und Lepidopteren die Wirtspflanzen angegeben werden,. Auch hier legen wir unsem Zusammenstellungen
den genannten Gaflenkatalog H o u a r d s zu Grundef So daß alles auf den nachfolgenden
Seiten mitgeteilte sich nur auf die Gallentiere und Wirtspflanzen Europas und des außereuropäischen
Mittelmeergebietes bezieht.*}
1. Hemipteren.
Adelges: von 17 Arten und Varietäten kommen 15 auf Koniferen vor, zwei auf Fagus und Populus.
Aphalara: fünf Arten. Eine Anpassung an bestimmte Wirtspflanzen ist nicht zu erkennen: A.
calthae auf Rumex und Caltha, A. nebulosa auf Epilobium, A. picta auf Hypochoeris usw.
Aphis: ungefähr 60 Arten, auf den verschiedensten Dikotyledonenfamilien. Viele A.-Arten sind
auf mehreren Gattungen verschiedener Familienzugehörigkeit heimisch. Nur A. padi (A.
avenae) ist auf Dikotyledonen u n d Monokotyledonen anzutreffen.
Asterolecanium: 5 Arten auf verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Copium: 2 Arten nur auf Teucrium (Labiaten).
Hyälopterus: 4 Arten auf Mono- und Dikotyledonen.
Macrosiphum: 9 Arten an zahlreichen verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Myzus: 11 Arten auf zahlreichen verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Pemphigus: 22 Arten auf verschiedenen Dikotyledonenfamilien; darunter 9 Arten auf Populus,
7 auf Pistacia.
Phylloxera: 5 Arten an verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Psylla: 9 Arten an verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Rhopal osiphum: 6 Arten an 6 verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Schizoneura: 4 Arten an drei Dikotyledonenfamilien.
Siphocoryne: 4 Arten, je zwei an Umbelliferen und Caprifoliaceen.
Trioza: 25 Arten auf zahlreichen Dikotyledonenfamilien.
2. Dipteren.
Arnoldia: 4 Arten, davon drei auf Quercus, eine (A. Sambuci) auf Sambucus.
Asphondylia: 36 Arten, auf verschiedenen Dikotyledonenfamilien; die einzelnen Arten nur an eine
Gattung gebunden oder an wenige Gattungen derselben Familie (A. bitensis).
Clinodiplosis: 10 Arten auf verschiedenen Dikotyledonenfamilien; jede Art nur an eine Wirtspflanzengattung
oder an mehrere Gattungen einer Familie angepaßt.
Clinorrhyncha: 4 Arten auf Kompositen.
Contarinia: etwa 60 Arten, die sich auf sehr zahlreiche Dikotyledonenfamilien verteilen. Jede Art
ist an eine Gattung angepaßt oder doch wenigstens (C. ruderalis, C. Nasturtii) an Gattungen
einer Familie (Cruciferen). Nur von Contarinia quinquenotata ist bekannt, daß sie auf
Monokotyledonen Gallen erzeugt (auf Hemerocallis fulva).
Cystiphora: 4 Arten auf Kompositen (liguliflore Gattungen).
Dasyneura: 6 Arten auf Vertretern verschiedener Dikotyledonenfamilien (3 Arten auf Cruciferen)
vgl. auch Perrisia.
Hormomyia: 7 Arten, fast alle auf Carex-Arten.
*) Um bei der Bezeichnung der Cecidozoen den Schwierigkeiten der widerspruchsvollen Nomenklatur aus dem Wege zu
gehen, habe ich mich im allgemeinen an die von Houard in seinem Werke verwendeten lateinischen Namen-gehalten
Janetiella: 8 Arten an verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Lasioptera: 14 Arten an verschiedenen Mono- und Dikotyledonenfamilien, insbesondere an Gramineen
und Umbelliferen.
Lipara: 3 Arten an Phragmites communis.
Macrolabis: 9 Arten an fast ebenso vielen Dikotyledonenfamilien.
Mayetiola: 10 Arten an Gramineen.
Myopites: 6 Arten auf Kompositen.
Oligotrophus: 20 Arten auf Gymnospermen und verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Perrisia: H o u a r d zählt fast 140 Arten auf, die sich auf zahlreiche Familien der Gefäßkryptogamen
(z. B. P. filicinä), Gymnospermen, Monokotyledonen (P. Asparagi, P. muricatae) und Dikotyledonen
verteilen. Jede Perrisia-Art ist im allgemeinen nur an eine Wirtspflanzengattung
angepaßt. Vgl. auch Dasyneura.
Rhabdophaga: 8 Arten auf Salicaceen (Salix und Populus).
Rhopalomyia: 21 Arten, fast sämtlich an Kompositen (Rh. cristaegalli an Rhinanthus, Rh. Valerii
an Juniperus Oxycedrus).
Schizomyia: 7 Arten an verschiedenen Dikotyledonenfamilien, nur Sch. tami an einer Monokotyledonen
(Tamus).
Stefaniella: 4 Arten an Chenopodiaceen.
Stictodiplosis: 8 Arten an verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Tephritis: 15 Arten, sämtlich auf Kompositen.
Trypeta: 10 Arten, die meisten auf Kompositen.
Urophora: 9 Arten, sämtlich auf Kompositen.
3. Lepidopteren.
Conchylis: 10 Arten oder Varietäten auf Kompositen.
Epiblema: 4 Arten, davon drei auf Kompositen, eine auf Betulaceen.
Gelechia: 6 Arten auf verschiedenen Dikotyledonenfamilien, G. electella auf Gymnospermen.
Grapholitha: 4 Arten auf verschiedenen Gymnospermen und Dikotyledonen.
Orneodes: 5 Arten auf verschiedenen Dikotyledonenfamilien (Gamopetalae).
Sesia: 4 Arten an Koniferen und Dikotyledonenfamilien.
4. Coleopteren.
Anthonomus: fünf Arten; sämtliche auf verschiedenen Rosaceengattungen.
Apion: 33 Arten auf den verschiedensten Dikotyledonenfamilien.
Ceutorrhynchus: 15 Arten, von welchen die meisten auf verschiedene Cruciferengattungen
beschränkt sind.
Larinus: 4 Arten an Kompositen.
Mecinus: 16 Arten, die sich auf Scrophulariaceen und Plantaginaceen verteilen.
Nanophyes: 8 Arten auf verschiedenen Dikotyledonenfamilien.
Sibinia: 8 Arten und Varietäten an verschiedenen Dikotyledonenfamilien, davon 6 Arten an
Papilionaceen.
Thamnurgus: 3 Arten auf 3 Dikotyledonenfamilien.