S a l i x c a p r e a L .
(26.) In Kätzchen.
Die Achse aufgeblasen und verkürzt. — Houard 782. — Ross 1715. ? SchmetterlingJ)
Familie Betulaceae.
9. Ainus Trn.
A i n u s g l u t i n o s a Gärtn., i n c a n a D.C., p u b e s c e n's Tausch.
In der Sproßachse.
(27.) Bis 5 mm große ovale oder rundliche Anschwellung unterhalb eines Knotens, der Sproß über
der Galle mitunter vertrocknet. Die Raupe verläßt im August, September die Galle und lebt später
zwischen versponnenen Blättern, wo sie sich auch verpuppt. Raupe bräunlichweiß, mit braungelbem
Kopf und schwärzlichem Nackenschild. — Houard 1123. - H R oss 99. — I. Teil, S. 531. Taf. IV,
Fig. 28 und VIII, Fig. 61. Epiblema tetraquetrana Hw.
(28.) Sproßachse an der Spitze angeschwollen. — Ross 100. ? Schmetterling.
10. Betula Trn.
B e t u l a p u b e s c e n s Ehrh., v e r r u c o s a Ehrh.
(29.) In der Sproßachse bis 5 mm große ovale oder rundliche Anschwellung. (Vgl. Nr. 28). —
Houard 1090. — Ross 274. -H I. Teil, S. 531. Epiblema tetraquetrana Hw.
(30.) Anschwellung an der Sproßspitze. Raupe grün, Kopf braun bis schwarz, Nackenschild und
Brustfüße schwarz, im Mai und Juli, August. — Rübsaamen Berl. ent. Z. XXXIII. 63. —Ross 273. —
I. Teil, S. 522. Taf. II, Fig. 13. Acalla ferrugana Tr.2)
B e t u l a p u b e s c e n s Ehrh.
In Sproßachse und Blattstiel.
(31.) Sproßachse und Blattstiel leicht verdickt, später in der Mittelrippe und im Blatt minierend.
Die Spitzenblätter leicht gewelkt im August, September. Verpuppung außerhalb in einem Sack am
Boden. In Norddeutschland, --r Sorhagen, Ent. Nach. 1885. 338. -— I. Teil, S. 559. Taf. VI, Fig. 50.
Hdiozda hammoniella Sorh.
B e t u l a v e r r u c o s a Ehrh.
In der Sproßachse.
(32.) Rundliche Anschwellung, die Rindenpartie stark verdickt. Raupe weißlich mit schwarzem
Kopf und kleinem, braunem Nackenschild. Die Raupe verläßt oft schon im Spätherbst die Galle. —
I. Teil, S. 558. Taf. VT, Fig. 49 und VTII, Fig. 59. Incurvaria tenuicornis Stt.
Familie Cupuliferae.
11. Quercus L.
Q u e r c u s l a n u g i n o s a Thui l l . , r o b u r L., s e s s i l i f l o r a Sm.
In der Sproßachse.
*) Vielleicht Gelechia muscosella, vergl. S c h ü t z e , S te tt. ent. Ztg. 1896, 22. Ob nicht doch vielleicht Verwechslung
m it Dorytomus taeniatus vorliegt? (Vgl. Coleoptera.) Der Herausgeber.
*) Die Raupe von A . ferruganaür. lebt gewöhnlich zwischen wirr versponnenen Blättern an verschiedenem Laubholz. Nach
Kaltenbach (Pflanzenfeinde, S. 602) zog Dr. Amerling aus verdickten Birkenzweigen Incurvaria (?) tumorifica. Der Herausgeber.
(33.) Sproßachse an ihrem Ende gleichmäßig um das 2- bis 3fache verdickt, mehr oder weniger
gekrümmt. Raupe weißlich, Kopf und Analschild hellkastanienbraun, Wärzchen dunkelbraun bis Juni.
Puppe in der Galle oder außerhalb zwischen Moos und Flechten. — Rübsaamen, Nat. Wochschr. 14,
1899, S. 400, und Sehr. nat. Ges. Danzig, 1901, S. 48, Fig. 15 und 16 (Poecilia nivea Han.). — Houard
1300. — Ross 1418. I. Teil, S. 548. Taf. V, Fig. 36 und IX, Fig. 67b. Stenolechia gemmdla L.
(34.) Sproßachse angeschwollen. Raupe im Mark, unbeschrieben. Im südöstlichen Teü des Gebietes.
— Houard 1300. — Ross 1419. — I. Teil, S. 527. Taf. III, Fig. 20. Pdatea festivana Hb.
Im Blattstiel,
(35.) Längliche, meist scharf abgesetzte, bis 8 mm lange, oberwärts gekrümmte Anschwellung, später
längs der Mittelrippe des Blattes minierend. Raupe fußlos, weißlichgelb, Kopf hellbraun, Nackenschild
mit 2 kleineren schwarzen Fleckchen, im August. Puppe in einem ausgeschnittenen Blattstückchen
am Boden. — Houard 1316. — Ross 1431. — I. Teil, S. 558. Taf. VT, Fig. 48 und IX, Fig. 67a.
Hdiozela stanndla FR.
Q u e r c u s r o b u r L.
(36.) Sproßachse mit holziger Verdickung. Raupe weißlich mit schwärzlichem Rückenstreif, Kopf,
Nacken- und Afterschild sowie die Wärzchen schwarz. Puppe in der Wohnung, bis April. — Houard
1303^^9Ross 1420. -B l . Teil, S. 535 und 537. Taf. V, Fig. 35. Pamene splendidulana Gn.1)
(37.) In Eichengallen:
(37a) Raupe blaßbräunlich, scharf weiß geringt, Wärzchen rotbraun,Kopf hellbraun, Nackenschild weißlich
oder grau, braun gefleckt. Analschild mit braunem Querstrich; bis August; später unter bemooster
Rinde bis April. — Rebel in Spuler II. 2942. — I. Teil, S. 535 und 537. Pamene argyrana Hb.
(37b.) In Gallen von Cynips, Andricus und Biorrhiza spec. leben in vorgeschrittenem Stadium und verpuppen
sich die Raupen folgender Arten, die jung minieren oder zwischen versponnenen Blättern leben.
Raupe weißlich, Kopf blaßbraun, Nackenschild schwarz gezeichnet, Analschild braun; bis Mai.
— I. Teil, S. 532. Garpocapsa jidiana Curt.
(37c.) Raupe unbeschrieben, bis Mai. — I. Teil, S. 536. Pamene insulana Gn.
(37d.) Raupe ziemlich dick, weißlich, Kopf schwarz, Nackenschüd gelblich, schwarz gefleckt, Analschild
mit schwärzlichem Querstrich, bis Mai. — I. Teil, S. 536. Pamene gallicolana Z.
(37e.) Raupe hellbräunlichweiß, Kopf dunkelbraun, Nackenschild mit schwarzen Punkten, Wärzchen
groß dunkelbraun, bis April. — I. Teil, S. 536. ' Pamene fimbriana Hw.
(37f.) Raupe weißlich mit hellbraunem Kopf, bis April. In Galizien, Österreich. — I. Teil, S. 538.
Pamene loba/rzewshii Now.
(38.) In knorrigen Auswüchsen und krebsartigen Stellen alter Eichen leben die Raupen von Trochi-
lium conopiforme Esp. und vespiforme L., Tinea pica/rella CI., T. quercicoldla HS. u. a.
Familie Polygonaceae.
12. Rumex a c e t o s e 11 a L.
(39.) An der Wurzel längliche, unregelmäßig bis 15 mm lange Anschwellung. Raupe schlank,
schmutzigweiß mit dunkler Rückenlinie, Kopf und Nackenschild schwarzbraun, oft in Mehrzahl in
l ) Nach D i s q u e jung zwischen aufeinanderiiegenden Blättern. (Iris 1908. 113.)