
48. P hyllocoptes psilocranus N a l. 1895.
N a 1 e p a, Denksehr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 64 p. 389 t. 3 f. 3, 4.
Körper gestreckt, zylindrisch, Schild dreieckig, über dem Rostrum vorgezogen, Zeichnung aus
netzartig vereinigten Punktlinien bestehend. S. d. fehlen. Rostrum kurz. Beine kräftig, 61. 4
wenig länger als Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste kurz, breit und tief gespalten. S. cox. II
vor dem inneren Coxalwinkel. Abdomen mit ca. 40 schmalen, glatten oder weitschichtig punktierten
Rückenhalbringen. S. v. I sehr lang, S. v. II kurz. S. a. fehlen. Deckklappe gestreift, S. g.
fast grundständig, mittellang. — 160 y 1., 40 p. br.: $ 180 y 1., 46 p. br.
[R u b i a c e a e] Galiurn cruciatum L .: Blattrandrollung mit abnormer Behaarung oberseits.
49. P hyllocoptes anthobius N a l . 1891.
N a 1 c p a, N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 309 t. 3 f. 5, 6.
Körper gestreckt, manchmal schwach spindelförmig. Schild dreieckig, stark gewölbt, undeutlich
netzartig gezeichnet. S. d. kaum so lang wie der Schild, nahe am Hinterrand sitzend. Rostrum
kurz. Beine schlank, Gl. 4 fast P/2 mal so lang wie Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig, ungemein zart. Sternalleiste
kurz, nicht gegabelt. Abdomen mit ca. 38—43 schmalen, meist glatten Rückenhalbringen.
S. v. I lang, S. v. II kurz. S. c. mittellang, S. a. kurz. Deckklappe gestreift, S. g. seitenständig,
mittellang. — 130 p. 1., 40 p. br.; $ 180 p. 1., 50 p br.
[R u b i a c e a e] Galiurn silvaticum L., G. uliginosum L., G. verum L .: In vergrünten Blüten.
50. P hyllo cop te s ob lon gus N a l. 1894.
(Taf. VI, Fig. 8 a, b.)
N a 1 e p a, Denkschr. Akad. Wiss. Wien 1896 v. 61 p. 389 t. 4 f. 6, 7.
Körper klein, gedrungen. Schild groß, dreieckig, über dem Rostrum vorgezogen; Mittelfeld
von geschweiften Linien begrenzt und von 3 Längslinien durchzogen. S. d. kaum so lang wie der
Schild, randständig. Höcker faltenartig, weit von einander abstehend. Rostrum kräftig. Beine
schwach, Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig, klein. Sternalleiste nicht gegabelt. Abdomen
mit ca. 32 schmalen, glatten Rückenhalbringen. S. v. I sehr lang, S. v. II ziemlich lang.
S. a. fehlen. Deckklappe gestreift, S. g. grundständig, lang. — 90 p. 1., 38 p. br.; $ 120 p. 1., 40 p. br.
[ C a p r i f o l i a c e a e ] Viburnum lanlana L.: In den kugeligen Blattgallen mit Eriophyes viburni (Nal.).
51. P hyllocoptes rigidus N a l. 1891.
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 315 t. 6 f. 1, 2.
Körper gestreckt, walzenförmig. Schild dreieckig, von 3 undeutlichen Längslinien durchzogen.
S. d. kaum so lang wie der Schild, Höcker von einander entfernt, vor dem Hinterrand. Beine
lang, Gl. 4 kaum länger als Gl. 5. Fiederklaue 4strahlig. Sternalleiste nicht gegabelt. S. cox. II
vor dem inneren Coxalwinkel. Abdomen mit ca. 35—37 schmalen Rückenhalbringen. S. v. I lang,
S. v. II sehr kurz. Schwanzlappen groß, S. c. mittellang, S. a. ziemlich lang, steif. Deckklappe gestreift.
— S 140 p. 1., 42 p. br.; $ 160 p. 1., 44 p. br.
[ C o m p o s i t a e ] Taraxacum officinale W i g g .: Konstriktion und Verkrümmung der Blattspreite; Seratula tinctoria L;:
Konstriktion der Blattspreite, Rollung des Blattrandes etc.
52. P hyllocoptes oligo stic tus N a l. 1903.
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1903 v. 40 p. 292.
Körper gestreckt, schwach spindelförmig. Schild dreieckig, zugespitzt. Schildzeichnung
jener von B. Rechingeri ähnlich. S. d. kaum so lang wie der Schild. Borstenhöcker etwas vor dem
Hinterrand sitzend. Kostram kräftig, nach vom gerichtet. Beine deutlich gegliedert. 61. 4 und 5
last gleich lang. Kern oralborsten lang. Fiederklaue 4strahlig, Coxalleisten kurz, hinterer Coxalwinkel
stark ausgezogen. Sternalleiste nicht gegabelt. Bückenhalbringe {ca. 59) schmal, in der vorderen
Körperhälfte weitsehiehtig punktiert, im letzten Drittel glatt. Bauchseite auffallend breit geringelt.
S. 1. in der Höhe des Epig. inseriert, etwas kürzer als S. d. S. v. I etwa so lang wie die Breite des
Sch. S. v. II wenig kürzer als S. 1. S. c. doppelt sotlang wie der Sch. S. a. kurz, stiftförmig. Epi-
gynium trichterförmig. Deckklappe längsgestreift. S. g. seitenständig, etwas kürzer als S. v. II.
Epiandrium flaehbogenförmig.kg- $ 170 y. 1., 40 y br.; % 190 y 1., 45;.p br.
[ C o m p o s i t a e ] Crepis biennis L.: In den von E- Rechingeri N a l. deformierten Blütenköpfchen.
2. Gen. Anthocoptes Nal. 1892.
N a l e p a , Anz. Akad. Wiss. Wien 1892 v. 29 p. 16.
Abdomen von wenigen breiten Kückenhalbringen bedeckt. Schwanzteil des Abdomens schmal
geringelt und nach Art eines Postabdomens deutlich abgesetzt; der letzte Rückenhalbring ist auffallend
breiter als der folgende vollständige Ring des Schwanzteiles. Bauchhalbringe sehr schmal, punktiert.
l. Anthocoptes loricatus (N a l. 1889).
N a;I’e:p a, S itz t. Akad. Wiss. Wien 1889 v. 98 p. 153 t. 3 f. 4 (PhyUbcoples L).
Körper verbreitert, dorsal stark gewölbt. Schild groß, gewölbt, glatt, über dem Rostrum
kahnartig vorgezogen; Mittelfeld von 2 breiten Fischen begrenzt. S. d. kürzer als der Schild, auf
zitzenartigen Höckern, randständig. 61. 4 etwas länger als 61. 5, dünn. Fiederklaue 4strahlig(?).
Rostrum lang. Abdomen mit 10 breiten Rückenhalbringen. S. v. I mittellang, S. v. II ziemlich
lang. S.o.. kurz, S.a. fehlen. — ? 210 p. 1,
[G o r y 1 e a e] Corylus avellana L .: Freilebend.
•2. Anthocoptes sa lic is N a l. 1890.
(Taf. VI, Fig. 9 a, b.)
N a l e p a , N. Acta Acad. Leop. 1894 v. 61 p. 317 t. 3 f. 9, 10.
Körper gestreckt. Schild dreieckig, über dem Rüssel vorgezogen, glatt oder von 3 undeutlichen
Längslinien durchzogen. S.d. etwa PA mal so lang wie der Schild, randständig. Beine
schwach, 61. 4 fast doppelt so lang wie 61. 5. Fiederklaue 4strahlig. Stemalleiste nicht gegabelt.
Abdomen mit ca. 10—15 breiten, glatten Rückenhalbringen. S. v, I sehr lang, S. v. II sehr kurz, weit
von einander abstehend. Schwanzlappen klein, S. c. fadenförmig, S. a. sehr kurz. Epigynium sehr
klein, S. g. seitenständig, lang. I § 130 y 1.; 30 y br.
[S a 11 c a c e a e] S o la sp.: In den WirrzSpfen: