wand besteht dagegen aus Haaren, welche an ihrem Ende stumpf gerundet oder schwach keulenförmig
sind. Im Grunde der Taschen sitzen die Milben.
Amerling 9: 159 n. 2. — Fr.Thomas 2: 330—331 n. 3; 4: 205—208. — F. Löw 11: 627. 631. — Eieil-er 1: 127. — Hieronymus
1: 83 n. 182.
F u n d o r t e verbreitet.
5. P r u n u s s p i n o s a L .
(417.) PI. Kindengallen wie (414).
(Eriophyes phloeocoptes Nalepa.)
Diese Cecidien sind viel dünnhäutiger als die an Prunus domestica (Amerling).
Amerling 9: 133—134. — Kieffer 1: 128; 27: 127.
Fu n d . o r t e : Lothringen; Böhmen.
(418.) PI. Beutelgallen ohne Mündungswall siehe Taf. XVIII, Fig. 3 und 4 (Cephaloneon
molle Bremi).
Eriophyes padi (Nalepa) 237. 87.
Gewöhnlich stehen die Gallen dicht geschart am Mittelnerv, meistens in den Nervenwinkeln
(als ,, Ausstülpungen der Nervenwinkel''); ihr Eingang befindet sich unterseits und ist mit dichtem
Haarfilz erfüllt und überdeckt. Dieses Cecidium ist viel weniger verbreitet als das folgende.
Fr. Thomas 2: 330. F. Löw 24: 724—725; 39: 464—465. — Schlechtendal 22:15 n. 14. — Kieffer 1:128. —* ßübsaamen
3: 42 n. 105.
Fu n d o r ' t e : Lothringen; Rheinland; Westfalen; Hessen-Nassau; Harz; Sachsen; Böhmen;
Bayern; Schlesien; Niederösterreich.
(419.) PI. Beutelgallen mit Mündungswall wie (413), Taf. XVIII, Fig. 1 und 2 (Cephaloneon
hypoorateriforme Bremi).
Eriophyes siniilis (Nalepa) 237. 86.
Diese Cecidien sind in Fig. 1 in ihrer regelmäßigen Bildung dargestellt, es tritt jedoch meistens
randständig und dicht gedrängt in großer Mannigfaltigkeit auf wie auf den Blättern von Pr. domestica
und ist weit verbreitet.
Amerling 9: 159. — Fr. Thomas 2: 331; 11: 334. 2. — F. Löw 38: 10 (2). — Hieronymus l : 84. 138.
Fundor t e : Lothringen; Rheinland; Hessen-Nassau; Westfalen, Mk. Brandenburg; Pommern;
Holstein; Mecklenburg; Harz; Sachsen; Thüringen; Württemberg; Baden; Böhmen; Bayern; Salzburg;
Schlesien; Tirol.
6. P r u n u s i n s i t i t i a L.
(420.) PI. Rindengallen an jungen Zweigen wie No. (414).
(Eriophyes phloeocoptes Nalepa.)
Amerling 9: 134. — Kieffer 1: 128.
F u n d o r t : Lothringen; Sachsen; Thüringen; Böhmen.
(421.) PI. Beutelgallen ohne Mündungswall wie (418) (Cephaloneon molle Bremi).
Eriophyes padi Nalepa. — Kalisch 1: in lit.
Kieffer 88: 399 (ohne Fundort, ohne Citat!)i — H. Schulz 1911: 156 n. (381).
F u n d o r t : Hessen-Nassau: Helsa; — Harz: bei Halberstadt (Spiegelsberge):
(422.) PI. Beutelgallen mit Mündungswall wie No. (419) (Cephaloneon hypocrateriforme und
confluens Bremi).
(Eriophyes similis Nalepa.)
Kieffer 1: 127—128. — Hieronymus 1: 83 no. 183. — Hier, u.- P ax Herb, cecid. fase. I no. 28.
F u n d o r t e : Lothringen; Hessen-Nassau; Mk. Brandenburg; Pommern; Thüringen; Sachsen;
Baden; Schlesien.
Papilionaceae.
Astragalus 450, Coronilla 451, Cytisus 426, Doryenium 446, Ervum 459, Genista 423, Hippocrepis 454, Lathyrus 462, Lotus 448,
Medicago 429, Meliloius 432, Onobrychis 455, Ononis 427, Ornithopus 453, Robinia 449, Sarothamnus 425, Trifolium 434, Vicia 456.
(Genisteae).
Genista L.
1. G e n i s t a p i l o s a L .
.•• •(423.) Acr. Triebspitzen-Deformation.
Eriophyes genistae (Nalepa) 239 n. 91.
Durch Verkürzung der lnternodien, Häufung von Axillarknospen mit abnormem Haarwuchs
bilden sich graufilzige Blattballen an Stelle der End- und Seitentriebe.
Schlechtendal f. 15: 530. 45.
F u n d o r t : Halle in Sachsen.
2 . G e n i s t a t i n c t o r i a L .
(424.) Acr. Verbildung der Blütenstände.
Phyllocoptes genistae Canestrini 263. 31.
Canestrini 14: 153; Abbild, des Cecidium Prosp. Acar. Faun. VI. tav. 61 bis. f. 6.,
F u n d o r t : Modena.
In Deutschland noch nicht beobachtet.
Sarothamnus s copar ius Koch.
(425.) Acr. Deformation der Seitenknospen zu meist graufilzigen rundlichen Gebilden von
3 bis 15 mm Durchmesser (Taf. XIX, Fig. 2).
Eriophyes genistae (Nalepa) 239. 91.
Fr. Thomas 11: 375; 22: 25 n. 1 4 ® Westhoff 1: 57 n. 62. — Kieffer 2: 587 n. 24.— Schlechtendal 2 7 :1 2 ; 28: 22. 60. —
Hieronymus 1: 93 n .‘232.
Fundorte: Lothringen; Rheinland; Westfalen; Mk. Brandenburg; Braunschweig; Harz;
Schwarzwald; Baden; Bayern; Schlesien; Schweiz: im Tessin.
Cytisus L.
C y t i s u s s a g i t t a l i s Koch.
(426.) Acr. Blüten-, Triebspitzen-, Blatt- und Stengel-Deformation mit abnormer Behaarung
(Taf. XVIII, Fig. 14).
Phyllocoptes acraspis Nalepa 263. 30.
„Dieses Cecidium kommt sowohl an den blühenden, wie an den sterilen Zweigen der Pflanze
vor . . . . Die Blüten sind zu sehr kleinen, weißfilzigen Köpfchen verbildet . . . . . die Triebspitzen
stellen ein weiß- oder graufilziges Köpfchen dar oder sind peitschenförmig verlängert und lang behaart;
das oberste Blatt meist verdreht, oder auch löffelartig gekrümmt, behaart; Stengelflügel gekräuselt
oder schraubenförmig um die Zweigspitze gewunden; stets ist an den Stengel- und Zweigspitzen die
abnorme Behaarung sowie die runzelig aufgetriebene Epidermis zu sehen (Kieffer).
Meist ist diese Deformation in Verbindung mit einer Mückengalle zu finden, selten ohne eine