' Die Galle bestellt nach T h o m s o n (Hym. Soandin. I. 1871, p. 58) wahrscheinlich aus blasenförmigen
Gallbildungen auf Weidenblättern, nach J ö r g e n s e n 1) jedoch in umgerollten Blatträndern;
die Umrollung erstreckt sich fast über die ganze Länge des Blattes.
Auf Salix viminalis L.
Geogr. Verbr.: "Mittel- und Nordeuropa.
3. P o n t a n i a l e u c o s t i c t a Hart.
Hartig: Aderflügler 1837, p. 202.
Syn. Nematus erythropygus Forst.
Nematus crassulus C. G. Thoms.
Rückenschildchen 3- oder 4eckig, flach, glänzend, nicht oder kaum punktiert; Endsporne
der Hinterschienen vom Grunde an flach gebogen, schwarz.
Kopf dicht und fein runzlig punktiert, matt. Stirnfeld deutlich, wenn auch nicht scharf
umgrenzt; der untere Stirnwulst nicht unterbrochen, die Supraantennalgrube deutlich. Mesonotum
dicht und sehr fein punktiert, wenig glänzend. Schildchen weniger dicht punktiert. Sägescheide
v. S. in eine scharfe Spitze ausgezogen, v. o. ziemlich dick, dann verschmälert und in eine
kurze Spitze ausgezogen.
Schwarz; weißlich sind der Kopfschild, die Oberlippe, Kieferbasis, Wangenanhang und die
dreieckige Platte unterhalb der Fühlerbasis. Fühler unten und gegen die Spitze zu meist braun.
Beine gelb, Basis der Hüften schwarz. Flügel klar, Geäder braun, Stigma weißlich. Hypopygium
$ und Basis der Sägescheide, Genitalplatte <$ hellbraun. 4,5—5,5 mm lang.
Larve bis 8 mm lang, hell bräunlichgrün, mit dunklerem Rücken. Kopf glänzend braun,
ohne dunklere Augenflecke. Auf den Segmenten stehen mehrere Querreihen glänzend grüner Wärzchen,
auf den beiden letzten schwarze, glänzende Flecken. Junge Larven sind fast gelb, mit schwarzem
Kopfe. Um zu fressen verlassen die Larven ihre Röhre und begeben sich auf das Blatt. Ein Blatt
scheint jeder Larve zu genügen. Kokon zylindrisch, dünnwandig, braun, in der Erde oder zwischen
Blättern. Wespe Mai II. ( B r i s c h k e u. Z a d d a c h : Beobachtungen usw. III. Schriften oek.
physik. Ges. Königsberg 1884. V. 24, p. 165.)
Galle: Blattrand, mitunter der ganzen Länge nach, nach unten umgeschlagen oder eingerollt.
An Salix aurita L., aurita X repens L., caprea L.2), pentandra L., vitettina L., viminalis L.
Schmarotzer. Brac. Ascogasler quadridentata Wesm.
Geogr. Verbr.: England, Schweden, Dänemark, Deutschland, Böhmen, Frankreich. Tirol.
4. P o n t a n i a l e u c a s p i s Tischb.
S te tt. E n t. Zeit. 1846. 7, p. 77.
Taf. X XX VIII, Fig. 4.
Syn. Nematus viminalis Hart.
Nematus ischnocerus C. G. Thoms.
Nematus prussicus Zadd.
Nematus politus Zadd.
Nematus purpureae Cam.
1) J ö r g e n s e n : Beitrag zur Biologie der Blattwespen. Zeitschr. f. wiss. Ins.-Biol. II, 1906, p. 347—351.
2) B a n d y s, E d .: Ein Beitrag zur Verbreitung der Gallen in Böhmen. Verhdl. zool. bot. Ges. Wien. Bd. LXVI.
1916. S. 70.
Stirn deutlich punktiert, aber etwas glänzend; Stirnfeld seitlich sehr undeutlich begrenzt,
der untere Stirnwulst deutlich entwickelt, nicht unterbrochen. Supraantennalgrube flach. Scheitel
in der Mitte durch eine flache Grube geteilt. Fühlerglieder 3, 4, 5 ziemlich gleich lang. Fühler
<$ dünn, wenig komprimiert und zur Spitze verdünnt, so lang wie der Rumpf. Mesonotum dicht
und fein punktiert, wenig glänzend, das Schildchen aber kaum punktiert, glänzend, 3- oder 4eckig,
flach. Endsporne der Hinterschienen gerade. Sägescheide in eine scharfe Spitze ausgezogen.
Kopf schwarz, ;i | hell gefärbt. Fühler $ meist ganz schwarz, braun, oben schwarz.
Thorax schwarz, Ecken des Pronotums und Flügelschuppen weißlich. Beine gelblich, Hüften ganz
oder größtenteils schwarz. Schenkel ± geschwärzt, Spitze der Hinterschienen und die Tarsen
gebräunt. Flügel klar, Geäder braun, Costa weißlich. Stigma $ weiß mit bräunlicher Spitze,
S braun mit weißem Grunde. Hinterleib schwarz, Basis der Sägescheide und oft After $,
Genitalplatte hellbraun. 3,5—4,5 mm lang.
Neben der geschlechtlichen Fortpflanzung kann auch Parthenogenesis auftreten. (Beyeri nck1):,
Larve: ca. 6—7 mm lang, querrunzelig, matt grünlich, am Rücken etwas dunkler; das letzte
Segment hat 2 kleine, schwarze Spitzchen, die zu einer vierkantigen, schwarzgezeichneten Platte
vereinigt sind ( J ö r g e n s e n a. a. 0.). Kopf glänzend, rötlichbraun; vom schwarzen Augenfleck
zieht bis zum Scheitel ein dunkelbrauner Schatten, ein ebensolcher Fleck befindet sich auch zwischen
den Augen; Mund braun. Verwandlung in der Erde. ( B r i s c h k e u. Z a d d a c h : Beobachtungen
III. a. a. 0 . p. 156, 167.)
Galle; Blattrand nach unten umgeklappt oder umgerollt. Taf. XLIII, Fig. 39, 40.
An Salix acutifolia L.2), alba L., cinerea L., fragilis L., helix L., pentandra L., purpurea L.,
vitellina L., viminalis L.
Schmarotzer: lehn. Saotis brevispina Thoms.
Polysphincta areolaris Ratzb.
Pimpla alternans Grav.
Pimpla vesicaria Ratzb.
Cryptus gallarum Rud. (fragl. Art).
Hemitdes gallarum Rud.
Geogr. Verbr.: Mittleres und nördliches Europa.
5. 'P o n t a n i a p u ei l a C. G. Thoms.
C. G. Thomson: Hym. Scand. 1871, I, p. 160.
Taf. X XX VIII. Fig. 5v'
Syn. Nematus pineti André (Zadd.).
Nematus degans Zadd.
Stirnfeld nicht begrenzt; unterer Stirn wulst schwach entwickelt, nicht oder kaum unterbrochen;
Supraantennalgrube flach. Fühler so lang wie der Körper. Mesonotum dicht und
fein punktiert, wenig glänzend. Tibiensporne der Hinterbeine gerade; Sägescheide in eine scharfe
Spitze ausgezogen.
Färbung bei $ und $ verschieden; das $ ist durch seine helle Färbung mit keiner ändern
Pontania-Axt zu verwechseln, auch das ist heller als andere Pontania-$,
x) B e y e r i n c k : Über das Cecidium von Nematus capreae auf S a lix amygdulina. Bot. Zeit. 1888, 1— 11, 17— 28.
2) B a u d y s, Ed. : Ein Beitrag zur Verbreitung der Gallen in Böhmen (a. ä. (X S. 68).