sowie unzureichend gekennzeichnete Arten nicht berücksichtigt. Die für die Artbeschreibung gebräuchliche:Terminologi e
ist im großen und ganzen beibehalten worden. Eine Änderung erfuhr die Bezeichnung der auf den mit dem Prosoma verschmolzenen
Coxalgliedern inserierten Borsten, welche bisher uneigentlich „Brustborsten“ (setae thoracales) genannt wurden und
jetzt richtiger „Hüftborsten“ (s. coxales, s. cox.) heißen; ferner wurde zur Bezeichnung des Klauengliedes (Praetarsus, Börner)
der Terminus „Fiederklaue“ (statt Fiederborste) gewählt. Die Ab b i l d ü n g e n der Gallmilben sind Reproduktionen aus
des Verfassers älteren Arbeiten; der Verfasser bedauert lebhaft, daß er aus Mangel an Zeit diese sowie die Diagnosen der älteren
Arten nicht immer einer gründlichen Revision unterziehen konnte.
Ei ne a u s f ü h r l i c h e Be s c h r e i b u n g und b i l d l i c h e Da r s t e l l u n g der Mi l bH^gal l en
wi rd in e i nem b e s o n d e r e n Ab s c h n i t t f olgen.
Eriophyidae.
K ö r p e r g e s t r e c k t , d r e h r u n d , w u r m ä h n l i c h o d e r d o r s o v e n t r a l
a b g e f l a c h t . C e p h a l o t h o r a x ( P r o s oma ) d e r g a n z e n B r e i t e n a c h m i t
dem A b d o m e n ( O p i s t h o s o m a ) v e rw a c h s e n , d o r s a l von e i n em S c h i l d b e d
e c k t . A b d o m e n g e s t r e c k t , m e h r m a l l ä n g e r a l s d e r C e p h a l o t h o r a x ,
o b e r f l ä c h l i c h g e r i n g e l t u n d i n e i n em zwe i g e i ß e l a r t i g e B o r s t e n
t r a g e n d e n S c h w a n z l a p p e n e n d i g e n d . C a p i t u 1 u m (R o s t r u m ) d e u t l i c h
a b g e s e t z t , r ü s s e i a r t i g , C h e l i c e r e n n a d e l f ö rm i g . M a x i 11 a r p ä 1 p u s
f r ei , z w e i g l i e d r i g , so l a n g wi e d a s C a p i t u l um . N u r zw ei P a a r n a c h
v o r n g e r i c h t e t e G a n g b e i n e , l e t z t e s T a r s a l g l i e d e i n e F i e d e r k l a u e
( P r a e t a r s u s ) u n d e i n e K r a l l e t r a g e n d . R e s p i r a t i o n s - u n d Z i r k u l a t
i o n s o r g a n e , e b e n s o A u g e n f e h l e n . G e s c h l e c h t s t i e r e n u r d u r c h
G r ö ß e u n d d e n ä u ß e r e n G e s c h l e c h t s a p p a r a t v e r s c h i e de nj 3 k l e i n e r
a l s d a s 2. G e s c h l e c h t s Ö f f n u n g v e n t r a l an d e r G r e n z e z w i s c h e n
C e p h a l o t h o r a x u n d A b d om e n g e l e g e n . 0 v ip a r. -— Zwe i den G e s c h 1 e c h t s-
t i e r e n ä h n l i c h e J u g e n d s t a d i e n ( L a r v e u n d Nymp h e ) . —• P a r a Ai t i s c h
a u f P f l a n z e n l e b e n d , a n d e n e n s i e M i ß b i l d u n g e n (G a l l e n , P h y t o p t o-
c e c i d i e n ) u n d a n d e r e a b n o r m a l e E r s c h e i n u n g e n h e r v o r r u f e n . —
L ä n g e : 8 0—330 p.
U e b e r s i c h t d e r U n t e r f a m i l i e n .
Abdomen gleichartig geringelt: Zahl der Rücken- und Bauchhalbringe nahezu gleich groß,
Bauch- und Rückenseite daher nicht auffallend verschieden, in der Regel punktiert. Körper in der
Regel gestreckt, drehrund....................................................................................................................... A. Subf. Eriophyinae.
Abdomen ungleichartig geringelt: Zahl der Rückenhalbringe auffallend geringer als die der
Bauchhalbringe, Dorsal- und Ventralseite des Abdomens daher auffallend verschieden. Rückenhalbringe
mehr oder weniger breit, meist glatt, Bauchhalbringe schmal, punktiert. Körper häufig hinter dem
Schild verbreitert und ventralwärts abgeflacht ................................................................................................ Subf. Phyllocoptinae.
A. Subf. Eriophyinae.
Körper gestreckt, zylindrisch bis wurmförmig, zuweilen hinter dem Schild etwas verbreitert,
spindelförmig. Zahl der Rücken- und Bauchhalbringe fast gleich. Abdomen daher gleichartig geringelt,.
Dorsalseite gewöhnlich, Ventralseite immer punktiert. Schild klein, dreieckig bis halbkreisförmig,
nur die Basis des Rostrums und zum Teil die Trochanteren bedeckend. Beine in
der Regel schwach und mäßig lang. Gallenerzeuger.
S c h l ü s s e l zur B e s t i m m u n g d e r G a t t u n g e n .
[ Abdomen ohne dorsale. Medianfurche .............................................................................................. 2
I \ Abdomen m it dorsaler M e d ia n fu rc h e ..................................................................... . . . . . . . . . . 2. Gen. Monocheius. Abdomen auf der Rückenseite punktiert oder glatt . . . . ........................................... i. Gen. Eriophyes.
Rücken- und Bauchseite punktiert, Punkthöcker 1—-2 aufrechte oder zurückgekrümmte Härchen
tragend .............................. .......................... . . . v■■. 3. Gen. Trichosligma.
1. Gen. Eriophyes Sieb.; em. Nal.
v, S i e b o 1 d , G. TfeVJahresber. Schles. Ges. 1850 v. 28, p. 89.
D u j a r d i n , Ann. sc. nat. 1851 ser. 3 v. 15 p. 166 (Phytoptus).
N a l e p a , Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1887 v. 96 p. 127 (Phyloptus -j- Ceciäophyes).
N a l e p a , Tierreich 1898, L. 4 (Eriophyes).
N a l e p a , Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1899 v. 68 p. 202 (Eriophyes).
Körper gestreckt, zylindrisch, wurmförmig, schwach spindelförmig, selten gedrungen und hinter
dem Schild stark verbreitert. Dorsalseite des Abdomens gleichmäßig gewölbt, ohne Längsfurche.
1. Eriophyes pini (Nal. 1887).
(Taf. I, Fig. la, b, c, d.)
N a l e p a , Sitzb. Akad. Wiss. Wien 1889 v. 98 p. 122; t. 1 f. 1, 2, 3."
Körper gestreckt, zylindrisch. Schild halbkreisförmig, mit leierartiger Zeichnung, Seitenfelder
glatt. S. d. etwa lV2mal so lang wie der Schild, steif, nach vorn, und oben gerichtet, voneinander
weit abstehend und weit vor dem Hinterrand inseriert. Am Vorderrand eine sehr kurze (6 |x) Stirnborste
S. f. über dem Rostrum. Rostrum kräftig, nach vorn gerichtet. Beine kurz, Gl. 3, 4 und 5
fast gleich lang. Kralle überragt die 7strahlige Fiederklaue. Sternalleiste kurz, verdoppelt. Abdomen
weitschichtig punktiert, mit ca. 72 Ringen. S. 1. hinter dem Epigynium sitzend, so lang
wie der Schild. Auf der Dorsalseite des Abdomens in gleicher Höhe ein abdominales Rückenborstenpaar.
S. v. I fast so lang als S. v. III, zart; S. v. II wenig länger als S. g., S. v. III erreichen das
Körperende nicht. S. c. kurz, S. a. steif, fast den Hinterrahd des Schwanzlappens erreichend. Epigynium
klein, herzförmig, Deckklappe glatt, S. g. so lang wie S. a.
U n t e r a r t e n :
la. E. pini typicus (Nal. 1887).
Körper wurmförmig. Seitenfelder glatt; Beine schwach. Ringe breit, kräftig punktiert.
Bauchborsten steif. Epigynium klein (18 p), herzförmig. Eier groß, zugespitzt, eiförmig. — $ 230 p
1., 70 p br.; $ 270 p 1., 60 p br. (bisweilen 330 p 1.).
[A b i e t i n e a e] Pinus silvestris L., P. monlana Mi l l . : Knotenartigo Zweiggallen.
lb. E. pini floricolus ( T r o t t e r 1902) Nal.
T r o t t e r , , Cecidotheca ital. 1902, fase. VII, n. 151 (E. pini var. floricola); descr. nulla.
Körper gestreckt, zylindrisch. Seitenfelder glatt. Beine kräftiger als bei Unterart 1. Ringe