Thorax zusammen, walzenförmig, ventral schwach abgeplattet, Behaarung und Skulptur wie beim
Weibchen, nur schwächer.
Länge: 2,6—2,8 mm.
Typen im Zoolog. Staats-Museum, Berlin.
Die Galle ist im Oktober reif, die Larven überwintern, die Wespen schlüpfen bei Zimmerzucht
schon Anfang Februar.
Von H. S c h m i d t bei Grünberg, Schlesien, gefunden und gezüchtet, aus Böhmen von
Ba u d y s gemeldet.
Phragmites communis Trin.
35. Isthmosoma phragmitidis von Schlechtendal in litt. (1890).
Cecidium. Kaum wahrnehmbare Haimschwellung.
Erzeuger unbekannt.
E. H. R ü b s a a m e n sammelte die Galle in der Umgebung von Berlin.
Poa nemoralis L.
36. Isthmosoma poicola Hedicke n. sp.
(poae von Schlechtendal in litt. 1890.)
(Taf. XLVIII, Fig. 28, 29.)
Cecidium. Spindelförmige, bis 5 mm lange, harte, hellgrüne, längsgeriefte Halmanschwellung.
E r z e u g e r .
?• Schwarz, Mandibeln, Antennen bis auf die dunklere Basis, Prothorakalflecke, Tegulae,
Flügelgeäder, Femora und Tibien an beiden Enden, Tarsen und Spitze des Legeapparats gelbbraun.
Kopf und Thorax sehr fein gerunzelt, Thorax mit angedeuteten Grübchenpunkten, schwach
glänzend, schwach weißlich behaart; Fühler 2/ 3 so lang wie der Thorax, Schaft distal schwach verengt,
Wendeglied kurz bimförmig, Ringglieder sehr klein, erstes Geißelglied doppelt so lang als distal breit,
proximal verengt, die folgenden untereinander fast gleichlang, kaum länger als dick, die drei letzten
zur Keule verwachsen. Pronotum mit fast rechtwinkligen Vorderecken und spitz ausgezogenen
Hinterecken, Propodeum ohne deutliche Medianfurche. Petiolus deutlich sichtbar, halb so lang wie
breit, Abdomen breit eiförmig, glatt, glänzend, kaum so lang wie der Thorax, doppelt so breit wie
lang, dorsal sehr stark gewölbt, am Ende schwach behaart.
Länge: 2,8—3 mm.
<?• Färbung und Skulptur wie beim $. Fühler so lang wie Kopf und Thorax zusammen,
Schaft mitten verdickt, Wendeglied wenig länger als dick, Ringglieder sehr klein, Geißelglieder
lang gestreckt, das 1. 2 y2 mal, die folgenden etwa doppelt so lang wie dick, mitten aufwärts
gebogen und unten bogig ausgeschnitten, mit langen, unregelmäßig wirteligen Haaren besetzt.
Petiolus doppelt so lang wie dick, stark runzlig punktiert. Abdomen breit eiförmig, dorsoventral
abgeplattet, halb so lang wie der Thorax, d'stal schwach behaart.
Länge: 2 mm.
Typen im Zoolog. Staats-Museum, Berlin.
V o n S c h l e c h t e n d a l züchtete die .Wespe, die die Galle im Februar und März verließ;
bisher aus Sachsen, Rheinland und Lothringen bekannt.
[Secale ceredle L./
37. Isthmosoma hordei (Harris 1830).
Cecidium und Erzeuger siehe Nr. 1.
An diesem Substrat findet sich die Galle in Nordamerika und Südrußland, sie trat besonders
in Amerika schädlich auf. Da ein Vorkommen an dieser Pflanze auch bei uns nicht ausgeschlossen
erscheint, so sei sie hier aufgeführt.
Stipa capiUata L.
38. Isthmosoma aciculatum Hedicke n. sp.
(von Schlechtendal in litt. 1890.) ’
C e c i d i um . Kaum merkliche Halmanschwellung über dem 3. oder 4. Knoten. Larve einzeln
im Mark ohne besondere Kammer.
E r z e u g e r .
?. Schwarz, Mandibeln, distales Ende des Wendegliedes, Ringglieder, Distalende der vorderen
Femora,. Kniee, Vordertibien bis auf einen dunklen Streifen der Außenseite, vier Hintertibien distal,
Tarsen, Tegulae, Flügelgeäder und Spitze des Legebohrers gelbbraun.
Kopf und Thorax fein körnig gerunzelt, schwach weißlich behaart. Gesicht mit schwachem
Mittelkiel; Fühler ziemlich kurz, Schaft schlank, nicht verdickt, Wendeglied kugelig bimförmig,
Ringglieder sehr klein, die Geißelglieder untereinander fast gleichlang, die ersten etwas länger, die
mittleren etwas kürzer als dick, die drei letzten zur Keule verwachsen. Pronotum mit abgerundeten
Vorderecken, Propodeum stärker gerunzelt, mit schwacher, aber deutlicher Medianfurche, Petiolus
sehr kurz, am Grunde aufgebogen, Abdomen lang eiförmig, so lang wie Kopf und Thorax zusammen,
glatt, glänzend, am Ende fein punktiert, schwach behaart.
Länge: 2,9—4 mm.
Färbung und Skulptur wie beim $, letztere etwas feiner. Fühler schwach gesägt, so lang
wie der Thorax, Schaft schwach verdickt, Wendeglied fast kugelig, Ringglieder sehr klein, Geißelglieder
lang gestreckt, flügelig erweitert, kurz gestielt, daher gesägt erscheinend, erstes Glied 4mal
so lang wie dick, die folgenden 2 V^mal, Endglied spitz kegelförmig, 3 %mal s0 lang wie dick, Behaarung
so lang wie die mittleren Glieder. Petiolus viel länger als die Hinterhüften, am Grunde kaum auf-
gebogen, dicht punktiert und fein längsgekielt, Abdomen wenig kürzer als der Thorax, glatt, glänzend.
Länge: 2,4—2,8 mm.
Typen im Zoolog. Staats-Museum, Berlin.
Die Wespe erscheint im Juni und Juli des zweiten Jahres. V o n S c h l e c h t e n d a l
sammelte die Gallen bei Halle. Infolge des sporadischen Vorkommens des Substrates scheint auch
die Wespe diskontinuierlich verbreitet zu sein. Bisher nur noch aus Brandenburg (Schumacher)
und Böhmen (Baudys) bekannt.
39. Isthmosoma cylindricum Hedicke n. sp.
(von Schlechtendal in: litt. 1890.)
(Taf. XLVIII, Fig. 26, 27.)
C e c i d i u m.
Spindelförmige Fruchtgalle, bestehend in einer Verwachsung aller Blütenteile mit den Spelzen
zu einem langgestreckten Gebilde, welches in die mehr oder weniger verbreiterte, gerade, oft auch