kopf hinten und die Schulterdecken innen gelb gerandet.
Metathorax ohne gelben Querfleck; Raupe in Anschwellungen an Juniperus spuleri Fuchs.